In der vorliegenden Arbeit wird sich mit den Präsidenten des Deutschen Bundestages beschäftigt. Dabei soll es im ersten Teil um die Aufgaben und Funktionen des Amtes gehen. Wobei immer wieder auf die Frage eingegangen werden muss, welche unmittelbaren und grundlegenden Probleme sich in der Amtsführung des Präsidenten durch seine politischen Aktivitäten ergeben.
Im zweitem Teil soll gezielt erörtert werden, inwieweit der Bundestagspräsident unparteiisch ist. Es soll die Frage untersucht werden, ob er wirklich eine neutrale Amtsperson ist oder doch häufiger zur Parteipolitik neigt? Auch in Bezug auf die Integrationsfunktion ist die Frage der Neutralität besonders wichtig. Ferner wird auf die Schwierigkeiten bei der Trennung der Ämter einzugehen sein und zu fragen sein, ob es nicht besser wäre, wenn man herausragende politische Ämter für die Zeit als Bundestagspräsident ruhen lässt.
Zudem interessieren die Fragen; welche politische Macht ein deutscher Parlamentspräsident besitzt? Ist es wirklich nur Repräsentieren oder hat er mehr politischen Einfluss als die Öffentlichkeit eigentlich wahrnimmt? Auch soll in dieser Arbeit interessieren, ob das Amt des Bundestagspräsidenten eines für verdiente und hervorragende Parteipolitiker oder vielmehr als „Alternativposten (Abstellgleis)“ für zu kämpferisch und machtvoll gewordene Politiker ist. Denn schon die Wahl und das was ihr vorausgeht erweckt den Eindruck eines Politikums.
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Vorwort
- Der Bundestagspräsident – Die Bundestagspräsidentin
- Die Wahl des Bundestagspräsidenten – Ein Politikum?
- Verfassungsrechtliche Stellung – „Der zweite Mann im Staate“
- Der Präsident als Respektsperson - Aufgaben & Funktionen
- Leitungsfunktion
- Repräsentationsfunktion - Integrationsperson
- Hausherr(in) / Polizeigewalt - Rechtliche Vertretung
- Behördenchef - Personalentscheidungen
- Reformperson - Parlamentsreformen
- Der Präsident: Parteimitglied oder neutrale Amtsperson?
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Amt des Bundestagspräsidenten, insbesondere dessen Aufgaben, Funktionen und die damit verbundenen Herausforderungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage der Unparteilichkeit des Präsidenten und der Balance zwischen parteipolitischem Engagement und neutraler Amtsführung. Die Arbeit analysiert auch den Einfluss des Präsidenten auf den parlamentarischen Alltag und die politische Macht, die mit diesem Amt verbunden ist.
- Aufgaben und Funktionen des Bundestagspräsidenten
- Unparteilichkeit und Neutralität des Amtes
- Politischer Einfluss des Präsidenten
- Wahl des Präsidenten und innerparteiliche Prozesse
- Die Rolle des Präsidenten in der Integrationsfunktion
Zusammenfassung der Kapitel
Der Bundestagspräsident – Die Bundestagspräsidentin: Dieses Kapitel analysiert das Amt des Bundestagspräsidenten umfassend. Es beleuchtet die Wahlprozesse, wobei die Politisierung der Wahl des Alterspräsidenten kritisiert wird und die übliche Praxis, dass die stärkste Fraktion den Präsidenten stellt, erklärt wird. Die Bedeutung einer akzeptablen Persönlichkeit für alle Fraktionen wird hervorgehoben, ebenso wie die Vorteile und die damit verbundene Attraktivität des Amtes. Das Kapitel diskutiert die Amtszeit und die Gründe für mögliche Rücktritte, welche oft mit dem Verlust des Vertrauens anderer Fraktionen oder öffentlichem Fehlverhalten einhergehen. Der Fall Philipp Jenningers wird als Beispiel für die Sensibilität des Amtes genannt.
Schlüsselwörter
Bundestagspräsident, Bundestagspräsidentin, Parlamentspräsident, Unparteilichkeit, Neutralität, Parteipolitik, Integrationsfunktion, Politischer Einfluss, Wahl, Amtsführung, Parlamentsreformen, Verfassungsrechtliche Stellung, Amtszeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Der Bundestagspräsident – Die Bundestagspräsidentin"
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit analysiert das Amt des Bundestagspräsidenten/der Bundestagspräsidentin umfassend. Sie untersucht dessen Aufgaben, Funktionen und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere die Frage der Unparteilichkeit und den Spagat zwischen parteipolitischem Engagement und neutraler Amtsführung. Der Einfluss des Präsidenten/der Präsidentin auf den parlamentarischen Alltag und die damit verbundene politische Macht werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Aufgaben und Funktionen des Amtes, die Unparteilichkeit und Neutralität, den politischen Einfluss des Präsidenten/der Präsidentin, die Wahlprozesse (inkl. innerparteilicher Prozesse), und die Rolle des Amtes in der Integrationsfunktion.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, eine detaillierte Analyse des Amtes des Bundestagspräsidenten/der Bundestagspräsidentin, ein Fazit, ein Literaturverzeichnis und Anlagen.
Welche Aspekte der Wahl des Bundestagspräsidenten werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Wahlprozesse kritisch, einschließlich der Politisierung der Wahl des Alterspräsidenten und der gängigen Praxis, dass die stärkste Fraktion den Präsidenten/die Präsidentin stellt. Die Bedeutung einer für alle Fraktionen akzeptablen Persönlichkeit und die Attraktivität des Amtes werden ebenfalls diskutiert. Zusätzlich werden Amtszeit und Gründe für mögliche Rücktritte (Vertrauensverlust, öffentliches Fehlverhalten) thematisiert, mit dem Fall Philipp Jenninger als Beispiel.
Welche Rolle spielt die Unparteilichkeit des Bundestagspräsidenten/der Bundestagspräsidentin?
Die Unparteilichkeit und Neutralität des Amtes bilden einen zentralen Schwerpunkt der Arbeit. Es wird untersucht, wie der Präsident/die Präsidentin die Balance zwischen parteipolitischem Engagement und neutraler Amtsführung bewältigen kann.
Welchen politischen Einfluss hat der Bundestagspräsident/die Bundestagspräsidentin?
Die Arbeit analysiert den Einfluss des Präsidenten/der Präsidentin auf den parlamentarischen Alltag und die mit dem Amt verbundene politische Macht. Dies umfasst die Leitungs-, Repräsentations- und Integrationsfunktion, aber auch die rechtliche Vertretung und die Personalentscheidungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bundestagspräsident, Bundestagspräsidentin, Parlamentspräsident, Unparteilichkeit, Neutralität, Parteipolitik, Integrationsfunktion, Politischer Einfluss, Wahl, Amtsführung, Parlamentsreformen, Verfassungsrechtliche Stellung, Amtszeit.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden sich im vollständigen Text der Arbeit, inklusive Literaturverzeichnis und Anlagen.
- Quote paper
- Christian Tischner (Author), 2002, Der Bundestagspräsident - Aufgaben, Funktionen und Probleme eines Amtes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59242