Es handelt sich um ein theoretisches Projekt (ohne Sekundärliteraturrecherche), in dem anhand eines konkreten Beispiels ein allgemeines Konzept zur Unternehmensgründung dargelegt wird. Die Daten sind realitätsnah. Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema Finanzierung.
Existenzgründung ist, gerade im Verlauf eines betriebswirtschaftlichen Studiums, ein Thema, dass einige Studenten beschäftigt. Auch in der momentanen Wirtschaftslage ist die Gründung eines eigenen Unternehmens für viele Arbeitssuchende eine Alternative. Hier ergibt sich die Chance, mit einem Geschäftskonzept Arbeitsplätze für sich und andere zu schaffen. Die Möglichkeiten, Wohlstand und Sicherheit zu erreichen, sind mit einem eigenen Unternehmen vielfältiger als mit der Position als abhängig Beschäftigter. Es gibt natürlich auch ein höheres Risiko. Es sind einige Hürden auf dem Weg zur Unternehmensgründung zu nehmen. Besondere Schwerpunkte auf diesem Weg sind meiner Meinung nach eine Erfolg versprechende Geschäftsidee und die Finanzierung der neuen Unternehmung. Im Zuge dieser Arbeit möchte ich anhand eines Beispiels einen größeren Gründungsprozess vorstellen. In diesem Konzept soll eine konkrete Geschäftsidee auf ihre Durchführbarkeit und die Finanzierbarkeit hin überprüft werden. Um es etwas handfester zu machen, werde ich zuvor einige Rahmenbedingungen festlegen (Gründerzahl, Eigenkapital z.B.), die eine reale Situation widerspiegeln sollen. Die restlichen Daten, die von der Wirklichkeit vorgegeben werden, habe ich durch Recherche ermittelt. Im Folgenden wird also annäherungsweise geprüft, ob dieses Geschäftskonzept erfolgversprechend ist oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Unternehmensgründung
- 2.1 Die Geschäftsidee
- 2.1.1 Die Ausgangsituation
- 2.1.2 Der Markt
- 2.1.3 Wettbewerb / Einstiegsbarrieren
- 2.2 Die möglichen Gesellschaftsformen
- 2.2.1 Personengesellschaften
- 2.2.1.1 Die OHG
- 2.2.1.2 Die KG
- 2.2.2 Kapitalgesellschaften
- 2.2.2.1 Die GmbH
- 2.2.2.2 Die AG
- 2.2.3 Entscheidung für die Rechtsform der neuen Unternehmung
- 2.2.1 Personengesellschaften
- 2.1 Die Geschäftsidee
- 3 Die Finanzierung
- 3.1 Finanzierungsbedarf
- 3.1.1 Erstbeschaffungen
- 3.1.2 Laufende Kosten
- 3.1.3 Kapitalkosten
- 3.1.4 Summe der Regelmäßigen Abflüsse
- 3.1.5 Die geplanten Einnahmen
- 3.1 Finanzierungsbedarf
- 4 Zusammenfassende Betrachtung
- 5 Abschließende Bewertung des Projektes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründung eines Unternehmens und dessen Finanzierung anhand eines konkreten Beispiels: einer Premium-Paintballhalle. Ziel ist es, die Durchführbarkeit und Finanzierbarkeit dieser Geschäftsidee zu prüfen und den Gründungsprozess detailliert darzustellen. Dabei werden reale Rahmenbedingungen, wie Gründeranzahl und Eigenkapital, berücksichtigt.
- Entwicklung einer tragfähigen Geschäftsidee
- Analyse des Marktes und des Wettbewerbs
- Planung und Beschaffung der notwendigen Finanzierung
- Bewertung der Erfolgschancen des Unternehmens
- Auswahl einer geeigneten Rechtsform
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Relevanz von Existenzgründungen, insbesondere im Kontext des betriebswirtschaftlichen Studiums und der aktuellen Wirtschaftslage. Sie hebt die Chancen und Risiken einer Unternehmensgründung hervor und benennt die Schwerpunkte der Arbeit: die Entwicklung einer erfolgversprechenden Geschäftsidee und die Finanzierung. Der Fokus liegt auf der Präsentation eines konkreten Gründungsprozesses mit festgelegten Rahmenbedingungen, um die Durchführbarkeit und Finanzierbarkeit eines Geschäftskonzeptes zu überprüfen.
2 Die Unternehmensgründung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Unternehmensgründung, wobei die Geschäftsidee, Marktkenntnisse und die Wahl der Unternehmensform im Mittelpunkt stehen. Es werden verschiedene Aspekte einer Gründung angesprochen, wobei der Fokus auf die wichtigsten Punkte gelegt wird, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Die gewählte Geschäftsidee ist die Gründung einer Premium-Paintballhalle, deren Potenzial und Herausforderungen im Detail analysiert werden.
3 Die Finanzierung: Das Kapitel erläutert den Finanzierungsbedarf für die Paintballhalle, beginnend mit der Erstbeschaffung von Kapital und der Berechnung laufender Kosten sowie der Kapitalkosten. Es wird eine detaillierte Übersicht über die geplanten Einnahmen gegenübergestellt, um die Finanzierbarkeit des Projekts zu beurteilen. Der Abschnitt liefert somit eine fundierte Analyse der finanziellen Aspekte des Gründungsprozesses.
Schlüsselwörter
Unternehmensgründung, Finanzierung, Geschäftsidee, Paintballhalle, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, Rechtsformwahl, Eigenkapital, Finanzierungsbedarf, Erfolgschancen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Unternehmensgründung einer Premium-Paintballhalle
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine Arbeit, die die Gründung eines Unternehmens und dessen Finanzierung anhand des Beispiels einer Premium-Paintballhalle untersucht. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Entwicklung einer tragfähigen Geschäftsidee (Premium-Paintballhalle), die Analyse des Marktes und des Wettbewerbs, die Planung und Beschaffung der notwendigen Finanzierung, die Bewertung der Erfolgschancen des Unternehmens und die Auswahl einer geeigneten Rechtsform. Es werden verschiedene Gesellschaftsformen (OHG, KG, GmbH, AG) betrachtet und der Finanzierungsbedarf detailliert analysiert (Erstbeschaffungen, laufende Kosten, Kapitalkosten, Einnahmen).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Die Unternehmensgründung (inkl. Geschäftsidee, Markt und Wettbewerb, Gesellschaftsformen), 3. Die Finanzierung (inkl. Finanzierungsbedarf und -planung), 4. Zusammenfassende Betrachtung und 5. Abschließende Bewertung des Projektes.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Ziel des Dokuments ist es, die Durchführbarkeit und Finanzierbarkeit der Geschäftsidee „Premium-Paintballhalle“ zu prüfen und den Gründungsprozess detailliert darzustellen. Dabei werden reale Rahmenbedingungen wie Gründeranzahl und Eigenkapital berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensgründung, Finanzierung, Geschäftsidee, Paintballhalle, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, Rechtsformwahl, Eigenkapital, Finanzierungsbedarf, Erfolgschancen.
Wie wird die Finanzierung der Paintballhalle betrachtet?
Das Kapitel „Die Finanzierung“ analysiert den Finanzierungsbedarf, unterteilt in Erstbeschaffungen, laufende Kosten, Kapitalkosten und geplante Einnahmen. Der Vergleich dieser Posten dient der Beurteilung der Finanzierbarkeit des Projekts.
Welche Gesellschaftsformen werden untersucht?
Das Dokument untersucht verschiedene Gesellschaftsformen, darunter Personengesellschaften (OHG, KG) und Kapitalgesellschaften (GmbH, AG), um die beste Rechtsform für die Premium-Paintballhalle zu ermitteln.
Wie wird die Geschäftsidee der Premium-Paintballhalle bewertet?
Die Geschäftsidee wird anhand einer detaillierten Markt- und Wettbewerbsanalyse bewertet, um ihr Potenzial und die damit verbundenen Herausforderungen zu identifizieren. Die Durchführbarkeit und Finanzierbarkeit werden im Laufe der Arbeit geprüft.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist primär für akademische Zwecke gedacht, um Themen der Unternehmensgründung und -finanzierung strukturiert und professionell zu analysieren.
- Quote paper
- Sebastian Leiß (Author), 2006, Konzept zur Gründung eines Unternehmens und dessen Finanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59237