Erziehung ist ein Thema, das viele Menschen betrifft. Nicht nur deshalb scheinen Erziehungsratgeber Konjunktur zu haben. „Spätestens durch die hohen Einschaltquoten der Fernsehserie „Super-Nanny“ von RTL mit ca. 5 Millionen Zuschauern ist ins allgemeine Bewusstsein gedrungen, dass Erziehung in der Familie eben nicht „kinderleicht“ ist, sondern eine komplexe Angelegenheit, …“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Triple P?
- Das Konzept
- Die Grundlage
- Ziele
- Das Programm
- Die Strategie
- Kritik
- Schlussbemerkung
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht das „Triple P-Programm“ (Positive Parenting Program), ein Erziehungskonzept, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Die Arbeit analysiert die grundlegenden Prinzipien, Ziele und Strategien von Triple P und setzt sich mit der wissenschaftlichen Fundierung sowie der praktischen Anwendung auseinander. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Programms zu zeichnen und dessen Relevanz für die Erziehungspraxis aufzuzeigen.
- Das Konzept von Triple P
- Die wissenschaftliche Fundierung des Programms
- Praktische Anwendung und Wirksamkeit von Triple P
- Kritik an Triple P
- Die Bedeutung von Triple P für die Erziehungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas Erziehung in der heutigen Zeit dar und führt in das Konzept von Triple P ein.
- Was ist Triple P?: Dieses Kapitel definiert Triple P als ein positives Erziehungsprogramm, das Eltern in verschiedenen Formen unterstützt. Es wird die Herkunft und die wissenschaftliche Grundlage des Programms erläutert.
- Das Konzept: Dieser Abschnitt beleuchtet die fünf Erziehungsprinzipien von Triple P, die Ziele des Programms und die verschiedenen Stufen der Intervention. Die Strategien von Triple P werden ebenfalls vorgestellt.
Schlüsselwörter
Triple P, positives Elternprogramm, Erziehungsprinzipien, Erziehungskompetenz, Verhaltensstörungen, Familienbildung, Prävention, wissenschaftliche Fundierung, praktische Anwendung, Kritik.
- Quote paper
- Karl-Heinz Konnerth (Author), 2005, Triple P - Das positive Erziehungsprogramm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59173