HipHop ist angesagter denn je. In Amerika ist HipHop-Musik ein Riesengeschäft. Die Alben der HipHopper verkaufen sich millionenfach und können sich oft wochenlang in den Top Ten der US-Charts halten.1 Das wirkt sich natürlich auch in Deutschland aus: Der deutsche HipHop–Markt boomt. Deutsche Rapper erstürmen fast wöchentlich mit neuen Songs und Alben die deutschen Charts. In letzter Zeit findet man überwiegend Songs aus der HipHop - Szene in den „Top Ten“ und nicht selten auf dem ersten Platz.
Dieses Phänomen wird nicht zuletzt auf eine immer größere Beliebtheit in der Jugendszene zurückgeführt. HipHop als Jugendkultur ist zurzeit „fett am Start“, wie es in HipHop-Jargon heißen würde. Wie sich dies auf die Jugend auswirkt und wieso dieser Musikstil auf immer mehr Sympathie bei den deutschen Jugendlichen stößt, möchte ich im Folgenden erforschen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- HipHop History
- USA
- Germany
- Die HipHop-Szene
- Szenen-Profil
- Stil
- Graffiti (Writing)
- DJing
- MCing und Rap
- Breakdance (B-Boying)
- Wettbewerb (Competition)
- Szenen-Profil
- Die HipHop-Jugend
- Der Szenen-Kern
- Die Szenen-Interessierten
- Lebenseinstellung
- Motivation und Auswirkungen der Szene auf die Jugend
- Motivationsgründe
- Auswirkungen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Jugendkultur der HipHop-Szene und erforscht die Auswirkungen dieser Musikstilrichtung auf deutsche Jugendliche. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung der HipHop-Kultur, die charakteristischen Elemente der Szene sowie die Motivation und Lebensweise der jungen Anhänger.
- Die Entwicklung der HipHop-Kultur von ihren Anfängen in den afroamerikanischen Ghettos bis zur globalen Subkultur.
- Die vier Kernelemente der HipHop-Kultur: DJing, MCing, Graffiti und Breakdance.
- Die soziale und kulturelle Bedeutung der HipHop-Szene für junge Menschen.
- Die Motivation und Lebenseinstellung von Jugendlichen, die sich mit der HipHop-Kultur identifizieren.
- Die Auswirkungen der HipHop-Szene auf die Werte, Einstellungen und Lebensweisen der Jugend.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Aktualität und Bedeutung der HipHop-Kultur in der heutigen Jugendgesellschaft dar. Kapitel 2 erläutert den Begriff „HipHop“ und definiert ihn als umfassenden kulturellen Komplex. In Kapitel 3 wird die Geschichte der HipHop-Kultur in den USA und Deutschland beleuchtet, wobei die Entstehung der Szene in den afroamerikanischen Ghettos von New York City und deren Einzug in Deutschland sowie die Entwicklung der HipHop-Szene in beiden Ländern erörtert werden.
Kapitel 4 beschreibt die HipHop-Szene als eigenständige Kultur mit ihren charakteristischen Elementen: Stil, Graffiti, DJing, MCing und Breakdance. Darüber hinaus beleuchtet dieses Kapitel die Wettbewerbsaspekte innerhalb der Szene. Kapitel 5 fokussiert auf die HipHop-Jugend, ihre Motivation, Lebenseinstellung und ihre Identifikation mit der Szene. In Kapitel 6 werden die Motivationsgründe und Auswirkungen der Szene auf junge Menschen analysiert.
Schlüsselwörter
HipHop-Kultur, Jugendkultur, afroamerikanische Ghettos, DJing, MCing, Graffiti, Breakdance, Wettbewerb, Motivation, Lebenseinstellung, Auswirkungen, US-amerikanische Musikszene, deutsche HipHop-Szene, Subkultur.
- Quote paper
- Karl-Heinz Konnerth (Author), 2005, Hip Hop Kiddys - Die Jugendkultur der HipHop-Szene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59172