Diese Seminararbeit behandelt die Motivation von SchülerInnen im Unterricht in Bezug auf den Einsatz von Tablets. Durch die Erstellung einer beispielhaften Metaanalyse aus 5-7 ausgewählten Studien im Bereich E-Learning und Educational Technology wurden Motivation und Steigerung der Motivation untersucht.
Tablets sind modern, leicht, handlich, aber nicht so groß wie Laptops, mobil und schnell einsatzbereit. Die großen Vorteile der Geräte sind also schnell erkannt. Sie sind zwar mittlerweile im privaten Alltag von SchülerInnen und LehrerInnen angekommen, müssen jedoch Schritt für Schritt auch in die „Lebenswelt Schule“ integriert werden.
So findet man mittlerweile etliche Forschungsberichte, Projekte allgemein und Studien zum Thema „Tablets im Unterricht“, die eine ähnliche Frage wie diese untersuchen: Wie kann das Tablet im Unterricht sinnvoll integriert werden und vor welche Herausforderungen werden die beteiligten Akteure gestellt?
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- EINLEITUNG
- TABLETS
- TABLETS DEFINITION
- TABLETS IM UNTERRICHT
- DIGITALE MEDIEN IM UNTERRICHT
- EINSTELLUNG VON LEHRKRÄFTEN
- MOTIVATION
- DEFINITION
- THEORIEN DER MOTIVATION
- FAKTOREN FÜR EINE STEIGERUNG DER MOTIVATION
- METAANALYSE
- FORMULIERUNG DER FORSCHUNGSFRAGE
- AUSWAHL VON LITERATUR UND WAHL VON AUSWAHLKRITERIEN
- VOTE COUNTING
- DOKUMENTATION UND KURZZUSAMMENFASSUNG DER STUDIEN
- Studie 1
- Studie 2
- Studie 3
- Studie 4
- Studie 5
- FAZIT UND INTERPRETATION
- ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss von Tablet Computern auf die Lernmotivation von Schülern im Unterricht. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, ob Tablets einen positiven Effekt auf die Motivation der Lernenden haben. Um diese Frage zu beantworten, wird eine beispielhafte Metaanalyse durchgeführt, die auf fünf ausgewählten Studien aus den Bereichen E-Learning und Educational Technology basiert.
- Der Einsatz von Tablets im Unterricht
- Der Einfluss von Tablets auf die Lernmotivation von Schülern
- Die Bedeutung von digitaler Medienkompetenz in der heutigen Zeit
- Metaanalyse als Forschungsmethode
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die aktuelle Diskussion um den Einsatz von Tablets im Unterricht. Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Tablets auf die Motivation von Schülern zu untersuchen.
- Tablets: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Tablet" und beleuchtet die Möglichkeiten des Tablets im Unterricht. Es werden sowohl Vorteile als auch Nachteile des Einsatzes von Tablets in Bezug auf die Motivation der Lernenden diskutiert.
- Motivation: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Definitionen und Theorien der Motivation. Es werden Faktoren analysiert, die zu einer Steigerung der Motivation beitragen können. Zudem wird die Methode der Metaanalyse vorgestellt, die in der Arbeit zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt wird.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit und erläutert die Auswahl der Studien für die Metaanalyse. Der Fokus liegt auf den Schritten des Vote Countings, der Dokumentation und Kurzbeschreibung der einzelnen Studien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen "Tablet", "Lernmotivation", "Digitalisierung", "E-Learning", "Educational Technology", "Metaanalyse", "Vote Counting", "Studien", "Forschungsfrage". Sie beleuchtet die Bedeutung von Tablets im Unterricht und untersucht deren Einfluss auf die Lernmotivation von Schülern. Die Arbeit greift auf empirische Forschungsergebnisse zurück und analysiert diese mithilfe der Metaanalyse.
- Quote paper
- Elisabeth Schrott (Author), 2019, Tablets im Unterricht. Welche Auswirkungen haben neue Technologien auf die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/591679