In der Arbeit werden online-basierte Auktionen im Einkauf wissenschaftlich betrachtet. Am Beispiel der Procurement-Abteilung im Unternehmen Techem wird beispielhaft die Implementierung dieses online Tools dargestellt.
Dabei werden wissenschaftlich fundiert die Motive für die Anwendung von Auktionen im Procurement aufgezeigt. Auf der Grundlage von Fachliteratur und Studien werden verschiedene Auktionstypen und deren Eigenschaften vorgestellt. Es wird erläutert, wie Beschaffungsauktionen, welche online durchgeführt werden, systematisch gestaltet werden können.
Anhand eines praktischen Beispiels wird analysiert, ob dieses Produkt geeignet ist, anhand einer online-basierten Beschaffungsauktion eingekauft zu werden. Sofern dies zutrifft, ergibt sich die zentrale Fragestellung der Auktionsgestaltung, sodass die Auktion letztendlich erfolgreich verläuft. Die Auktionsgestaltung wird in dieser Arbeit schrittweise erläutert. Abschließend wird der Auktionsverlauf dieser ersten online basierten Einkaufsauktion im Unternehmen ausgewertet und das Ergebnis der Beschaffungsauktion wird interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Digitalisierung eines agierenden Wirtschaftsunternehmens
- 1.2 Vorstellung der Techem Energy Services GmbH
- 1.2.1 Unternehmensprofil
- 1.2.2 Organisation und Strategie im strategischen Procurement
- 1.3 Motivation zur Anwendung von Auktionen
- 1.3.1 Ziele dieser Arbeit
- 1.3.2 Vorgehensweise und Aufbau dieser Arbeit
- 1.4 Literaturreview
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Auktionstheorie
- 2.1.1 Definition der Auktion
- 2.1.2 Anwendung von Auktionen
- 2.2 Online-basierte Beschaffungsauktion
- 2.2.1 Definition der online-basierten Beschaffungsauktion
- 2.2.2 Potenziale von online-basierten Auktionen
- 2.2.3 Risiken von online-basierten Auktionen
- 2.3 Auktionsverfahren
- 2.3.1 Englische Auktion
- 2.3.1.1 Definition der Englischen Auktion
- 2.3.1.2 Gestaltung der Englischen Auktion
- 2.3.2 Holländische Auktion
- 2.3.2.1 Definition der Holländischen Auktion
- 2.3.2.2 Gestaltung der Holländischen Auktion
- 2.3.3 Gegenüberstellung der Auktionsverfahren
- 2.3.4 Auswahl des Auktionsverfahrens
- 2.4 Online-basierten Auktionen im Beschaffungsprozess
- 2.4.1 Prozesseinordnung der Auktion
- 2.4.2 Eignungsanalyse des Beschaffungsproduktes
- 2.4.2.1 Beschaffungsproduktanalyse
- 2.4.2.2 Beschaffungsmarktanalyse
- 2.4.2.3 Kombinationsportfolio
- 2.4.3 Lieferantenmanagement
- 2.4.4 Bewertung von online-basierten Auktionen
- 2.5 Prozess der Durchführung von online-basierten Auktionen
- 2.5.1 Vorbereitung der Auktion
- 2.5.2 Durchführung der Auktion
- 2.5.3 Nachbereitung der Auktion
- 2.6 Einordung anhand der Ontologie
- 3. Ist-Analyse
- 3.1 Rahmenbedingungen für online-basierte Auktionen im Unternehmen Techem
- 3.1.1 Technische Voraussetzungen
- 3.1.2 Datenerhebung
- 3.1.3 Beschaffungsprozesse
- 3.2 Beschaffungssituation und Problemstellung
- 3.2.1 Beschaffungsprodukt
- 3.2.2 Eignungsanalyse
- 3.2.2.1 Beschaffungsproduktanalyse
- 3.2.2.2 Beschaffungsmarktanalyse
- 3.2.2.3 Kombinationsportfolio
- 3.2.3 Lieferantenmanagement
- 4. Durchführung
- 4.1 Vorbereitung der Auktion
- 4.1.1 Auswahl des Auktionsverfahrens
- 4.1.2 Gestaltung der Auktionseigenschaften
- 4.1.3 Zusammenfassung des Auktionsdesigns
- 4.2 Durchführung der Auktion
- 4.3 Nachbereitung der Auktion
- 5. Schlussbetrachtung
- 5.1 Fazit
- 5.2 Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Implementierung von online-basierten Auktionen im strategischen Procurement der Techem Energy Services GmbH. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten dieser Auktionsform im Unternehmen zu analysieren und einen praktikablen Weg zur erfolgreichen Durchführung aufzuzeigen.
- Theoretische Grundlagen von Auktionen im Beschaffungskontext
- Analyse der Eignung von online-basierten Auktionen für bestimmte Produkte
- Gestaltung und Durchführung eines Beispiels für eine online-basierte Beschaffungsauktion
- Bewertung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von online-basierten Auktionen
- Relevanz von online-basierten Auktionen im Kontext der Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Digitalisierung im Unternehmen Techem Energy Services GmbH und die Motivation zur Anwendung von Auktionen erläutert. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen von Auktionen im Beschaffungsprozess dargestellt. Dazu gehören verschiedene Auktionstypen, ihre Eigenschaften und die Einordnung von Online-basierten Auktionen in den Beschaffungsprozess.
In Kapitel 3 wird die Ist-Analyse des Unternehmens Techem Energy Services GmbH durchgeführt. Dazu gehören die technischen Voraussetzungen für online-basierte Auktionen, die Beschaffungsprozesse und die Eignungsanalyse eines konkreten Beschaffungsprodukts.
Kapitel 4 befasst sich mit der konkreten Durchführung einer online-basierten Auktion. Hier werden die Vorbereitungsschritte, die Gestaltung der Auktionseigenschaften und die Nachbereitung der Auktion beschrieben.
Schlüsselwörter
E-Procurement, Online-Auktion, Beschaffung, Auktionsverfahren, Englische Auktion, Holländische Auktion, Eignungsanalyse, Lieferantenmanagement, Techem Energy Services GmbH, Digitalisierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Implementierung von online-basierten Auktionen im strategischen Procurement der Techem Energy Services GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/591656