Diese Arbeit behandelt zum einen mögliche Auswirkungen von sekundärer Traumatisierung, und soll auch einen Überblick herstellen über mögliche, damit verbundene Resilienzfaktoren. Im weiteren werden die Termini „sekundäre Traumatisierung“ sowie „sekundäre Traumexposition“ erläutert, weiters soll geklärt werden, welche Auswirkungen diese auf die Psyche eines Menschen haben können. Dabei wird unter anderem Bezug auf eine Studie von Daniels Judith aus dem Jahr 2008 und Literatur von Pross Christian aus dem Jahr 2009 genommen. Zusätzlich wird eine Auswahl von möglichen Resilienzfaktoren aufgezeigt und auf diese dann auch näher eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Relevante Begriffe und deren Bedeutung
- 2.1 Trauma
- 2.2 Posttraumatische Belastungsstörung
- 2.3 sekundäre Traumaexposition
- 2.4 Burnout
- 2.5 Resilienz
- 2.6 Coping
- 3 sekundäre Traumaexposition und sekundäre Traumatisierung
- 3.1 Disempowerment
- 3.2 Fragmentierung
- 3.3 Problemkreisläufe
- 3.4 Ethische Korrumpierung von sozialen Werten
- 3.5 sekundäre Traumatisierung
- 3.6 Risikofaktoren für sekundärer Traumatisierung
- 4 Resilienzfördernde Maßnahmen
- 4.1 Teamstruktur
- 4.2 Ausbildung und Weiterbildung
- 4.3 Auszeiten
- 4.4 Reframing anstelle von Containing
- 4.5 Kennen und Verarbeiten eigener Traumata und Trigger
- 4.6 Humor
- 4.7 Sinngebung und Spiritualität
- 4.8 Wachsen am Trauma
- 4.9 Posttraumatisches Wachstum
- 4.10 Trauma Transformation- die Kehrseite einer Medaille
- 4.11 Folgewirkungen von posttraumatischem Wachstum
- 5 Fallbeschreibung
- 6 Projektbeschreibung Verein Motivum
- 7 Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den potenziellen Auswirkungen von sekundärer Traumatisierung auf Fachpersonal in der Sozialpädagogik und untersucht gleichzeitig resilienzfördernde Maßnahmen zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der Analyse und Erläuterung der Begriffe „sekundäre Traumatisierung“ und „sekundäre Traumexposition“ sowie deren Auswirkungen auf die menschliche Psyche. Darüber hinaus werden verschiedene Resilienzfaktoren beleuchtet, die dem Fachpersonal als Schutzmechanismen dienen können. Die Arbeit bietet einen Einblick in die Gefahren und Risikofaktoren, denen Fachkräfte in ihrem Arbeitsalltag begegnen, und erörtert gleichzeitig die Möglichkeiten zur Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit.
- Auswirkungen von sekundärer Traumatisierung auf Fachpersonal
- Resilienzfaktoren und ihre Bedeutung in der Sozialpädagogischen Arbeit
- Analyse der Begriffe „sekundäre Traumatisierung“ und „sekundäre Traumexposition“
- Risikofaktoren, denen Fachkräfte in der Sozialpädagogischen Arbeit ausgesetzt sind
- Praktische Maßnahmen zur Förderung von Resilienz im Arbeitsumfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Definition relevanter Begriffe wie Trauma, Posttraumatische Belastungsstörung, sekundäre Traumaexposition, Burnout und Resilienz. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen von sekundärer Traumaexposition und Traumatisierung auf Fachpersonal, wobei Themen wie Disempowerment, Fragmentierung, Problemkreisläufe und ethische Korrumpierung von sozialen Werten behandelt werden. Kapitel 4 widmet sich resilienzfördernden Maßnahmen wie Teamstruktur, Ausbildung und Weiterbildung, Auszeiten, Reframing, Verarbeitung eigener Traumata, Humor, Sinngebung, Wachsen am Trauma und posttraumatischem Wachstum. Die Arbeit enthält außerdem eine Fallbeschreibung und die Präsentation eines traumapädagogisch relevanten Projekts.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind sekundäre Traumatisierung, sekundäre Traumaexposition, Resilienz, Sozialpädagogische Arbeit, Fachpersonal, Risikofaktoren, Präventionsmaßnahmen, Traumapädagogik, Burnout, Coping, Traumataverarbeitung, Teamstruktur, Ausbildung, Weiterbildung, Auszeiten, Reframing, Humor, Sinngebung und posttraumatisches Wachstum.
- Quote paper
- Daniel Berndorfer (Author), 2020, Auswirkungen von sekundärer Traumaexposition und resilienzfördernde Maßnahmen in der sozialpädagogischen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/591247