Wissenschaftler beschäftigen sich schon seit Ende der 40er und Anfang der 50er Jahre mit dem Thema der Konsumentenverhaltensforschung. Hierbei versuchen sie, das Verhalten der Konsumenten zu verstehen und somit auch effiziente Erklärungsansätze für deren Verhalten zu entwickeln.Nach Meffert sind die Anfänge der Verbraucherverhaltensforschung im deutschsprachigen Raum durch eine empirisch-induktive Ausrichtung gekennzeichnet. Dabei konzentrierte man sich auf die Analyse von Verbrauchs- und Strukturdaten der Märkte. Im Anschluss daran wich man von dieser Betrachtungsweise bzw. Erforschung des Verhaltens der Konsumenten ab und beschäftigte sich nun verstärkt mit den emotionalen Faktoren, welche zur Kaufentscheidung führen. In der zweiten Phase waren die Betrachtungen der Wissenschaftler stark von den mikroökonomischen Ansätzen beeinflusst, so dass sie die Konsumenten als „rationale Käufer“ sahen und davon ausgingen, dass die Entscheidungen der Konsumenten rational fundiert sind. Im weiteren Verlauf änderte sich das Menschenbild der Forscher über die Verbraucher erneut. Nun versuchten sie verhaltenswissenschaftlich an das Verbraucherverhalten heranzugehen. Mit den daraus resultierenden Ansätzen, kam es zum Durchbruch der Käuferverhaltensforschung in den 70er Jahren.
Da sich im Laufe dieser Jahre bis heute viele verschiedeneAnsatzpunkte zur Erklärung des Verhaltens der Konsumenten herausgebildet haben und es für die Unternehmen sehr wichtig ist, zu wissen, wie sichihreKunden in der Zukunft verhalten werden, ist es notwendig,die existierenden Erklärungsansätze zu untersuchen. Hierbei soll festgestellt werden, welche Ansätze unter den heutigen Gesichtspunkten und Umweltumständen das Verhalten der Konsumenten am besten beschreiben können. Dies wird in dieser Arbeit untersucht und erläutert. Aufgrund der großen Anzahl von Ansatzpunkten in der Konsumentenverhaltensforschung werden in Kapitel 2 die existierenden Modellarten systematisiert. Anhand dieser Kategorisierung kann im weiteren Verlauf der Arbeit leichter verfolgt werden, auf welche Art von Modellen im Kapitel 3 eingegangen wird. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kategorisierung der Modelle des Konsumentenverhaltens
- Aktuelle Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens
- Die Theorie des überlegten Handelns von Ajzen und Fishbein (1980)
- Die Theorie des geplanten Verhaltens von Ajzen (1988)
- Die heutige Marktsituation und Krisenzeiten
- Aktuelle Entwicklungstrends im Verbraucherverhalten
- Krisensituationen und ein daraus resultierender Trend
- Anwendung der aktuellen Erklärungsansätze auf die heutige Marktsituation
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der aktuellen Forschung zum Konsumentenverhalten und analysiert insbesondere die Bedeutung verschiedener Erklärungsansätze in Krisensituationen für Marken und Unternehmen. Ziel ist es, die relevantesten Modelle des Konsumentenverhaltens im Kontext der heutigen Marktbedingungen zu beleuchten und ihre Anwendbarkeit in Zeiten von Krisen zu untersuchen.
- Systematisierung und Kategorisierung von Modellen des Konsumentenverhaltens
- Analyse aktueller Erklärungsansätze für das Konsumentenverhalten
- Bedeutung von Krisensituationen für das Konsumentenverhalten
- Anwendung aktueller Modelle auf die Herausforderungen des heutigen Marktes
- Relevanz der Erkenntnisse für Unternehmen und Marken in Krisenzeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Konsumentenverhaltensforschung ein und beleuchtet die Entwicklung verschiedener Ansätze zur Erklärung des Konsumentenverhaltens.
- Kategorisierung der Modelle des Konsumentenverhaltens: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Modelltypen in der Konsumentenverhaltensforschung und schafft damit eine Grundlage für die vertiefende Analyse der Erklärungsansätze im nächsten Kapitel.
- Aktuelle Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens: Dieses Kapitel präsentiert und erläutert zwei bedeutende Theorien, die Theorie des überlegten Handelns (TRA) und die Theorie des geplanten Verhaltens (TPB), die zur Erklärung des Konsumentenverhaltens eingesetzt werden.
- Die heutige Marktsituation und Krisenzeiten: Dieser Abschnitt beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Verbraucherverhalten und analysiert die Auswirkungen von Krisensituationen auf die Konsumenten.
- Anwendung der aktuellen Erklärungsansätze auf die heutige Marktsituation: Dieses Kapitel untersucht, wie die im dritten Kapitel vorgestellten Theorien auf die aktuelle Marktsituation und die besonderen Herausforderungen von Krisenzeiten angewendet werden können.
Schlüsselwörter
Konsumentenverhalten, Erklärungsansätze, Theorie des überlegten Handelns (TRA), Theorie des geplanten Verhaltens (TPB), Krisensituationen, Marktentwicklung, Verbraucherverhalten, Unternehmen, Marken.
- Quote paper
- Ursula Menhart (Author), 2003, Aktuelle Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens und deren spezielle Betrachtung in Krisensituationen von Marken bzw. Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59123