Werbung bildet Männer und Frauen nicht nur ab, sondern vermittelt konkret stereotypische Vorstellungen davon, wie Männer und Frauen sein sollen. Dies bezieht sich auch explizit auf die Werbung für Nahrungsmittel und wie Männer und Frauen in dieser dar-gestellt werden. Die vorliegende Arbeit befasst sich aus diesem Grund mit der differenziellen Darstellung von Männern und Frauen in der Nahrungsmittel Werbung. Die Entscheidung, explizit Werbungen für Nahrungsmittel zu betrachten, fiel, um die Thematik der unterschiedlichen Darstellung von Männern und Frauen in der Werbung zu spezifizieren und eine bestimme Produktgruppe näher zu betrachten. Im Weiteren kann durch eine Analyse dieser unterschiedlichen Darstellung in weiteren Forschungen geprüft werden, wie sich die dargestellten Männer- und Frauenbilder auf das Essverhalten von Männern und Frauen auswirkt.
Dass die Essenswerbung einen Einfluss auf das Essverhalten der Menschen hat, wurde in vorherigen Studien bereits erläutert. Außerdem interessant für die vorliegende Arbeit ist die Tatsache, dass die Darstellung von Geschlecht in den Medien (von denen auch Werbung ein Teil ist) die Einstellung und das Verhalten der Menschen beeinflussen. Die Werbung trägt also einen Teil zum "Doing Gender" bei, auf dessen Definition im weiteren Verlauf der Arbeit noch eingegangen werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Fundierung
- Definition zentraler Begriffe
- Forschungsstand
- Methodenteil
- Studien und Vergleich der Studien
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die unterschiedliche Darstellung von Männern und Frauen in der Nahrungsmittelwerbung, um zu untersuchen, wie Geschlechterstereotype in dieser Form der Werbung reproduziert werden. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Einfluss dieser Darstellungen auf das Essverhalten von Männern und Frauen aufzuzeigen.
- Die Rolle von Geschlechterstereotypen in der Nahrungsmittelwerbung
- Die Konstruktion von Geschlechtsrollen durch die Werbung
- Die Auswirkungen der Nahrungsmittelwerbung auf das Essverhalten
- Die Verbindung von Geschlechterstereotypen und Care-Arbeit in der Werbung
- Die Relevanz der Thematik für die Kommunikationswissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die theoretische Fundierung des Themas und definiert zentrale Begriffe wie Werbung, Doing Gender und Care-Arbeit. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Studien analysiert, die sich mit der differenziellen Darstellung von Männern und Frauen in der Nahrungsmittelwerbung befassen. Die Arbeit stellt den Vergleich der Ergebnisse aus den Studien her und untersucht, welche Lebensmittel mit weiblichen und männlichen Stereotypen verbunden werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Werbung, Doing Gender, Care-Arbeit, Geschlechterstereotype und Nahrungsmittelwerbung. Sie untersucht, wie diese Begriffe miteinander verbunden sind und wie die Darstellung von Männern und Frauen in der Werbung das Essverhalten und die Geschlechterrollen in der Gesellschaft beeinflussen.
- Quote paper
- Lisa-Sophie Staß (Author), 2020, Geschlechterdarstellung in Nahrungsmittelwerbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/591211