Bei diesem Unterrichtsentwurf handelt es sich um ein eigenes entwickeltes Mystery zum Thema Kreuzzüge. Die SchülerInnen erhalten einen Informationstext, aus welchem sich Fragen ergeben. Diese Fragen werden gesammelt und im Anschluss an der Tafel notiert. In Kleingruppen bearbeiten die Schüler die festgehaltenen Fragen, indem sie Quellentexte erhalten, die sie nutzen, um die aufgekommenen Fragen zu beantworten.
Der Unterrichtsentwurf im Fach Geschichte, basierend auf dem Kernlehrplan für Realschulen in Nordrhein-Westfalen, widmet sich auch dem Thema "Christentum und Islam im Mittelalter" und den damit verbundenen Konfrontationen. Der Lehrplan betont die Bedeutung des Mit-, Neben- und Gegeneinanders am Rande des Abendlandes, insbesondere zwischen Christen, Juden und Muslimen.
Durch die aktuelle Situation mit Flüchtlingsbewegungen und den Konflikten im Nahen Osten haben Schülerinnen und Schüler täglich Berührungspunkte mit Glaubenskonflikten. Dieses Unterrichtsvorhaben trägt dazu bei, historische Parallelen zu ziehen und die Auswirkungen von Glaubenskriegen im Mittelalter aufzuzeigen. Die Schüler sollen verstehen, dass solche Konflikte nicht neu sind, sondern bis in die Vergangenheit zurückreichen.
Der Schwerpunkt liegt auf Gegenwarts- und Zukunftsorientierung. Ein Prinzip des Geschichtsunterrichts, das hier Anwendung findet, ist die Problemorientierung. Die Schülerinnen und Schüler sollen historische Probleme erkennen und nachvollziehen, warum bestimmte Ereignisse in der Vergangenheit stattgefunden haben und wie diese die Gegenwart und die Zukunft beeinflusst haben. Der Unterricht fördert die Bildung von Urteilen und ermöglicht den Schülern, aktuelle Probleme im Zusammenhang mit historischen Ereignissen zu reflektieren. So können sie beispielsweise die Frage stellen, ob es heute "moderne Kreuzzüge" gibt und ob Frieden zwischen verschiedenen religiösen Gruppen erreicht werden kann.
Durch die Einbeziehung aktueller Bezüge und die Analyse historischer Konflikte hilft dieses Unterrichtsvorhaben den Schülern, ein tiefes Verständnis für komplexe historische Zusammenhänge zu entwickeln und ihre Fähigkeit zur kritischen Reflexion zu stärken.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I – Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
- Darstellung und Begründung des Unterrichtsvorhabens auf der Grundlage bestehender Richtlinien und (Kern) Lehrpläne
- Thema des Unterrichtsvorhabens
- Ziele des Unterrichtsvorhabens/ fachspezifische Kompetenzen
- Aufbau des Unterrichtsvorhabens
- Teil II – Planung des Unterrichts
- Darstellung und Begründung der Stunde
- Thema der Unterrichtsstunde
- Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Zentrale unterrichtsrelevante Bedingungen und Entscheidungen bezogen auf die Lerngruppe
- Fachdidaktische Konzepte und Prinzipien
- Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler
- Methodische und mediale Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Unterrichtsvorhaben zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern die Geschichte der Begegnung zwischen Christentum und Islam im Mittelalter zu vermitteln. Dabei wird der Fokus auf die Kreuzzüge gelegt, um die historischen Ursachen und Folgen dieser Konflikte zu analysieren und deren Bedeutung für die heutige Zeit zu verdeutlichen.
- Die Entstehung und Ausbreitung des Christentums und Islams
- Die Kreuzzüge als Beispiel für eine Geschichte der Konfrontation
- Die unterschiedlichen Motive und Perspektiven der Teilnehmer der Kreuzzüge
- Die Folgen der Kreuzzüge für die Entwicklung Europas und des Nahen Ostens
- Die Relevanz der Kreuzzüge für das Verständnis heutiger Konflikte zwischen Christen und Muslimen
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I – Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
Der erste Teil des Textes beschäftigt sich mit der Darstellung und Begründung des Unterrichtsvorhabens „Christentum und Islam im Mittelalter“ – Eine Geschichte der Konfrontation?!“. Er erläutert die Ziele des Unterrichtsvorhabens, die fachspezifischen Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler erwerben sollen, sowie den Aufbau des Unterrichtsvorhabens mit seinen einzelnen Sequenzen.
Teil II – Planung des Unterrichts
Im zweiten Teil des Textes wird die Unterrichtsstunde „Der Aufruf zum Ersten Kreuzzug (Teil 2)“ genauer betrachtet. Dieser Teil beinhaltet die Beschreibung des Themas der Unterrichtsstunde, des Schwerpunktziels, des geplanten Unterrichtsverlaufs mit seinen einzelnen Phasen sowie die zentralen unterrichtsrelevanten Bedingungen und Entscheidungen bezogen auf die Lerngruppe. Zudem werden die fachdidaktischen Konzepte und Prinzipien, die Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler und die methodischen und medialen Entscheidungen im Detail erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Christentum, Islam, Mittelalter, Kreuzzüge, Konfrontation, Glaubenskriege, Heiligen Krieg, Dschihad, Geschichte, Gegenwart, Zukunft, Unterrichtsvorhaben, Unterrichtsstunde, Fachdidaktik, Lerngruppe, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz.
- Quote paper
- Christopher Rieke (Author), 2015, Ein Mystery zum Glaubenskrieg. Ein Stundenentwurf (Geschichte), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/591002