"Das Internet ist eine Schlüsseltechnologie, die Unternehmen sind immer stärker darauf ausgerichtet." schreiben Dangelmeier und Felser. Und Manner-Romberg und Müller formulieren "E-Commerce wird Normalität." E-Commerce ist zu einem Dauerthema geworden. Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert einer Repräsentanz im Internet und entwickeln Homepages (Webseiten). Gleichzeitig werden auch mehr und mehr Geschäftsprozesse über das Internet abgewickelt. Nach einer Untersuchung der International Data Corporation waren Anfang 2001 auf 4 von 10 Unternehmens-Webseiten "Online-Bestellungen" möglich. Das Internet verändert die Welt. Nicht nur der Handel oder produzierende Unternehmen sind davon betroffen; mit der steigenden Tendenz zu Verkäufen und Geschäftsabwicklungen über das Internet zunehmend auch die Logistikdienstleister. Klaus stellt die Behauptung auf, dass es in der Geschichte der Transportunternehmen noch nie so viele Veränderungen in so kurzer Zeit und auch so viele Unsicherheiten gegeben habe, wie nun im Zuge des E-Commerce.
Dabei sind die Auswirkungen des E-Commerce auf die Logistikdienstleister besonders in zwei Sektoren spürbar: im Handel zwischen Unternehmen (Business-to-Business, B2B) und im Handel von Unternehmen mit Endkunden (Business-to-Consumer, B2C). Die prognostizierten Wachstumsraten im B2B Bereich sind deutlich höher als die im B2C Bereich (vgl. Anhang, Abb.3, S.46). Doch auch das B2C Geschäft gewinnt an wirtschaftlicher Bedeutung. Und dieses stellt die Logistikdienstleister, im Besonderen die KEP-Dienste (Kurier, Express, Paket - Dienste) vor neue Anforderungen. Mehr Einzelzustellungen bei insgesamt höherem Sendungsvolumen, zweite und dritte Zustellversuche und zeitaufwendiges Inkasso beim Empfänger lassen besonders die Kosten der so genannten letzten Meile explodieren. Und so suchen die Dienstleister nun nach geeigneten Zustellkonzepten, um diese Kosten in den Griff zu bekommen und gleichzeitig den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Doch wie sehen ideale Logistiksysteme aus? Welche Konzepte gibt es schon, welche werden gerade entwickelt? Wie leistungsfähig sind diese Konzepte? Werden sie vom Kunden akzeptiert? Erfüllen diese Konzepte die neuen Anforderungen, die E-Commerce an Logistikdienstleistungen stellt und werden sie auch zukunftsfähig sein? Diese Fragen und Antworten darauf sind Gegenstand der Arbeit.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Begriffliche Grundlagen
- 2.1 E-Commerce als Teilbereich des E-Business
- 2.2 E-Logistik als Teilbereich der Logistik
- 2.3 E-Fulfillment
- 2.4 Supply Chain Management
- 3. E-Commerce - Die Ausgangslage
- 3.1 E-Commerce - Versandhandel im Internet
- 3.2 Nutzung und Wachstumspotential des E-Commerce
- 3.3 Neue Logistikströme
- 3.4 Wegfall von Eigenlogistik
- 4. KEP-Dienste Dienstleister im E-Commerce
- 4.1 Wachstumspotential des KEP-Marktes durch E-Commerce
- 4.2 Tendenzen auf dem deutschen KEP-Markt
- 4.3 Die Rolle der KEP-Dienste im E-Commerce
- 5. E-Fulfillment – Konsequenz eines Mausklicks
- 5.1 Die ganzheitliche Sicht des Online-Shops
- 5.2 Infrastruktur eines E-Fulfillment-Systems
- 5.3 Kundenwünsche an das E-Fulfillment
- 6. E-Logistiksysteme für E-Commerce
- 6.1 Anforderungen an E-Logistiksysteme
- 6.1.1 Veränderungstreiber auf dem Logistikmarkt
- 6.1.2 Charakteristika von E-Logistiksystemen
- 6.2 Gestaltung eines E-Logistiksystems
- 6.2.1 Aufbau eines E-Logistiksystems
- 6.2.2 Auftragsmanagement- und Lagerverwaltungssystem
- 6.2.3 Verpackung, Dokumentation und Versand
- 6.2.4 Integration von Logistikdienstleistern
- 6.3 Spezialfall „Letzte Meile“
- 6.3.1 Die „Letzte Meile“ als Problemfaktor
- 6.3.2 Zustellkonzepte
- 6.1 Anforderungen an E-Logistiksysteme
- 7. Praxislösungen für die „Letzte Meile“
- 7.1 Paketboxen
- 7.2 Pick-up Stationen
- 7.3 Das Tower-24 System
- 7.4 Vergleich und Bewertung der verschiedenen Systeme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen, Anforderungen und Probleme von E-Commerce und E-Logistiksystemen im B2C-Bereich. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen dieser dynamischen Branche zu entwickeln.
- Einfluss des E-Commerce auf die Logistikbranche
- Anforderungen an effiziente E-Logistiksysteme
- Herausforderungen der "Letzten Meile"
- Analyse verschiedener Zustellkonzepte
- Bewertung von E-Fulfillment-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik von E-Commerce und E-Logistiksystemen im B2C-Bereich ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es skizziert die Bedeutung des Themas und die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung der damit verbundenen Herausforderungen.
2. Begriffliche Grundlagen: Hier werden die zentralen Begriffe wie E-Commerce, E-Logistik, E-Fulfillment und Supply Chain Management definiert und im Kontext der Arbeit eingeordnet. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der folgenden Kapitel fest und klärt terminologische Unsicherheiten.
3. E-Commerce - Die Ausgangslage: Dieses Kapitel beleuchtet den Versandhandel im Internet als Kern des E-Commerce, analysiert dessen Nutzung und Wachstumspotenzial und untersucht die daraus resultierenden neuen Logistikströme und den Wegfall traditioneller Eigenlogistik.
4. KEP-Dienste Dienstleister im E-Commerce: Der Fokus liegt auf der Rolle von Kurier-, Express- und Paketdiensten im Kontext des boomenden E-Commerce. Es wird das Wachstumspotenzial des KEP-Marktes analysiert, aktuelle Trends auf dem deutschen Markt beleuchtet und die Bedeutung dieser Dienstleister für die gesamte Lieferkette herausgestellt.
5. E-Fulfillment – Konsequenz eines Mausklicks: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem E-Fulfillment, der Abwicklung von Bestellungen im Online-Handel. Es beleuchtet die ganzheitliche Sicht eines Online-Shops, die Infrastruktur eines E-Fulfillment-Systems und die Erwartungen der Kunden an die Abwicklung ihrer Bestellungen.
6. E-Logistiksysteme für E-Commerce: Dieser zentrale Abschnitt der Arbeit analysiert die Anforderungen an E-Logistiksysteme im Detail. Es werden die Veränderungstreiber auf dem Logistikmarkt identifiziert, die Charakteristika von E-Logistiksystemen beschrieben und verschiedene Gestaltungsaspekte eines solchen Systems beleuchtet, von der Integration von Logistikdienstleistern bis hin zum komplexen Problem der "Letzten Meile".
7. Praxislösungen für die „Letzte Meile“: Das Kapitel stellt verschiedene Praxislösungen zur Bewältigung der Herausforderungen der „Letzten Meile“ vor, darunter Paketboxen, Pick-up Stationen und das Tower-24 System. Ein abschließender Vergleich und die Bewertung der verschiedenen Systeme runden das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
E-Commerce, E-Logistik, E-Fulfillment, B2C, KEP-Dienste, Supply Chain Management, Letzte Meile, Zustellkonzepte, Logistikdienstleister, Online-Handel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: E-Commerce und E-Logistiksysteme im B2C-Bereich
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen, Anforderungen und Probleme von E-Commerce und E-Logistiksystemen im B2C-Bereich. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen dieser dynamischen Branche.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter der Einfluss des E-Commerce auf die Logistikbranche, die Anforderungen an effiziente E-Logistiksysteme, die Herausforderungen der "Letzten Meile", die Analyse verschiedener Zustellkonzepte und die Bewertung von E-Fulfillment-Systemen. Es werden E-Commerce, E-Logistik, E-Fulfillment, KEP-Dienste und Supply Chain Management begrifflich geklärt und im Kontext zueinander gesetzt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Begriffliche Grundlagen, E-Commerce - Die Ausgangslage, KEP-Dienste als Dienstleister im E-Commerce, E-Fulfillment, E-Logistiksysteme für E-Commerce und Praxislösungen für die „Letzte Meile“. Jedes Kapitel bearbeitet einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt den Aufbau der Arbeit und skizziert die Bedeutung des Themas und die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung der Herausforderungen.
Welche Begrifflichen Grundlagen werden gelegt?
Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie E-Commerce, E-Logistik, E-Fulfillment und Supply Chain Management und ordnet sie im Kontext der Arbeit ein. Es werden terminologische Unsicherheiten geklärt und die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der folgenden Kapitel gelegt.
Wie wird der E-Commerce in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit analysiert den Versandhandel im Internet als Kern des E-Commerce, dessen Nutzung und Wachstumspotenzial und die daraus resultierenden neuen Logistikströme und den Wegfall traditioneller Eigenlogistik.
Welche Rolle spielen KEP-Dienste?
Kapitel 4 fokussiert die Rolle von Kurier-, Express- und Paketdiensten im E-Commerce, analysiert das Wachstumspotenzial des KEP-Marktes, beleuchtet aktuelle Trends und die Bedeutung dieser Dienstleister für die gesamte Lieferkette.
Was versteht die Arbeit unter E-Fulfillment?
Das Kapitel über E-Fulfillment befasst sich mit der Abwicklung von Bestellungen im Online-Handel, der ganzheitlichen Sicht eines Online-Shops, der Infrastruktur eines E-Fulfillment-Systems und den Kundenerwartungen.
Wie werden E-Logistiksysteme analysiert?
Kapitel 6 analysiert die Anforderungen an E-Logistiksysteme im Detail, identifiziert Veränderungstreiber auf dem Logistikmarkt, beschreibt die Charakteristika von E-Logistiksystemen und beleuchtet Gestaltungsaspekte, von der Integration von Logistikdienstleistern bis zum Problem der "Letzten Meile".
Welche Praxislösungen für die „Letzte Meile“ werden vorgestellt?
Das letzte Kapitel stellt verschiedene Praxislösungen zur Bewältigung der Herausforderungen der „Letzten Meile“ vor: Paketboxen, Pick-up Stationen und das Tower-24 System. Es beinhaltet einen Vergleich und Bewertung der verschiedenen Systeme.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Commerce, E-Logistik, E-Fulfillment, B2C, KEP-Dienste, Supply Chain Management, Letzte Meile, Zustellkonzepte, Logistikdienstleister, Online-Handel.
- Quote paper
- Christine Lindemann (Author), 2002, E-Commerce und E-Logistiksysteme im B2C Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5908