Währungs- und Wechselkursprobleme stehen häufig in der öffentlichen Diskussion. Unter den Ökonomen herrschen unterschiedliche Meinungen bezüglich der Vorteilhaftigkeit verschiedener Wechselkurssysteme. Diese Arbeit analysiert zunächst Grundformen flexibler und fester Wechselkursysteme sowie deren Vor- und Nachteile, bevor konkret die Mischsysteme „Managed Flaoting“, die „Bandbreitenfixierung mit Stufenflexibilität“ im Bretton-Woods-System und das „Currency Board“ insbesondere im Zusammenhang mit der Argentinienkrise beschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definition eines Wechselkurssystems
- Devisenmarkt und Wechselkurs
- Grundsätzliche Unterscheidung von Wechselkurssystemen
- Wechselkurssystem flexibler Wechselkurse
- Währungssystem fester Wechselkurse
- Analyse flexibler und fester Wechselkurse
- Auswirkungen von geldpolitischen Maßnahmen
- Geldpolitik bei flexiblem Wechselkurs
- Geldpolitik bei festem Wechselkurs
- Inflations- und Konjunkturübertragungen
- Inflations- und Konjunkturübertragung bei flexiblem Wechselkurs
- Inflations- und Konjunkturübertragungen bei festem Wechselkurs
- Wechselkursschwankungen - Risiken und Kosten
- Abwertungswettlauf und Abwertungsinflationsspirale bei flexiblem Wechselkurs
- Die Gefahr spekulativer Attacken im System fester Wechselkurse
- Auswirkungen von geldpolitischen Maßnahmen
- Mischsysteme
- Managed Floating
- Bandbreitenfixierung mit Stufenflexibilität: Bretton Woods
- Das Currency Board
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse verschiedener Wechselkurssysteme und deren Vor- und Nachteile. Sie untersucht insbesondere die Grundformen flexibler und fester Wechselkurse sowie die Mischsysteme "Managed Floating", die "Bandbreitenfixierung mit Stufenflexibilität" im Bretton Woods-System und das "Currency Board" im Zusammenhang mit der Argentinienkrise.
- Definition und Funktionsweise von Wechselkurssystemen
- Analyse flexibler und fester Wechselkurse
- Auswirkungen von geldpolitischen Maßnahmen auf Wechselkurse
- Inflations- und Konjunkturübertragungen im Zusammenhang mit Wechselkurssystemen
- Mischsysteme und ihre Besonderheiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die aktuelle Diskussion über Währungs- und Wechselkursprobleme und die unterschiedlichen Ansichten von Ökonomen bezüglich der Vorteilhaftigkeit verschiedener Wechselkurssysteme.
- Grundlagen: Dieses Kapitel definiert das Konzept des Wechselkurssystems und erläutert die Bedeutung des Devisenmarktes und des Wechselkurses.
- Grundsätzliche Unterscheidung von Wechselkurssystemen: Das Kapitel stellt die beiden grundlegenden Wechselkurssysteme vor: Systeme mit flexiblen und festen Wechselkursen.
- Analyse flexibler und fester Wechselkurse: Hier werden die Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen, Inflations- und Konjunkturübertragungen sowie Risiken und Kosten der beiden Systemsformen betrachtet.
- Mischsysteme: Dieses Kapitel erläutert drei verschiedene Mischsysteme: Managed Floating, Bandbreitenfixierung mit Stufenflexibilität und das Currency Board.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Konzepte wie Wechselkurssysteme, flexible und feste Wechselkurse, Devisenmarkt, Geldpolitik, Inflations- und Konjunkturübertragungen, Mischsysteme, Managed Floating, Bandbreitenfixierung, Bretton Woods-System und Currency Board.
- Quote paper
- Fabian Henkel (Author), 2006, Wechselkurssysteme - eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59086