Diese Hausarbeit behandelt die Motive der petrarkistischen Liebeslyrik und deren Übernahme Ronsards in seinem Werk "Les Amours". Nach einer kurzen Vorstellung Ronsards, werden einige Motive Petrarcas erläutert und anschließend ihre Verwendung in Ronsards "Les Amours" präsentiert. Besonderer Bezug wird auf die Motive "Amor pictor" und "Das Porträt der Geliebten in Ronsards Dichtung" genommen.
Die Imitation Petrarcas und der Motive der petrarkistischen Liebeslyrik zeigen sich in den gesamten "Amours". Jedoch ist diese Imitation nicht als bloße Kopie des Petrarkismus und der petrarkistischen Motive, sondern eher als Umformung zu verstehen. Ronsard verurteilte Poeten, die Petrarca bloß kopieren, da diesen das Feuer der Liebe fehlen würde. Die Dichter die Petrarca bloß kopieren, würden nach Ronsard nie den gehobenen oder den wahren Stil erlangen. Er selbst wollte durch seine Art der Imitation mit Petrarcas Stil konkurrieren und dadurch auf diesem hohen Niveau der Poesie bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pierre de Ronsard
- Les Amours
- Les Amours im Kontext Ronsards Gesamtwerks
- Der Aufbau der Amours
- Die petrarkistische Liebeslyrik
- Motive der petrarkistischen Liebeslyrik in den Amours
- Das Porträt der Geliebten in Ronsards Dichtung
- Amor pictor in Ronsards Dichtung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Proseminararbeit untersucht den Einfluss der petrarkistischen Liebeslyrik auf Ronsards Dichtung, insbesondere die drei Bücher der Amours. Dabei wird die Frage gestellt, inwieweit Ronsard Motive der petrarkistischen Liebeslyrik übernahm und umgeformt hat.
- Die Rolle des Petrarkismus in Ronsards Amours
- Die Transformation petrarkistischer Motive in Ronsards Dichtung
- Die Bedeutung des Porträts der Geliebten und Amor pictor in Ronsards Amours
- Die Verbindung der Motive Amor pictor und das Porträt der Geliebten in Ronsards Sonetten
- Die Relevanz des Petrarkismus für die Anerkennung von Ronsards Amours
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit auf die drei Bücher der Amours dar. Sie benennt die beiden Hauptmotive der petrarkistischen Liebeslyrik, die im weiteren Verlauf untersucht werden sollen: das Motiv des Amor pictor und das Motiv des Porträts der Geliebten.
- Das Kapitel über Pierre de Ronsard beleuchtet seinen Lebenslauf und die Ereignisse, die seine spätere dichterische Tätigkeit beeinflussten. Hierbei werden insbesondere seine Reisen und seine Zeit am Hofe erwähnt.
- Das Kapitel über Les Amours erläutert die Bedeutung der Gedichtsammlung im Gesamtwerk Ronsards und geht auf die verschiedenen Teile der Amours ein, die jeweils einer Geliebten gewidmet sind. Dabei wird auch die Entwicklung von Ronsards Poesie im Laufe der Zeit aufgezeigt.
- Das Kapitel über die petrarkistische Liebeslyrik stellt die wichtigsten Merkmale und Motive dieser literarischen Strömung vor. Hier wird auch Ronsards Verhältnis zum Petrarkismus und seine Art der Imitation diskutiert.
- Das Kapitel über die Motive der petrarkistischen Liebeslyrik in den Amours befasst sich mit der Verwendung von zwei zentralen Motiven in Ronsards Dichtung: das Motiv des Porträts der Geliebten und das Motiv des Amor pictor. Es wird analysiert, wie Ronsard diese Motive umformte und miteinander verband, wobei das Sonett „Je sens portraits dans ma souvenance“ als Beispiel dient.
Schlüsselwörter
Petrarkismus, Liebeslyrik, Ronsard, Amours, Motiv des Amor pictor, Porträt der Geliebten, Imitation, inventio, Transformation.
- Quote paper
- Anton Schulze (Author), 2020, Motive der Liebeslyrik Petrarcas in Ronsards "Les Amours", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/590738