Vor dem Hintergrund leerer öffentlicher Kassen wurden bereits in vielen Städten und Gemeinden Deutschlands Einsparungen an Grundschulen und weiterführenden Schulen vorgenommen. Durch diese Engpasssituation in den öffentlichen Haushalten, wächst der Druck auf die Schulen, sich mit alternativen Möglichkeiten zu beschäftigen, um den immer schmaler werdenden Etat zu ergänzen.
Die Schule als Institution mit bildungspolitischem Auftrag befindet sich bereits in einem Reform- und Innovationsprozess: Mit voranschreitender Liberalisierung soll die Grundlage für eine Öffnung der Schulen ermöglicht werden und der staatliche Anspruch einer einheitlichen und zentralen Reglementierung gelockert werden.
Es ist für Schulleiter und Lehrkräfte an der Zeit, sich mit der Thematik des Schulsponsorings und des derzeit noch wenig bekannten Begriffs „Fundraising“ auseinanderzusetzen.
Diese Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, sich einen Überblick über das Themengebiet des Schulsponsorings, sowie des Fundraisings zu verschaffen. Hierzu sollen zum Verständnis im Vorhinein die wichtigsten Begrifflichkeiten erklärt werden und die Merkmale einer Schule als Non-Profit-Organisation im Vergleich zu profitorientierten Organisationen herausgestellt werden. Im weiteren Verlauf wird konkret auf den eigentlichen Kern der vorliegenden Arbeit eingegangen, indem die bisherige Situation und der pädagogische Auftrag an Schulen dargestellt wird, sowie das Management mit einem Sponsoren. Gibt es eine alternative Finanzmittelbeschaffung?
Anschließend soll ein Fokus auf die Sicht eines sponsernden Unternehmens gesetzt werden. Was macht eine Schule für einen Sponsor attraktiv und welche Forderungen darf er stellen?
Für viele Unternehmen ist das Soziosponsoring bereits ein fester Bestandteil der Kommunikationspolitik und laut eines sich abzeichnenden Trends der BOB Bomlitz Group wird dem Soziosponsoring, verglichen mit den fünf weiteren Sponsoringarten, am meisten Bedeutung zugesprochen.
Dieser positive Trend stellt Schulen eine potentielle Teilhabe an einem Sponsorship in Aussicht.
Abschließend soll unter Zuhilfenahme von sowohl positiven als auch negativen Beispielen eines Schulsponsorings verdeutlicht werden, wie erfolgreich bzw. auch erfolglos ein solches Projekt an deutschen und ausländischen Schulen geführt werden kann und welche weiteren positiven Entwicklungen den Schulen hierbei in Aussicht stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung
- Grundlagen
- Definitorische Abgrenzung
- Fundraising
- Fundraising an Schulen
- Sponsoring
- Sponsoring aus Sicht des Sponsors
- Sponsoring aus Sicht des Gesponserten
- Soziosponsoring
- Schulsponsoring
- Non-Profit-Organisation
- Definition und Charakteristika von NPOS
- Managementdenken bei NPOS
- NPOS und Marketing
- Das NPO-Marketing in Zukunft
- Schulsponsoring und Fundraising
- allgemeine Situation an deutschen Schulen
- Bildungssponsoring und der Staat
- Kosten unseres Schulwesens
- der pädagogische Auftrag: was spricht gegen Schulsponsoring?
- die Problematik von Schulsponsoring
- Werbung in der Schule
- Arten des Schulsponsorings
- der Planungsprozess des Schulsponsorings von Unternehmen
- Sponsoringmanagement von Schulen
- Entwicklung der Corporate Identity einer Schule
- Allgemeine und bundeslandspezifische rechtliche Bestimmungen
- Steuerrechtliche Aspekte
- Schulsponsoring aus Sicht der Akteure
- Attraktivität von Schulen für Unternehmen
- Schulsponsoring als Instrument der Kommunikationspolitik
- Gegenleistungen der Schule
- Attraktivität von Sponsoren für Schulen
- Der Sponsoringvertrag
- Praktische Beispiele des Schulsponsorings
- Positive Sponsoringengagements
- Negative Sponsoringengagements
- Schulsponsoring im Ausland
- Abschlußbetrachtung
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Schulsponsoring und Fundraising. Ziel ist es, die Chancen und Probleme von Sponsoring und Fundraising an Schulen aufzuzeigen, sowie praktische Beispiele für erfolgreiches und weniger erfolgreiches Sponsoring zu beleuchten.
- Definitorische Abgrenzung von Sponsoring und Fundraising
- Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für Schulsponsoring
- Attraktivität von Schulen und Sponsoren im Schulsponsoring-Kontext
- Analyse von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen im Schulsponsoring
- Bedeutung des Sponsoringvertrages und dessen Inhalte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung des Schulsponsorings und Fundraisings ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen von Sponsoring und Fundraising, indem es die beiden Begriffe definiert und ihre Relevanz für Schulen beleuchtet. Es werden auch die unterschiedlichen Perspektiven von Sponsoren und Gesponserten auf das Sponsoring beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die Situation des Schulsponsorings an deutschen Schulen, beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und diskutiert die Problematik von Schulsponsoring aus pädagogischer Sicht. Das vierte Kapitel betrachtet das Schulsponsoring aus der Sicht der Akteure, beleuchtet die Attraktivität von Schulen für Unternehmen und von Sponsoren für Schulen, sowie die Bedeutung des Sponsoringvertrages. Schließlich werden im fünften Kapitel praktische Beispiele für Schulsponsoring Projekte vorgestellt und deren Erfolgsfaktoren und Herausforderungen analysiert.
Schlüsselwörter
Schulsponsoring, Fundraising, Bildungssponsoring, Non-Profit-Organisationen, Unternehmen, Schule, Sponsoringvertrag, Rechtliche Rahmenbedingungen, Steuerrechtliche Aspekte, Marketing, Kommunikationspolitik, pädagogische Aspekte, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen.
- Quote paper
- Kristina Sellmann (Author), 2006, Sponsoring und Fundraising an Schulen - eine Betrachtung von Chancen, Problemen und Beispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59064