Papst Franziskus verzichtet ganz bewusst, und vom Heiligen Franziskus inspiriert, auf Titel und Symbole der Macht. Er möchte eine Kirche, die vom Leben und Beispiel des Heiligen geprägt ist. Auf welche Art und Weise Papst Franziskus versucht, dieses Vorhaben umzusetzen, wird die vorliegende Arbeit näher ausführen. Eines jedenfalls steht fest. Dieses Vorhaben ist von größter Notwendigkeit und kommt dem Erbe Jesu und den Forderungen der Evangelien sehr nahe. Zudem ist dieses Vorhaben auch eine Reaktion und Antwort auf die Herausforderungen, welche der modernen Kirche in einer globalisierten Welt bevorstehen. Alleine die Namenswahl des Papstes gibt diesbezüglich bereits große Hoffnung für die gesamte Kirche und Welt. So steht der Name Franz von Assisi doch für die große Liebe zu Gott, welche sich mit einer großen Liebe zur Welt verbindet. Er steht für die radikale Liebe zum Evangelium, für ein Leben in den Fußspuren des armen, menschenfreundlichen Jesus Christus, für die Verständigung zwischen den Religionen und für den achtbaren Umgang mit der Schöpfung. Nicht zuletzt besitzen die visionären Gedanken des Heiligen Franz von Assisi über Gott, Natur, Seele, Tod und Welterlösung im Hinblick auf moderne naturwissenschaftliche und ethische Denkweisen höchste Aktualität.
Zum ersten Mal in der Geschichte der katholischen Kirche hat ein Papst den Namen Franziskus gewählt. Für die Päpste aus früheren Zeiten wäre eine solche Namenswahl womöglich ein unerträglicher Widerspruch zu ihrer Lebensweise gewesen. So lebten diese doch in Palästen, besaßen unzählige Ehrentitel, Ländereien, Schätze, Armeen und Geld. Sie vereinten quasi die weltliche und religiöse Herrschaft in einer Person. Nicht aber für Jorge Mario Bergoglio, der sich entschieden hat, den Namen Franziskus tragen zu wollen, nachdem sich die Worte seines guten Freundes und emeritierten Erzbischofs von Sao Paulo Kardinal Claudio Hummes: „Vergiss die Armen nicht!“ in ihm festgesetzt hatten. Er habe unmittelbar an Franz von Assisi und an die vielen Kriege gedacht. Nach Papst Franziskus ist der Heilige Franz von Assisi ein Mann des Friedens, der Armut und ein Mann, der die Schöpfung liebte und bewahrte, gewesen. Auf diese Weise sei ihm dieser Name „ins Herz gedrungen“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wer war Franz von Assisi?
- Der Lebenslauf des Papst Franziskus
- Eine Kirche in Trümmern – Papst Franziskus und die Wiederherstellung der Glaubwürdigkeit der Kirche
- Wie lässt sich die Kirche an Haupt und Gliedern herausfordern, leiten und erneuern?
- Die Option für die Armen“ und neue Liebe zur Armut
- Das Volk Gottes – Geschwisterlichkeit – Einsatz für den Frieden
- Die ökologische Sorge um die Welt und die Liebe zur Schöpfung
- Die Reform der Kurie und gesamten institutionellen Verfasstheit der Kirche
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwiefern sich Papst Franziskus vom Heiligen Franz von Assisi im Hinblick auf die Herausforderungen der modernen Kirche inspirieren lässt. Sie analysiert die Parallelen zwischen dem Leben und Wirken beider Persönlichkeiten und deren Relevanz für die heutige Kirche.
- Die Wahl des Namens Franziskus durch Papst Bergoglio und dessen Bedeutung.
- Vergleich der Lebenswege und der zentralen Werte von Papst Franziskus und Franz von Assisi.
- Die Herausforderungen der modernen Kirche und die Bedeutung von Armut, Einfachheit und Geschwisterlichkeit.
- Papst Franziskus' Bemühungen um die Erneuerung der Kirche.
- Die ökologische Verantwortung der Kirche.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die besondere Bedeutung der Namenswahl von Papst Franziskus. Sie hebt die Diskrepanz zwischen der Lebensweise früherer Päpste und dem Wunsch nach einer Erneuerung der Kirche hervor, der durch die Wahl des Namens Franziskus symbolisiert wird. Die Arbeit kündigt an, die Umsetzung dieses Vorhabens näher zu beleuchten und dessen Notwendigkeit im Kontext der Herausforderungen der modernen Kirche darzustellen.
Wer war Franz von Assisi?: Dieses Kapitel skizziert das Leben des Heiligen Franz von Assisi, von seiner wohlhabenden Herkunft bis hin zu seinem radikalen Bruch mit seinem bisherigen Leben. Es wird seine Bekehrungsvision, seine radikale Armut und seine Liebe zu den Armen und Kranken beschrieben. Die Kapitel hebt hervor, wie Franziskus das Evangelium nicht nur predigte, sondern auch lebte, indem er sich den Randständigen zuwandte, Hierarchien in Frage stellte und die Armut als Weg zur Identifikation mit Christus und den Armen verstand. Seine pragmatische Verkündigung des Evangeliums im Alltag der Menschen und seine tiefe Verbundenheit mit der Schöpfung werden ebenfalls betont.
Der Lebenslauf des Papst Franziskus: [Dieses Kapitel fehlt im bereitgestellten Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
Eine Kirche in Trümmern – Papst Franziskus und die Wiederherstellung der Glaubwürdigkeit der Kirche: [Dieses Kapitel fehlt im bereitgestellten Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
Wie lässt sich die Kirche an Haupt und Gliedern herausfordern, leiten und erneuern?: Dieses Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt, die sich mit verschiedenen Aspekten der Kirchenreform befassen. Es wird die Bedeutung der "Option für die Armen", die Förderung von Geschwisterlichkeit und Frieden, die ökologische Verantwortung und die Reform der Kurie behandelt. Die Kapitel zeigt auf, wie Papst Franziskus versucht, die Kirche zu erneuern und an die Herausforderungen der modernen Welt anzupassen. Die einzelnen Unterkapitel bieten jeweils detailliertere Einblicke in spezifische Aspekte dieser Reformbestrebungen.
Fazit: [Dieses Kapitel ist aufgrund der Anweisungen auszulassen.]
Schlüsselwörter
Papst Franziskus, Franz von Assisi, Kirchenreform, Armut, Einfachheit, Geschwisterlichkeit, Frieden, Ökologie, Moderne Kirche, Evangelium, Herausforderungen der Moderne.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Papst Franziskus und Franz von Assisi: Eine vergleichende Analyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Parallelen zwischen Papst Franziskus und dem Heiligen Franz von Assisi und deren Relevanz für die heutige Kirche. Sie analysiert, inwiefern sich Papst Franziskus von Franz von Assisi inspirieren lässt, um die Herausforderungen der modernen Kirche zu meistern. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel über das Leben des Heiligen Franz von Assisi, den Lebenslauf von Papst Franziskus (leider unvollständig im vorliegenden Text), die Krise der Kirche und Papst Franziskus' Bemühungen um deren Erneuerung, sowie ein Fazit (im vorliegenden Text ausgelassen).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Namenswahl Papst Franziskus' und deren Bedeutung, einen Vergleich der Lebenswege und Werte beider Persönlichkeiten, die Herausforderungen der modernen Kirche (Armut, Einfachheit, Geschwisterlichkeit), Papst Franziskus' Bemühungen um Kirchenreform, und die ökologische Verantwortung der Kirche.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst (laut Inhaltsverzeichnis) eine Einleitung, ein Kapitel über Franz von Assisi, eines über den Lebenslauf von Papst Franziskus, ein Kapitel über die Krise der Kirche und Papst Franziskus’ Wirken, ein Kapitel über die Kirchenreform in verschiedenen Aspekten (Armut, Geschwisterlichkeit, Ökologie, Kurie), und ein Fazit (im vorliegenden Text ausgelassen).
Wie wird das Leben des Heiligen Franz von Assisi dargestellt?
Das Kapitel über Franz von Assisi beschreibt seinen Lebensweg von der wohlhabenden Herkunft bis zu seinem radikalen Lebenswandel, seine Bekehrung, seine radikale Armut, seine Liebe zu den Armen und Kranken, seine pragmatische Verkündigung des Evangeliums und seine tiefe Verbundenheit mit der Schöpfung. Sein in Frage stellen von Hierarchien und seine Identifikation mit Christus und den Armen wird hervorgehoben.
Wie wird die Kirchenreform unter Papst Franziskus behandelt?
Die Kirchenreform wird in verschiedenen Aspekten beleuchtet: die „Option für die Armen“, die Förderung von Geschwisterlichkeit und Frieden, die ökologische Verantwortung und die Reform der Kurie. Die Arbeit zeigt auf, wie Papst Franziskus versucht, die Kirche an die Herausforderungen der modernen Welt anzupassen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Papst Franziskus, Franz von Assisi, Kirchenreform, Armut, Einfachheit, Geschwisterlichkeit, Frieden, Ökologie, Moderne Kirche, Evangelium, Herausforderungen der Moderne.
Welche Teile der Arbeit fehlen im bereitgestellten Text?
Im vorliegenden Text fehlen die Kapitel über den Lebenslauf von Papst Franziskus und über „Eine Kirche in Trümmern – Papst Franziskus und die Wiederherstellung der Glaubwürdigkeit der Kirche“.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit ist für akademische Zwecke konzipiert und eignet sich für die Analyse von Themen im Zusammenhang mit Papst Franziskus, Franz von Assisi und der modernen Kirche.
- Quote paper
- David Knobelspies (Author), 2016, Die Inspiration von Papst Franziskus durch Franz von Assisi und die Herausforderungen der modernen Kirche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/590594