Im Zuge der Arbeit wird der administrative Vorbereitungsprozess des Performance Management Meetings auf Vorstandsebene der Produktion der DB Cargo AG untersucht. Es gilt herauszufinden, an welchen Stellen des Prozesses nicht notwendige Schritte vorgenommen werden und in welchem Bereich Verschwendung reduziert werden kann. Zur Identifikation der Schwachstellen werden Experteninterviews durchgeführt und um Zeitmessungen der einzelnen Prozessschritte ergänzt. Auf Basis dieser gewonnenen Informationen werden dann Handlungsempfehlungen abgeleitet, die den Vorbereitungsprozess insoweit optimieren sollen, dass bei den involvierten Mitarbeitern Kapazitäten für andere Themenfelder freigesetzt werden.
Der Autor wird sich daher an diesen Forschungsfragen orientieren: Welche Optimierungspotentiale lassen sich im Vorbereitungsprozess des Vorstandsmeetings für die Verkürzung der Vorbereitungszeit identifizieren? Welche Handlungsempfehlungen lassen sich daraus ableiten?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Definitorische Grundlagen
- 2.1 Theoretische Grundlagen: Prozess
- 2.1.1 Prozessarten
- 2.1.2 Wichtige Prozessmerkmale
- 2.2 Definition Prozessmanagement
- 2.3 Methoden der Prozessoptimierung
- 2.4 Elemente der evolutionären Prozessoptimierung
- 2.4.1 Kaizen
- 2.4.2 Total Cycle Time (TCT)
- 2.4.3 Six Sigma
- 2.5 Vorstellung des als Beispiel dienenden Unternehmens
- 2.5.1 DB Cargo AG als ein Geschäftsfeld des Deutsche Bahn Konzern
- 2.5.2 Performance Management als Unternehmenssteuerungsmethode bei der DB Cargo AG
- 3 Methodisches Vorgehen
- 3.1 Experteninterview als Element des qualitativen Forschungsdesigns
- 3.2 Panel als Element des quantitativen Forschungsdesigns
- 3.3 Six Sigma als übergreifendes Vorgehen der Studie
- 4 Diskussion
- 4.1 Darstellung und Interpretation der erhobenen Daten
- 4.2 Handlungsempfehlungen
- 4.3 Limitationen der Arbeit
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Prozessoptimierung am Beispiel eines administrativen Prozesses bei der DB Cargo AG. Ziel ist es, die Herausforderungen und Merkmale der Prozessoptimierung im Kontext des Schienengüterverkehrs zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Arbeit nutzt dabei methodisch sowohl qualitative als auch quantitative Ansätze.
- Prozessoptimierung im Schienengüterverkehr
- Herausforderungen der Prozessoptimierung in einem kompetitiven Markt
- Anwendung von Methoden des Prozessmanagements (z.B. Six Sigma)
- Analyse eines administrativen Prozesses bei der DB Cargo AG
- Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Unternehmenssteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung des zunehmenden Wettbewerbsdrucks im Schienengüterverkehr und die Notwendigkeit von Prozessoptimierung zur effizienten und gewinnbringenden Unternehmensführung. Sie hebt die Bedeutung des Prozessmanagements in Zeiten der Digitalisierung hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, Verschwendung in internen Prozessen zu reduzieren und die Wertschöpfung zu steigern, um sich im Markt zu behaupten.
2 Definitorische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Prozessoptimierung fest. Es definiert den Begriff „Prozess“ und seine Arten, beschreibt wichtige Prozessmerkmale und erläutert das Prozessmanagement. Es werden verschiedene Methoden der Prozessoptimierung vorgestellt, darunter Kaizen, Total Cycle Time (TCT) und Six Sigma. Zusätzlich wird die DB Cargo AG als Fallbeispiel eingeführt, wobei ihr Performance Management als Unternehmenssteuerungsmethode im Detail beleuchtet wird. Das Kapitel dient der konzeptionellen Verankerung der weiteren Analyse.
3 Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der Arbeit. Es detailliert die Anwendung von Experteninterviews (qualitative Forschung) und Panels (quantitative Forschung) sowie die übergreifende Nutzung von Six Sigma als methodisches Vorgehen. Die Beschreibung der gewählten Methoden und deren Begründung legt die wissenschaftliche Fundiertheit der Studie dar. Der Fokus liegt auf der Kombination verschiedener Methoden zur umfassenden Datengewinnung und -analyse.
Schlüsselwörter
Prozessoptimierung, Schienengüterverkehr, DB Cargo AG, Prozessmanagement, Six Sigma, Performance Management, Wettbewerbsdruck, Wertschöpfung, Kaizen, Total Cycle Time (TCT), qualitative Forschung, quantitative Forschung, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Prozessoptimierung bei der DB Cargo AG
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Prozessoptimierung am Beispiel eines administrativen Prozesses bei der DB Cargo AG. Ziel ist die Analyse der Herausforderungen und Merkmale der Prozessoptimierung im Schienengüterverkehr und die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit nutzt sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden. Konkret werden Experteninterviews und Panels eingesetzt. Das Six Sigma-Modell dient als übergreifendes methodisches Vorgehen.
Welche konkreten Themen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit Prozessoptimierung im Schienengüterverkehr, den Herausforderungen in einem kompetitiven Markt, der Anwendung von Prozessmanagementmethoden (z.B. Six Sigma), der Analyse eines administrativen Prozesses bei der DB Cargo AG und der Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Unternehmenssteuerung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Definitorische Grundlagen (Prozessdefinitionen, Prozessmanagementmethoden, Vorstellung der DB Cargo AG), Methodisches Vorgehen (Beschreibung der verwendeten Methoden), Diskussion (Darstellung und Interpretation der Daten, Handlungsempfehlungen, Limitationen) und Zusammenfassung mit Ausblick.
Welche Prozessmanagementmethoden werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden der Prozessoptimierung, darunter Kaizen, Total Cycle Time (TCT) und Six Sigma. Diese Methoden werden im Kontext des Schienengüterverkehrs und der DB Cargo AG analysiert.
Welche Rolle spielt die DB Cargo AG in der Arbeit?
Die DB Cargo AG dient als Fallbeispiel. Die Arbeit analysiert einen administrativen Prozess innerhalb des Unternehmens und untersucht das Performance Management als Unternehmenssteuerungsmethode bei der DB Cargo AG.
Welche Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews und Panels. Auf Basis der Daten werden Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Prozessoptimierung bei der DB Cargo AG abgeleitet. Die Arbeit berücksichtigt auch Limitationen der Studie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Prozessoptimierung, Schienengüterverkehr, DB Cargo AG, Prozessmanagement, Six Sigma, Performance Management, Wettbewerbsdruck, Wertschöpfung, Kaizen, Total Cycle Time (TCT), qualitative Forschung, quantitative Forschung, Handlungsempfehlungen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Inhaltsverzeichnis und die Kapitelzusammenfassungen bieten einen detaillierten Überblick über den Inhalt der Arbeit. Die Arbeit selbst enthält eine ausführliche Darstellung der Methodik, Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Prozessoptimierung, insbesondere im Schienengüterverkehr, befassen. Sie ist von Interesse für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Prozessmanagements und der Unternehmensführung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Merkmale und Herausforderungen der Prozessoptimierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/590198