Diese Seminararbeit behandelt das Thema „Vergleich von Methoden für die Wirtschaftlichkeitsanalyse von Informationssystemen am Beispiel der Beurteilung von Projektmanagementsoftware“. Dabei werden die klassischen, quantitativen Methoden der Investitionsrechnung und die alternativen, qualitativen Methoden erörtert.
Im Anschluss daran werden die Verfahren in einer Gegenüberstellung hinsichtlich deren Eignung zur Beurteilung von Projektmanagementsoftware im Unternehmen verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen und Definitionen
- 2.1 Rationales Verhalten
- 2.2 Wirtschaftlichkeit
- 2.3 Informationssysteme
- 2.4 Projektmanagementsoftware
- 3 Vergleichskriterien
- 4 Quantitative Methoden
- 4.1 Statische Verfahren
- 4.2 Dynamische Verfahren
- 4.3 Vor- und Nachteile
- 5 Qualitative Methoden
- 5.1 Argumentenbilanz
- 5.2 Nutzwertanalyse
- 5.3 Portfoliomatrix
- 5.4 Hedonic Wage Ansatz
- 5.5 Vor- und Nachteile
- 6 Zusammenfassung
- 7 Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, verschiedene Methoden zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von Informationssystemen zu vergleichen und anhand des Beispiels von Projektmanagementsoftware zu evaluieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl quantitative als auch qualitative Ansätze.
- Vergleich quantitativer und qualitativer Methoden zur Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Anwendung der Methoden auf Projektmanagementsoftware
- Bewertung der Vor- und Nachteile verschiedener Methoden
- Analyse der Eignung verschiedener Methoden für unterschiedliche Fragestellungen
- Kritisches Hinterfragen der Anwendbarkeit der Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Informationssystemen ein und begründet die Wahl von Projektmanagementsoftware als Fallbeispiel. Sie skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
2 Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es definiert wichtige Begriffe wie rationales Verhalten, Wirtschaftlichkeit und Informationssysteme, und beschreibt im Detail den Einsatz und die Eigenschaften von Projektmanagementsoftware. Die Definitionen schaffen eine gemeinsame Basis für den Vergleich der Methoden im weiteren Verlauf der Arbeit.
3 Vergleichskriterien: Hier werden die Kriterien festgelegt, anhand derer die verschiedenen Methoden zur Wirtschaftlichkeitsanalyse im späteren Verlauf der Arbeit verglichen werden. Diese Kriterien bilden den Rahmen für die objektive Bewertung der einzelnen Methoden und gewährleisten die Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Die Auswahl der Kriterien orientiert sich an den Besonderheiten der Projektmanagementsoftware.
4 Quantitative Methoden: Dieses Kapitel befasst sich mit quantitativen Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse, darunter statische und dynamische Verfahren. Es werden die jeweiligen Berechnungsmethoden detailliert erklärt und ihre Vor- und Nachteile im Kontext der Projektmanagementsoftware-Bewertung diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung und Interpretation der Ergebnisse der jeweiligen Verfahren.
5 Qualitative Methoden: Dieses Kapitel präsentiert qualitative Methoden wie die Argumentenbilanz, Nutzwertanalyse, Portfoliomatrix und den Hedonic Wage Ansatz. Es erläutert die Anwendung dieser Methoden auf die Bewertung von Projektmanagementsoftware und diskutiert deren jeweilige Stärken und Schwächen im Vergleich zu den quantitativen Methoden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration der verschiedenen Methoden in einen ganzheitlichen Bewertungsansatz.
Schlüsselwörter
Wirtschaftlichkeitsanalyse, Informationssysteme, Projektmanagementsoftware, Quantitative Methoden, Qualitative Methoden, Statische Verfahren, Dynamische Verfahren, Argumentenbilanz, Nutzwertanalyse, Portfoliomatrix, Hedonic Wage Ansatz, Vergleichskriterien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Wirtschaftlichkeitsanalyse von Informationssystemen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Vergleich verschiedener Methoden zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von Informationssystemen, wobei Projektmanagementsoftware als Fallbeispiel dient. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Ansätze untersucht und verglichen.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, quantitative und qualitative Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse gegenüberzustellen, diese auf Projektmanagementsoftware anzuwenden, deren Vor- und Nachteile zu bewerten, die Eignung verschiedener Methoden für unterschiedliche Fragestellungen zu analysieren und die Anwendbarkeit kritisch zu hinterfragen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen und Definitionen (inkl. rationales Verhalten, Wirtschaftlichkeit, Informationssysteme und Projektmanagementsoftware), Vergleichskriterien, Quantitative Methoden (statische und dynamische Verfahren), Qualitative Methoden (Argumentenbilanz, Nutzwertanalyse, Portfoliomatrix, Hedonic Wage Ansatz), Zusammenfassung und kritische Würdigung mit Ausblick.
Welche quantitativen Methoden werden behandelt?
Im Kapitel zu den quantitativen Methoden werden statische und dynamische Verfahren der Wirtschaftlichkeitsanalyse detailliert erklärt und anhand des Beispiels Projektmanagementsoftware angewendet und bewertet. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Verfahren werden diskutiert.
Welche qualitativen Methoden werden behandelt?
Die qualitativen Methoden umfassen die Argumentenbilanz, die Nutzwertanalyse, die Portfoliomatrix und den Hedonic Wage Ansatz. Die Arbeit erläutert deren Anwendung auf Projektmanagementsoftware, vergleicht sie mit quantitativen Methoden und diskutiert deren Stärken und Schwächen.
Welche Kriterien werden für den Vergleich der Methoden verwendet?
Das Kapitel "Vergleichskriterien" definiert die Kriterien, anhand derer die verschiedenen Methoden objektiv bewertet und verglichen werden. Diese Kriterien orientieren sich an den Besonderheiten der Projektmanagementsoftware.
Was ist der Fokus der Zusammenfassung und kritischen Würdigung?
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen. Die kritische Würdigung bewertet die angewandten Methoden und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Weiterentwicklungen im Bereich der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Informationssystemen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wirtschaftlichkeitsanalyse, Informationssysteme, Projektmanagementsoftware, Quantitative Methoden, Qualitative Methoden, Statische Verfahren, Dynamische Verfahren, Argumentenbilanz, Nutzwertanalyse, Portfoliomatrix, Hedonic Wage Ansatz, Vergleichskriterien.
- Quote paper
- Ilia Riano (Author), 2005, Vergleich von Methoden für die Wirtschaftlichkeitsanalyse von Informationssystemen am Beispiel der Beurteilung von Projektmanagementsoftware, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58995