1. Einleitung
Wer sich heutzutage im Internet bewegt ist sicherlich schon einmal Online- Tagebücher bemerkt, sogenannte Weblogs. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl dieser auf XML1- basierter Webseiten, so dass über deren Sinn oder Unsinn, sowie deren Verwendung und die damit verbundene Zielsetzung heftig diskutiert werden kann.2 Diese Seminararbeit erörtert zunächst die Definition von Weblogs. Im Weitern wird der Stand der Technik, mit all seinen Formen erläutert. Ferner wird ein genauerer Blick auf die sogenannten Corporate Blogs geworfen, um abschließend auf die Zukunftspotentiale dieser „Veröffentlichungstechnik“ einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Weblogs
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Geschichtliche Entwicklung
- 2.3 Blogosphäre in Zahlen
- 2.4 Arten von Blogs
- 2.5 Funktionsweise von Blogs
- 2.6 Vorteile und Nachteile
- 3. Corporate Blogs
- 3.1 Einsatzmöglichkeiten
- 3.1.1 Interne Kommunikation
- 3.1.2 Marktkommunikation
- 3.1.3 Public Relations und CEO-Blogs
- 3.1.4 Campaigning Blogs
- 3.1.5 Crisis Blogs
- 3.1.6 Branding Blogs
- 3.2 Autoren
- 3.3 Chancen, Herausforderungen und Risiken
- 3.1 Einsatzmöglichkeiten
- 4. Perspektiven / Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Stand der Technik und die Zukunftspotentiale von Weblogs. Die Arbeit beleuchtet die Definition und geschichtliche Entwicklung von Weblogs, analysiert verschiedene Arten und die Funktionsweise, sowie die Vor- und Nachteile. Ein besonderer Fokus liegt auf Corporate Blogs und deren Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen.
- Definition und Entwicklung von Weblogs
- Arten und Funktionsweise von Weblogs
- Corporate Blogs: Einsatzmöglichkeiten und Strategien
- Vorteile und Herausforderungen von Weblogs
- Zukunftspotentiale von Weblogs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Weblogs ein und erläutert die Relevanz der Diskussion über deren Sinn und Verwendung im Kontext des Internets. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Seminararbeit, der sich mit Definitionen, dem Stand der Technik und den Zukunftspotenzialen von Weblogs, insbesondere Corporate Blogs, befasst.
2. Weblogs: Dieses Kapitel liefert verschiedene Definitionen von Weblogs und beleuchtet deren geschichtliche Entwicklung von persönlichen Online-Tagebüchern zu vielfältigen Formen. Es werden Statistiken zur Blogosphäre präsentiert und die Funktionsweise von Blogs detailliert erklärt. Schließlich werden die Vorteile und Nachteile von Weblogs im Hinblick auf ihre Anwendungsmöglichkeiten diskutiert.
3. Corporate Blogs: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Corporate Blogs und deren Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen. Es differenziert zwischen interner und externer Kommunikation, beleuchtet die Rolle von Corporate Blogs in Public Relations, Kampagnen, Krisenmanagement und Branding. Die Rolle der Autoren und die Chancen, Herausforderungen und Risiken des Einsatzes von Corporate Blogs werden ebenfalls analysiert.
Schlüsselwörter
Weblogs, Blogs, Blogosphäre, Corporate Blogs, Interne Kommunikation, Marktkommunikation, Public Relations, Online-Marketing, Zukunftspotentiale, Chancen, Risiken, XML.
FAQ: Seminararbeit - Weblogs und Corporate Blogs
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Weblogs und Corporate Blogs. Sie behandelt Definitionen, historische Entwicklung, verschiedene Arten von Blogs, Funktionsweisen, Vor- und Nachteile, sowie Einsatzmöglichkeiten im Unternehmenskontext (interne und externe Kommunikation, Public Relations, Kampagnen, Krisenmanagement und Branding). Ein besonderer Fokus liegt auf Corporate Blogs und ihren Zukunftspotenzialen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Entwicklung von Weblogs, Arten und Funktionsweise von Weblogs, Corporate Blogs und deren Einsatzmöglichkeiten und Strategien, Vorteile und Herausforderungen von Weblogs, sowie die Zukunftspotentiale von Weblogs. Es werden Statistiken zur Blogosphäre präsentiert und die Rolle der Autoren bei Corporate Blogs analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über Weblogs im Allgemeinen (Definitionen, Geschichte, Funktionsweise, Vor- und Nachteile), ein Kapitel über Corporate Blogs (Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, Autorenrolle, Chancen und Risiken), und abschließend ein Kapitel mit Perspektiven und Fazit.
Wie sind die Kapitel strukturiert?
Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Weblogs) definiert Weblogs, beschreibt ihre historische Entwicklung und Funktionsweise, und diskutiert Vor- und Nachteile. Kapitel 3 (Corporate Blogs) konzentriert sich auf den Einsatz von Corporate Blogs in Unternehmen, inklusive verschiedener Anwendungsfälle und der Analyse von Chancen und Risiken. Kapitel 4 bietet ein Fazit und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Weblogs, Blogs, Blogosphäre, Corporate Blogs, Interne Kommunikation, Marktkommunikation, Public Relations, Online-Marketing, Zukunftspotentiale, Chancen, Risiken, XML.
Worauf liegt der Schwerpunkt der Arbeit?
Der Schwerpunkt liegt auf Corporate Blogs und ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen. Die Arbeit analysiert, wie Unternehmen Corporate Blogs für interne und externe Kommunikation, Public Relations, Kampagnen, Krisenmanagement und Branding nutzen können. Die Chancen und Risiken dieser Strategie werden ebenfalls eingehend untersucht.
Wer sollte diese Seminararbeit lesen?
Diese Seminararbeit richtet sich an alle, die sich für Weblogs und insbesondere Corporate Blogs interessieren, sei es aus akademischem Interesse oder für die praktische Anwendung im Bereich Online-Marketing und Unternehmenskommunikation.
- Quote paper
- Christian Zsunyi (Author), 2006, Weblogs / Blogs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58988