Die sich immer schneller verändernden Anforderungen an das Gesundheitswesen erfordern eine Auseinandersetzung mit Leitgedanken und Grundkonzepten der Qualitätsförderung. „Systematische Qualitätsförderung in Praxis und Klinik ist eine Herausforderung, deren erfolgreiche Bewältigung uns allen - Patienten wie Beschäftigten im Gesundheitswesen - nutzen kann“ (F. M. Gerlach, 2001, S V). Zu den in der Diskussion stehenden Entwicklungen gehören neben Leitlinien, evidenzbasierter Medizin und anderen Themen auch Qualitätsmanagementsysteme, z. B. das TQM (Total Quality Management). Nach Kopp (2002, S. 223) sei der zunehmende ökonomische Druck, ein sich immer rascher erneuendes Wissen, extreme Variationen klinischer Praxis und auch die verändernde Rolle des Patienten, Grund für tiefgreifende Reformen des Gesundheitswesens. Ziele dieser Reformen seien Verbesserung von Qualität und (Kosten-) Effektivität der Versorgung unterstützt von Leitlinienprogrammen. Für die Ärzte sind schon allerhand Leitlinien entwickelt worden, während die Physiotherapie noch am Anfang steht. Die Diskussion um Leitlinien ist durchaus auch unter Ärzten kontrovers. Die Problematik medizinischer Leitlinien, die Begrifflichkeit und praktische Umsetzung wird Gegenstand folgender Arbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leitlinien Chancen und Grenzen
- Abgrenzung der Begriffe
- Ziele von Leitlinien
- Kritische Faktoren
- Motive unterschiedlicher Interessensgruppen
- Welche Organisationen erstellen Leitlinien?
- Prozess der Leitlinienerstellung
- Qualität von Leitlinien
- Akzeptanz
- Systematik der Umsetzung von Leitlinien
- TQM (Total Quality Management)
- Anforderungen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Rolle von Leitlinien im Kontext des Total Quality Managements (TQM) im Gesundheitswesen. Sie analysiert die Chancen und Grenzen von Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung, beleuchtet die verschiedenen Perspektiven unterschiedlicher Interessensgruppen und diskutiert die Herausforderungen bei der Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien.
- Definition und Abgrenzung von Leitlinien, Richtlinien, Standards und Normen
- Ziele und Nutzen von Leitlinien im Gesundheitswesen
- Kritische Faktoren und Herausforderungen bei der Anwendung von Leitlinien
- Motive und Interessen verschiedener Akteure im Gesundheitswesen (Ärzte, Patienten, Krankenkassen)
- Zusammenhang zwischen Leitlinien und TQM
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz von Leitlinien im Gesundheitswesen im Kontext des sich wandelnden Gesundheitswesens und des wachsenden Bedarfs an Qualitätssicherung dar.
- Leitlinien Chancen und Grenzen: Dieses Kapitel definiert Leitlinien und grenzt sie von anderen Begriffen wie Richtlinien, Standards und Normen ab. Es beleuchtet die Ziele, die mit der Entwicklung und Verwendung von Leitlinien verfolgt werden. Außerdem werden kritische Faktoren und Herausforderungen im Zusammenhang mit Leitlinien diskutiert.
- Systematik der Umsetzung von Leitlinien: In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Leitlinien und TQM erläutert. Es werden die Anforderungen an die Umsetzung von Leitlinien in der Praxis beschrieben.
Schlüsselwörter
Leitlinien, Total Quality Management (TQM), Qualitätssicherung, Gesundheitswesen, Evidenzbasierte Medizin, Richtlinien, Standards, Normen, Ärztliche Entscheidungsfreiheit, Kostenersparnis, Patientenzufriedenheit, Interessensgruppen, Implementation, Akzeptanz.
- Quote paper
- Master Science Kirsten Herrmann (Author), 2006, Leitlinien - ein Instrument zur Qualitätssicherung im Total Quality Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58965