Kürzlich widmete die Hannoversche Allgemeine Zeitung ihre Wochenendbeilage dem Thema "Markenartikel". Von einer großen Markenvielfalt, vom "Profil der Marke", von Markterfolgen bekannter Produkte wie "Nutella", "Whiskas", "Bärenmarke" und von der Notwendigkeit einer ständigen Markenpflege, die sich mit intensiver Kundenorientierung verbindet, war die Rede.
- Welche Aufgaben hat der Produktmanager im Prozess der Konzipierung eines Markenartikels bis zu seinem Markterfolg?
- Wie muss er in seinem Unternehmen organisatorisch verankert sein, um effektiv und effizient handeln zu können?
- Welche künftigen Entwicklungen der "klassischen" Aufgaben des Produktmanagers zeichnen sich auf dem Hintergrund einer zunehmend wichtiger werdenden Kundenorientierung ab?
Mit meiner Hausarbeit will ich diese Fragen beantworten. Dabei konzentriere ich mich auf das Produktmanagement in Markenartikel-Unternehmen der Konsumgüterbranche. Ich gehe also nicht auf den Investitionsgüter- und Dienstleistungsbereich ein, in dem es ebenfalls die Funktion des Produktmanagers gibt.
Gerne hätte ich meiner Hausarbeit nicht nur die für mich erreichbare Literatur, sondern auch eigene Praxis-Untersuchungen zu Grunde gelegt. Leider blieben meine Anfragen an Markenartikel-Unternehmen ohne Resonanz. Vermutlich hat hier die Geheimhaltung der unternehmerischen Produktpolitik und -strategie eine Rolle gespielt. Für mich ist dies ein erster Beweis für die wichtige Bedeutung des Produktmanagers.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Zur Entstehung und Verbreitung des Produktmanagements
- Das Markenartikel-Unternehmen als Arbeitsfeld des Produktmanagers
- Die Kernaufgaben des Produktmanagers
- Information
- Planung
- Kontrolle
- Koordination
- Organisatorische Eingliederung des Produktmanagers
- Die funktionale Marketing-Organisation
- Die produktorientierte Marketing-Organisation
- Mögliche Organisationsformen des Produktmanagements
- Staborientiertes Produktmanagement
- Linienorientiertes Produktmanagement
- Matrixorientiertes Produktmanagement
- Schlussbetrachtung
- Vor- und Nachteile des Produktmanagements
- Künftige Entwicklungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle des Produktmanagers in Markenartikel-Unternehmen der Konsumgüterbranche. Sie beleuchtet die Aufgaben des Produktmanagers im Prozess der Markenartikelerzeugung und -vermarktung sowie dessen organisatorische Einbindung im Unternehmen. Zusätzlich werden zukünftige Entwicklungen im Kontext steigender Kundenorientierung betrachtet.
- Entstehung und Verbreitung des Produktmanagements
- Kernaufgaben des Produktmanagers (Information, Planung, Kontrolle, Koordination)
- Organisatorische Eingliederung des Produktmanagers in verschiedenen Organisationsstrukturen
- Mögliche Organisationsformen des Produktmanagements
- Zukünftige Entwicklungen des Produktmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Hinführung zum Thema: Die Arbeit untersucht die Rolle des Produktmanagers in der Entwicklung und Vermarktung von Markenartikeln. Ausgehend von einem Zeitungsartikel über Markenartikel und deren Pflege, werden zentrale Fragen zur Aufgabe des Produktmanagers und dessen organisatorischen Einbettung im Unternehmen formuliert. Die Grenzen der Arbeit werden abgesteckt, indem der Fokus auf Markenartikelunternehmen der Konsumgüterbranche gelegt wird, während Investitionsgüter und Dienstleistungen aussen vor bleiben. Der Mangel an Praxisdaten aufgrund von Geheimhaltungspolitik wird als Indiz für die Bedeutung des Produktmanagers interpretiert.
Zur Entstehung und Verbreitung des Produktmanagements: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Produktmanagements. Es beginnt mit frühen Ansätzen im mittelalterlichen Handel und konzentriert sich dann auf die Entstehung des modernen Produktmanagements im frühen 20. Jahrhundert bei Procter & Gamble mit der Einführung der Seife "Camay". Die weltweite Verbreitung, insbesondere in der Konsumgüterindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg, wird beschrieben, wobei die anfängliche Zurückhaltung in Europa, insbesondere in Deutschland, hervorgehoben wird. Die zunehmende Akzeptanz seit den 1960er Jahren wird anhand von Stellenanzeigen belegt.
Das Markenartikel-Unternehmen als Arbeitsfeld des Produktmanagers: Dieses Kapitel definiert den Markenartikel und dessen Bedeutung im Kontext des Produktmanagements. Es wird verdeutlicht, dass ein Markenartikel mehr als nur ein Produkt ist, sondern ein Markenprofil und eine Markenpersönlichkeit verkörpert. Der Fokus liegt auf der Rolle des Markenartikel-Unternehmens bei der Schaffung von Markenbekanntheit, -akzeptanz und -präferenz. Das Kapitel leitet zur Diskussion der konkreten Aufgaben des Produktmanagers über.
Die Kernaufgaben des Produktmanagers: Dieses Kapitel beschreibt die Kernaufgaben eines Produktmanagers. Es betont die Vielfältigkeit der Rolle und benennt Information, Planung, Kontrolle und Koordination als zentrale Aufgabenbereiche. Der Abschnitt unterstreicht, dass die Aufgaben eines Produktmanagers je nach Unternehmen und Kontext variieren können, und verweist auf die Notwendigkeit einer individuellen Anpassung.
Organisatorische Eingliederung des Produktmanagers: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Organisationsformen, in die ein Produktmanager eingebunden sein kann. Es werden funktionale und produktorientierte Marketing-Organisationen verglichen und deren Vor- und Nachteile für den Produktmanager erörtert. Die unterschiedlichen Organisationsstrukturen prägen die Arbeitsweise und die Möglichkeiten des Produktmanagers.
Mögliche Organisationsformen des Produktmanagements: Dieses Kapitel detailliert verschiedene Organisationsformen des Produktmanagements, nämlich stab-, linien- und matrixorientierte Strukturen. Für jede Struktur werden die jeweiligen Merkmale, Vorteile und Nachteile im Hinblick auf die Position und den Handlungsspielraum des Produktmanagers diskutiert.
Schlüsselwörter
Produktmanagement, Markenartikel, Konsumgüterbranche, Marketing, Organisation, Produktmanager, Aufgaben, Markenentwicklung, Kundenorientierung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Produktmanagement in Markenartikel-Unternehmen
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Rolle des Produktmanagers in Markenartikel-Unternehmen der Konsumgüterbranche. Sie beleuchtet dessen Aufgaben bei der Markenartikelerzeugung und -vermarktung sowie die organisatorische Einbindung im Unternehmen. Zusätzlich werden zukünftige Entwicklungen im Kontext steigender Kundenorientierung betrachtet.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Entstehung und Verbreitung des Produktmanagements, Kernaufgaben des Produktmanagers (Information, Planung, Kontrolle, Koordination), organisatorische Eingliederung in verschiedenen Organisationsstrukturen, mögliche Organisationsformen des Produktmanagements (stab-, linien- und matrixorientiert) und zukünftige Entwicklungen des Produktmanagements.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Entstehung und Verbreitung des Produktmanagements, zur Rolle des Markenartikel-Unternehmens, zu den Kernaufgaben des Produktmanagers, zur organisatorischen Eingliederung und zu verschiedenen Organisationsformen des Produktmanagements. Sie schließt mit einer Schlussbetrachtung ab, die Vor- und Nachteile sowie zukünftige Entwicklungen des Produktmanagements beleuchtet.
Welche Kernaufgaben hat ein Produktmanager laut der Hausarbeit?
Die Kernaufgaben eines Produktmanagers werden als Information, Planung, Kontrolle und Koordination beschrieben. Die Hausarbeit betont jedoch, dass diese Aufgaben je nach Unternehmen und Kontext variieren können.
Welche Organisationsformen des Produktmanagements werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt funktionale und produktorientierte Marketing-Organisationen sowie stab-, linien- und matrixorientierte Strukturen des Produktmanagements. Für jede Form werden Merkmale, Vorteile und Nachteile im Hinblick auf die Position und den Handlungsspielraum des Produktmanagers diskutiert.
Welche historischen Aspekte werden behandelt?
Die Hausarbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Produktmanagements, beginnend mit frühen Ansätzen im mittelalterlichen Handel bis hin zur Entstehung des modernen Produktmanagements im frühen 20. Jahrhundert bei Procter & Gamble. Die weltweite Verbreitung, insbesondere in der Konsumgüterindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg, und die zunehmende Akzeptanz seit den 1960er Jahren werden beschrieben.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Die Schlussbetrachtung der Hausarbeit fasst Vor- und Nachteile des Produktmanagements zusammen und diskutiert zukünftige Entwicklungen im Kontext steigender Kundenorientierung. Der Mangel an Praxisdaten aufgrund von Geheimhaltungspolitik wird als Indiz für die Bedeutung des Produktmanagers interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Produktmanagement, Markenartikel, Konsumgüterbranche, Marketing, Organisation, Produktmanager, Aufgaben, Markenentwicklung, Kundenorientierung.
Auf welche Branche konzentriert sich die Hausarbeit?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf Markenartikelunternehmen der Konsumgüterbranche. Investitionsgüter und Dienstleistungen werden explizit ausgeschlossen.
- Quote paper
- Thomas Steffen (Author), 2001, Der Produktmanager: Aufgaben und organisatorische Eingliederung im Markenartikel-Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5894