Die Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte dar und thematisiert die Gründe für die europäischen Entdeckungsfahrten im Spätmittelalter.
Ziel ist es, dass Schüler erkennen, welche Handelsrouten es im 14./15. Jahrhundert gab und mit welchen Schwierigkeiten diese verbunden waren. Anhand der Informationen aus dem Lehrbuch sollen die Schüler nachvollziehen können, welche Voraussetzungen für Entdeckungsfahrten notwendig waren. Durch die Arbeitstexte erfahren sie, was die Gründe für die Entdeckungsfahrten waren.
Das Spätmittelalter stellt ein Themenfeld dar, das in der Geschichtswissenschaft stets besondere Aufmerksamkeit findet. Der Zeitraum zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert wird als Übergang von einer absterbenden Zeit hin zu einer durch Humanismus, politischen Polyzentrismus sowie Renaissance und Reformation charakterisierten Frühen Neuzeit bezeichnet.
Die Schüler bekommen die Möglichkeit, sich ein eigenes Urteil über die "Europäisierung der Welt" zu fällen und ob und inwieweit dieser Vorgang aus dem Übergang vom Spätmittelalter zur Renaissance hervorgeht. Aufgrund der Entdeckungsreisen sollen die Schüler die Veränderung von Weltbildern verstehen und die Rechtfertigungsformen europäischer Herrschaft bewerten. Weiterhin wird den Schüler ein breit gefächerter Veränderungs- und Entstehungsprozess wie Frühkapitalismus, die Bildung von modernen Staaten und den Beginn der Säkularisation aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenanalyse
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Methodische Analyse
- Lernzielformulierung
- Bibliographie
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf befasst sich mit der Unterrichtsstunde "Wieso unternahmen die Europäer Entdeckungsfahrten?", welche Teil der Unterrichtsreihe "Das Europäische Zeitalter beginnt" ist. Der Entwurf analysiert die Lerngruppe, den historischen Sachverhalt, die didaktischen und methodischen Aspekte sowie die Lernziele der Stunde. Ziel ist es, den Schülern die Motivation und die Hintergründe der europäischen Entdeckungsfahrten im Spätmittelalter zu vermitteln.
- Die Situation Europas im Spätmittelalter
- Die Motivation der Europäer zur Entdeckung neuer Welten
- Die Bedeutung der Entdeckungsfahrten für die Geschichte Europas
- Die Auswirkungen der Entdeckungsfahrten auf die Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Lerngruppenanalyse
Die Lerngruppe besteht aus Schülern, die sich als Klassengemeinschaft verstehen und zusammenhalten. Es gibt verschiedene Gruppen innerhalb der Klasse, die sich im Sitzplan manifestiert haben. Die Schüler sind leistungsfähig und engagiert, jedoch lebhaft und haben Schwierigkeiten, sich für längere Zeit auf ein Thema zu konzentrieren. Einige Schüler sind besonders leistungsstark und beteiligen sich aktiv am Unterricht, während andere eher passiv bleiben. Das Lehrer-Schüler-Verhältnis ist respektvoll und offen.
Sachanalyse
Das Spätmittelalter ist eine epochale Phase, die den Übergang von einer "absterbenden Zeit" hin zu einer durch Humanismus, politischen Polyzentrismus sowie Renaissance und Reformation charakterisierten Frühen Neuzeit markiert. Der Zeitraum zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert ist in der Geschichtswissenschaft ein wichtiges Forschungsfeld.
Schlüsselwörter
Spätmittelalter, Europäische Entdeckungsfahrten, Motivation, Hintergründe, Geschichte Europas, Humanismus, Renaissance, Reformation, Polyzentrismus.
- Quote paper
- N. H. (Author), 2010, Europäische Expansion. Wieso unternahmen die Europäer Entdeckungsfahrten? (Unterrichtsentwurf im Fach Geschichte), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/589436