Wie der Titel der vorliegenden Arbeit bereits impliziert, geht es bei den angestellten Untersuchungen vorwiegend um die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Berlin Berlin-Blockade. Diese drei Felder bilden die Schwerpunkte und wurden daher folgendermaßen in die Gliederung eingearbeitet. Im ersten Teil der Hausarbeit wird die Situation nach Beendigung des 2. Weltkriegs bis zum Verhängen der Blockade von sowjetischer Seite skizziert.
„Fällt Berlin, dann kommt als nächstes Deutschland und dann können wir uns auch aus Europa zurückziehen.“ Diese noch während der Berlin-Blockade getroffene Aussage des damaligen Militärgouverneurs der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland, Lucius D. Clay, lässt erahnen, welche immense Bedeutung die ehemalige Reichshauptstadt für die Siegermächte in der Nachkriegszeit hatte.
Nicht zuletzt aufgrund dieser Bedeutung der Stadt, stellte die erste Berlinkrise einen prägenden Ausgangspunkt für die weiteren geschichtlichen Entwicklungen und Ereignisse in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dar. 2018 jährte sich das Ereignis zum 70. Mal. Nicht zuletzt aus diesem Anlass lohnt es sich zu untersuchen, welche Entwicklungen dazu führten, dass aus den ehemaligen Alliierten politische Gegner wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Weg in die Krise
- Deutschland nach der „Stunde Null“
- Einsetzender Sowjetisierungskurs
- Die Berlin-Blockade
- Die Lage spitzt sich zu
- Die Lichter gehen aus – Ziele und Reaktionen
- Verpasste Chance und endgültige Teilung
- Stalins Scheitern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der ersten Berlin-Krise im Jahr 1948. Sie beleuchtet die Entwicklungen, die aus den ehemaligen Alliierten politische Gegner machten und analysiert, welche Entscheidungen und Aktionen der Siegermächte nach dem Zweiten Weltkrieg den Grundstein für die Blockade legten. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die komplexen bilateralen Vorgänge der deutsch-sowjetischen und sowjetisch-westlichen Beziehungen in der Nachkriegszeit zu verstehen und ein umfassendes Bild der Ereignisse zu zeichnen.
- Die Entstehung der Berlin-Krise aus den Entscheidungen der Siegermächte nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Aktionen der sowjetischen Seite während der Berlin-Blockade
- Die Reaktion der westlichen Alliierten auf die Blockade
- Die politischen und wirtschaftlichen Folgen der Berlin-Blockade
- Die Rolle Stalins und seine Ziele in der Berlin-Krise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor, skizziert den Aufbau und erläutert den Forschungsstand. Kapitel 2 beleuchtet die Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und die sich entwickelnde sowjetische Politik. Kapitel 3 analysiert die Berlin-Blockade und die Aktionen der Sowjetunion, während gleichzeitig die Reaktionen der Westmächte betrachtet werden. Es werden die wichtigsten Ereignisse, wie die Währungsreform und die Absetzung der Magistratsregierung, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie der deutsch-sowjetischen Beziehung, der sowjetischen Außenpolitik, der Berlin-Blockade, der Währungsreform, der Teilung Deutschlands und der Rolle Stalins.
- Quote paper
- Philip Sell (Author), 2018, Deutsch-sowjetische Krisen im Kalten Krieg. Die Berlin-Blockade, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/589383