Mitten in Manhattan, dem mit 68 000 Einwohnern pro Quadratmeile am dichtesten besiedelten Gebiet von New York, befindet sich eines der Wahrzeichen der Stadt, der Times Square. Der Distrikt erstreckt sich um die x-förmige Kreuzung zwischen Broadway und 7th Avenue (die beide als Einbahnstraße südlich verlaufen) nach Norden bis zur 53rd Street, und in südlicher Richtung bis zur 41st Street. Seine Atmosphäre ist geprägt durch Theater, den dichten Fußgänger- und Autoverkehr und das ständige durch unzählige Werbezeichen und Lichteffekte hervorgerufene Wechselspiel aus Licht und Farbe. Die weltbekannten „Broadway Theater“ und die seit über 90 Jahren auf dem Times Square stattfindende Silvesterfeier, in deren Mittelpunkt das Times Square Gebäude mit dem sogenannten Ball Drop steht, verleiht dem Distrikt eine weit über New York und die USA hinausgehende Popularität und Bedeutung. (vgl. Informationsbroschüre Times Square 1997, S.5) Jedoch hat dieses Gebiet nicht nur eine positive Vergangenheit aufzuweisen. Auch Verfall prägt die Geschichte. Mit den sowohl erfolgreichen als auch schlechten Zeiten beschäftigt sich der erste Abschnitt dieser Arbeit. Der zweite Teil soll die aktuelle und zukünftige Situation am Times Square aufzeigen, wobei auch aktuelle Ereignisse aufgegriffen werden. Ein Ausblick in die nahe Zukunft soll die Arbeit abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der Times Square im Herzen von New York
- 2. Geschichte des Times Square
- 2.1 Die Anfangszeiten als Vergnügungs- und Unterhaltungszentrum
- 2.2 Der Verfall zum Drogen- und Rotlichtmilieu
- 2.3 Die Aufwertung als neue Chance
- 2.4 Der Musical Boom am “neuen Times Square”
- 3. Der Times Square heute und morgen
- 3.1 Aktuelle Zahlen
- 3.2 Die neuen Projekte
- 3.2.1 Größtes Internet-Café der Welt
- 3.2.2 Westin Hotel
- 3.2.3 Bertelsmann-Verkauf
- 3.2.4 Hard Rock Café
- 3.2.5 Hard Rock Hotel
- 3.3 Times Square Business Improvement District
- 3.4 Kriminalität
- 3.5 Tourismus
- 4 Aktuelle Ereignisse am Times Square
- 4.2 Der 100. Geburtstag des Times Square
- 4.3 Neujahrsfeiern am Times Square
- 5 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte und Entwicklung des Times Square in New York City. Ziel ist es, die Transformation des Viertels von seinen Anfängen als Vergnügungszentrum über seinen Verfall zu einem Drogen- und Rotlichtmilieu bis hin zu seiner aktuellen Position als globales Symbol zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet dabei sowohl die wirtschaftlichen und sozialen Aspekte als auch die städtebaulichen Veränderungen.
- Die Anfänge des Times Square als Unterhaltungs- und Theaterzentrum
- Der Niedergang des Viertels und die Zunahme von Kriminalität und Drogenmissbrauch
- Die Sanierung und Umstrukturierung des Times Square
- Die Rolle des Times Square Business Improvement District
- Der Times Square als Touristenattraktion und Symbol der modernen Stadt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Der Times Square im Herzen von New York: Dieses Kapitel beschreibt den Times Square als Wahrzeichen New Yorks, gelegen im dicht besiedelten Manhattan. Es hebt die Atmosphäre des Distrikts hervor, geprägt von Theater, intensivem Verkehrsaufkommen und einem beeindruckenden Wechselspiel aus Licht und Farbe durch unzählige Werbezeichen. Die weltbekannten Broadway-Theater und die alljährliche Silvesterfeier verleihen dem Times Square globale Bekanntheit und Bedeutung. Das Kapitel weist aber auch auf die weniger positiven Aspekte der Geschichte des Viertels hin und kündigt die nachfolgende detailliertere Auseinandersetzung damit an.
2. Geschichte des Times Square: Dieses Kapitel gliedert die Geschichte des Times Square in drei Phasen: die Anfänge als Vergnügungs- und Unterhaltungszentrum, den Verfall zum Drogen- und Rotlichtmilieu und die anschließende Aufwertung. Es wird detailliert auf die Entstehung des Viertels ab 1899 mit dem Bau von Theatern durch Oscar Hammerstein eingegangen und der Einfluss der New York Times mit dem Bau ihres Gebäudes und der Namensgebung "Times Square" 1904 hervorgehoben. Der Kapitelteil über den Verfall beschreibt den Einfluss des Fernsehens und der Weltwirtschaftskrise auf den Niedergang des Viertels und den Aufstieg von Kriminalität und Drogenmissbrauch.
3. Der Times Square heute und morgen: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation und zukünftige Entwicklungen am Times Square. Es präsentiert aktuelle Zahlen, beschreibt neue Projekte wie das größte Internet-Café der Welt, das Westin Hotel und den Einfluss des Bertelsmann-Verkaufs. Die Rolle des Times Square Business Improvement District, die Kriminalitätsrate und der Tourismus werden ebenfalls diskutiert, wobei ein Ausblick in die nahe Zukunft gegeben wird. Die Kapitelteile bieten einen umfassenden Überblick über den wirtschaftlichen Wandel und den Versuch der Stadterneuerung.
Schlüsselwörter
Times Square, New York City, Geschichte, Entwicklung, Urbanisierung, Transformation, Sanierung, Tourismus, Kriminalität, Broadway, Theater, Werbung, Medienindustrie, Wirtschaftsgeographie, Städtebau.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Der Times Square in New York City
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Times Square in New York City. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Geschichte und Entwicklung des Times Square, von seinen Anfängen als Vergnügungszentrum bis hin zu seiner heutigen Rolle als globales Symbol.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte des Times Square, seinen Verfall zum Drogen- und Rotlichtmilieu, die anschließende Sanierung und Umstrukturierung, die Rolle des Times Square Business Improvement District, den Times Square als Touristenattraktion, wirtschaftliche und soziale Aspekte sowie städtebauliche Veränderungen. Die einzelnen Kapitel betrachten die Anfänge des Times Square als Unterhaltungszentrum, den Niedergang des Viertels, die aktuelle Situation und zukünftige Entwicklungen.
Welche Phasen der Entwicklung des Times Square werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt drei Hauptphasen: 1. Die Anfänge als Vergnügungs- und Unterhaltungszentrum, geprägt durch Theater und den Bau des New York Times Gebäudes. 2. Der Verfall des Viertels mit zunehmendem Drogen- und Rotlichtmilieu, beeinflusst durch Faktoren wie das Fernsehen und die Weltwirtschaftskrise. 3. Die Aufwertung und Sanierung des Times Square, die aktuelle Situation und zukünftige Entwicklungen mit neuen Projekten und dem Einfluss des Times Square Business Improvement District.
Welche konkreten Beispiele für Projekte und Entwicklungen am Times Square werden genannt?
Konkrete Beispiele umfassen das größte Internet-Café der Welt, das Westin Hotel, den Bertelsmann-Verkauf, das Hard Rock Café und das Hard Rock Hotel. Es wird auch die Rolle des Times Square Business Improvement District und die Entwicklung des Tourismus hervorgehoben.
Welche Rolle spielt der Times Square Business Improvement District?
Die Rolle des Times Square Business Improvement District wird im Dokument als wichtiger Faktor für die Sanierung und Umstrukturierung des Viertels, sowie für die Entwicklung des Tourismus und die Bekämpfung von Kriminalität diskutiert, jedoch ohne konkrete Details.
Wie wird die Kriminalität am Times Square behandelt?
Die Kriminalität wird als ein Thema angesprochen, das sowohl im Niedergang als auch in der aktuellen Situation des Times Square eine Rolle spielt. Es wird aber keine detaillierte statistische Auswertung präsentiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Times Square, New York City, Geschichte, Entwicklung, Urbanisierung, Transformation, Sanierung, Tourismus, Kriminalität, Broadway, Theater, Werbung, Medienindustrie, Wirtschaftsgeographie, Städtebau.
Für welche Zielgruppe ist dieses Dokument gedacht?
Die Zielgruppe ist nicht explizit genannt, aber aufgrund des akademischen Ansatzes und der detaillierten Beschreibungen lässt sich auf eine akademische Zielgruppe, Studenten oder Wissenschaftler, schließen.
- Quote paper
- Jessica Mücke (Author), 2005, Der Times Square des 21. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58925