Die Geschichte der chemischen Elemente der Erde ist eine lange, deren Ursprünge bis in die Antike reichen. So benannte bereits DEMOKRIT (460-371 v.Chr.) als Urkomponenten der Welt den leeren Raum und Atome, aus deren Verbindungen alle Körper hervorgingen. THALES v. Milet (585-545 v. Chr.) nannte das Wasser, HERAKLID (540-480 v.Chr.) das Feuer das sogenannte „Elementare“. Für EMPEDOKLES (483-423 v. Chr.) waren es Wasser, Luft und Feuer und er fügte die Erde als viertes gleichberechtigtes Element dazu. Diese Lehre wurde von ARISTOTELES (384-322 v. Chr.) aufgenommen, und um die Qualitäten „warm“, „kalt“, „nass“ und „trocken“ erweitert, wodurch die damaligen Elemente damit voneinander abgegrenzt oder miteinander verbunden wurden. In seiner Aussage „alles ist entweder Element oder setzt sich aus Elementen zusammen“ kann man schon eine realitätsnahe Anschauung erkennen. (vgl. KAMPF 2002, S.31, BILOW 1999, S.14-15) Bei Experimenten wurden im Laufe der Zeit enorme Erfahrungen gesammelt, die am Ende den Begriff des Elements ableiten lassen, so wie in dieser Arbeit im ersten Abschnitt definiert. Anschließend sollen deren Verteilungen in der Erde und in der derzeitigen Erdatmosphäre dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Geschichte der chemischen Elemente
- 2. Chemische Elemente der Erde
- 2.1 Definition
- 2.2 Periodensystem
- 3. Die Verteilung im Erdkörper
- 3.1 Der innere Erdkern
- 3.2 Der äußere Erdkern
- 3.3 Der untere und obere Erdmantel
- 3.4 Die Erdkruste
- 3.4.1 Kontinentale Erdkruste
- 3.4.2 Ozeanische Erdkruste
- 4. Die chemischen Elemente in Biosphäre und Hydrosphäre
- 5. Die Verteilung in der derzeitigen Erdatmosphäre
- 5.1 Definition und Zusammensetzung der Erdatmosphäre
- 5.2 Die Verteilung der Elemente
- 6. Ausblick: künstliche Elemente
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit gibt einen Überblick über die chemischen Elemente der Erde, ihre Geschichte, und ihre Verteilung im Erdkörper, in der Biosphäre, Hydrosphäre und derzeitigen Erdatmosphäre. Die Arbeit strebt danach, ein grundlegendes Verständnis der Zusammensetzung unseres Planeten und seiner Atmosphäre zu vermitteln.
- Die historische Entwicklung des Elementbegriffs
- Die Definition und Organisation chemischer Elemente im Periodensystem
- Die Verteilung der Elemente im Erdinneren (Kern, Mantel, Kruste)
- Die Präsenz von Elementen in der Biosphäre und Hydrosphäre
- Die Zusammensetzung und die Verteilung der Elemente in der Erdatmosphäre
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Geschichte der chemischen Elemente: Die Geschichte der chemischen Elemente reicht bis in die Antike zurück, mit frühen Philosophen wie Demokrit, Thales und Empedokles, die verschiedene „Urkomponenten“ der Welt postulierten. Aristoteles erweiterte diese Konzepte, indem er die Qualitäten warm, kalt, nass und trocken hinzufügte. Spätere Experimente und Beobachtungen führten schliesslich zur modernen Definition eines chemischen Elements als Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht weiter zerlegt werden kann, wie von Robert Boyle definiert. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis der Entwicklung des Konzepts der chemischen Elemente.
2. Chemische Elemente der Erde: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Element“ als Grundbaustein aller Stoffe. Es erläutert die moderne Definition basierend auf der Anzahl der Protonen in einem Atom und das Konzept der Isotope. Das Kapitel widmet sich ausführlich dem Periodensystem der Elemente, seiner Entwicklung durch Wissenschaftler wie Lavoisier, Newlands, Meyer und Mendelejew, und seiner Bedeutung für das Verständnis der Eigenschaften und des Verhaltens von Elementen. Die periodische Anordnung nach Kernladungszahl und die Gruppierung nach ähnlichen Eigenschaften werden detailliert erklärt.
Schlüsselwörter
Chemische Elemente, Periodensystem, Erdkörper, Erdatmosphäre, Biosphäre, Hydrosphäre, Elementverteilung, Atom, Isotope, Elementgeschichte, Mendelejew, Geochemie.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Chemische Elemente der Erde
Was ist der Inhalt des Dokuments "Chemische Elemente der Erde"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die chemischen Elemente der Erde. Es behandelt deren Geschichte, die Definition und Organisation im Periodensystem, sowie deren Verteilung im Erdkörper (Kern, Mantel, Kruste), der Biosphäre, Hydrosphäre und der Erdatmosphäre. Das Dokument beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und ein Stichwortverzeichnis.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind: Die historische Entwicklung des Elementbegriffs, die Definition und Organisation chemischer Elemente im Periodensystem, die Verteilung der Elemente im Erdinneren, die Präsenz von Elementen in der Biosphäre und Hydrosphäre, sowie die Zusammensetzung und Verteilung der Elemente in der Erdatmosphäre. Es wird auch ein Ausblick auf künstliche Elemente gegeben.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit der Geschichte der chemischen Elemente. Es folgt ein Kapitel über die chemischen Elemente der Erde, das die Definition, das Periodensystem und Isotope erklärt. Weitere Kapitel behandeln die Elementverteilung im Erdkörper (innerer und äußerer Kern, Mantel, kontinentale und ozeanische Kruste), in der Biosphäre und Hydrosphäre, und schließlich in der Erdatmosphäre. Abschließend gibt es einen Ausblick auf künstliche Elemente.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Chemische Elemente, Periodensystem, Erdkörper, Erdatmosphäre, Biosphäre, Hydrosphäre, Elementverteilung, Atom, Isotope, Elementgeschichte, Mendelejew und Geochemie.
Wer sind wichtige Wissenschaftler, die im Dokument erwähnt werden?
Das Dokument erwähnt bedeutende Wissenschaftler wie Demokrit, Thales, Empedokles, Aristoteles, Robert Boyle, Lavoisier, Newlands, Meyer und Mendelejew, die maßgeblich zur Entwicklung des Verständnisses von chemischen Elementen beigetragen haben.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis der Zusammensetzung unseres Planeten und seiner Atmosphäre zu vermitteln. Es soll einen Überblick über die chemischen Elemente, ihre Geschichte und ihre Verteilung in verschiedenen Erdbereichen liefern.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für akademische Zwecke konzipiert und richtet sich an Personen, die sich für die Geochemie und die Zusammensetzung der Erde interessieren. Der umfassende Überblick eignet sich für Studenten und Wissenschaftler, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Dokument enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels geben. Für detailliertere Informationen muss das vollständige Dokument eingesehen werden.
- Quote paper
- Jessica Mücke (Author), 2005, Chemische Elemente der Erde und ihre Verteilung im Erdkörper und in der derzeitigen Erdatmosphäre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58924