Die Jugendweihe hat in seiner 150 jährigen Geschichte viele Wandlungen und Instrumentalisierungen erlebt. Entstanden als Ersatzveranstaltung für die Konfirmation in freireligiösen Gemeinden wurde sie von vielen Trägern, wie zum Beispiel den Freidenkern oder der Arbeiterbewegung aufgegriffen. Doch nur in der DDR erlangte sie die Stellenwert eines gesellschaftlichen Familienfestes mit über 90% Beteiligung der entsprechenden Altersjahrgänge. Das sie diesen Stellenwert durch staatlichen Druck und Unterstützung erreichte sowie eine hohe ideologische und machtpolitische Bedeutung hatte, diskreditiert sie in den Augen vieler heutiger Beobachter. Doch die Teilnehmerzahlen an den Jugendweihen in den neuen Bundesländern betragen in den letzten Jahren immer konstant hohe Zahlen von ca. 100000 (50%). Wenn dies auch nicht den Teilnehmerzahlen aus den Zeiten vor 1989 entspricht, so sind sie doch weit höher als bei den kirchlichen Übergangsfeiern. Die Jugendweihe ist auch heute noch eine gesellschaftlich akzeptierte Feier in den neuen Bundesländern und somit ein speziell ostdeutsches Phänomen, da die Jugendweihe in den alten Bundesländern nur von einer kleinen Minderheit gefeiert wird. Dies wird vor allem von kirchlicher Seite kritisiert und sorgt bei vielen, mit Hinweis auf die DDR-Vergangenheit, für Unmut. Um einen Einblick in diese Problematik zu bekommen soll es in dieser Arbeit um die Frage gehen, in wie weit hat die heutige Jugendweihe in den neuen Ländern etwas mit der Jugendweihe in der DDR gemeinsam? Dazu wurden bestimmte markante Elemente der Jugendweihe untersucht, wie Organisation, Durchführung sowie Anliegen und Sinn der Jugendweihe. Der Arbeit ist ein kurzer Abriss über die Entstehung und Vorgeschichte der Jugendweihe vorangestellt, der zum besseren Verständnis des Themas und genaueren Beurteilung der Legitimationsargumente der heutigen Jugendweihever-
anstalter betragen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Intention der Jugendweihe sowie ihre Entwicklung bis 1945
- Die Jugendweihe in der DDR
- Die Einführungsphase der Jugendweihe
- Organisation und Durchführung der Jugendweihe
- Zusammenfassung zur DDR-Jugendweihe
- Die Jugendweihe in den neuen Bundesländern
- Veranstalter von Jugendweihen
- Interessenverein für humanistische Jugendarbeit und Jugendweihe e. V.
- Entstehung des Vereins
- Organisation des Vereins
- Durchführung der Jugendweihe
- Sinn und Zweck der Jugendweihe heute
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Jugendweihe in den neuen Bundesländern im Hinblick auf ihre historischen Wurzeln und ihre aktuelle Bedeutung. Sie beleuchtet die Entwicklung der Jugendweihe vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Jugendweihe in der DDR und der heutigen Jugendweihe.
- Die Entstehung und Entwicklung der Jugendweihe bis 1945
- Die Jugendweihe in der DDR: Organisation, Durchführung und ideologische Bedeutung
- Die Jugendweihe in den neuen Bundesländern: Veranstalter, Durchführung und aktuelle Bedeutung
- Vergleich der Jugendweihe in der DDR und den neuen Bundesländern
- Die Rolle der Jugendweihe im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung der Jugendweihe im 19. Jahrhundert. Es werden die Hintergründe und Intentionen der freireligiösen Gemeinde, die die Jugendweihe erstmals einführte, sowie die spätere Übernahme durch die Freidenkerbewegung und die Arbeiterbewegung beleuchtet. Das dritte Kapitel untersucht die Jugendweihe in der DDR, ihre Einführung, Organisation, Durchführung und ihre ideologische und politische Bedeutung. Das vierte Kapitel betrachtet die Jugendweihe in den neuen Bundesländern, die verschiedenen Veranstalter, die Durchführung der Feierlichkeiten sowie den aktuellen Sinn und Zweck der Jugendweihe.
Schlüsselwörter
Jugendweihe, DDR, neue Bundesländer, freireligiöse Gemeinden, Freidenkerbewegung, Arbeiterbewegung, Konfirmation, ideologische Instrumentalisierung, gesellschaftliche Bedeutung, humanistische Jugendarbeit.
- Citar trabajo
- Martin Hewner (Autor), 2002, Die Jugendweihe in der DDR und in den heutigen neuen Bundesländern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58906