Der vorliegende Unterrichtsentwurf ist für die neunte Klassenstufe an einem hessischen Gymnasium bestimmt. Das Thema "Woran du dein Herz hängst..." findet seien Ort in dem vom hessichen Kultusministerium vorgegebenen Lehrplan unter dem Lernschwerpunkt "Die Frage nach Gott". Die Gottesfrage gehört zu den klassischen Unterrichtsthemen und ist eine der wesentlichen Fragestellungen, mit denen sich Ev. Religionslehre und Theologie auseinandersetzen. Die Religionspädagogik versteht es mit ihren Mitteln, Räume für das Fragen und Antworten zu schaffen, um damit nicht nur zu unterrichten, sondern Lehren und Lernen zu ermöglichen. Mit ihren Inhalten richtet sie sich aus auf die Situation der Lehrenden und Lernenden. Gemeinsam mit der Homiletik scheut sich die Katechetik aber nicht, Antworten zu geben, dies aber immer in neuer und geeigneter Weise. Dieser Unterrichtsentwurf fühlt sich den genannten Zielen verpflichtet.
Als theoretische Grundlage verwende ich mit einigen Abänderungen das Modell von Rainer Lachmann. Beginnend mit der Beschreibung der Lerngruppe und ihrem Lernverhalten, fahre ich fort mit einer kurzen Einleitung in das Konzept der gesamten Unterrichtseinheit, in dem der Unterrichtsentwurf seinen Ort findet. Schritt zwei und drei verhandeln die fachwissenschaftliche und die fachdidaktische Analyse. Diese Schritte bedingen sich letztlich gegenseitig. Um aber das Abfärben der didaktischen Wünsche auf die wissenschaftlichen Ergebnisse zu verhindern, sollen diese zuerst dargestellt werden.
Die Fachdidaktik soll sich vornehmlich mit der Relevanz des Themas für die Schülerinnen und Schüler auseinander setzen, dessen Bedeutung für ihr Leben und Erleben aufzeigen. Sie wird also das Wesentliche der erarbeiteten Ergebnisse herausnehmen. Anschließend in geraffter Form die Stundenziele des Entwurfs, die Darstellung der verwendeten Methoden, Medien etc. und ein Verlaufsplan der konzipierten Stunde. Hier sei auch auf die Anlagen mit dem verwendeten Unterrichtsmaterial hingewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Lerngruppe
- I.1. Schüler/Innen
- I.2. Das aktuelle Thema des Religionsunterrichts
- II. Fachwissenschaftliche Analyse
- II.1. Das Erste Gebot in der Bibel
- II.2. ,,Woran du dein Herz hängst“ und „,Was uns unbedingt angeht\" - das Erste Gebot bei Martin Luther und Paul Tillich
- III. Fachdidaktische Analyse
- III.1. Relevanz des Themas „Gott\" für die Lebenswelt der Schüler/Innen
- III.2. Gegenwartsbedeutung des Ersten Gebotes
- III.3. Zukunftsbedeutung des Ersten Gebotes
- IV. Stundenziele
- V. Methodische Überlegungen
- V.1. Lernatmosphäre
- V.2. Einstieg
- V.3. Erarbeitungsphase I
- V.4. Erarbeitungsphase II
- V. 5. Ergebnissicherung
- VI. Verlaufsplan der Unterrichtsstunde
- VII. Literaturangaben
- VIII. Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ein tiefes Verständnis des Ersten Gebots im Kontext der Lebenswelt von Jugendlichen zu vermitteln. Der Entwurf möchte die Relevanz der Gottesfrage für die jungen Menschen aufzeigen und ihnen helfen, die Bedeutung des Ersten Gebots in ihrer Gegenwart und Zukunft zu erfassen.
- Das Erste Gebot in der Bibel und seine Deutung
- Die Interpretation des Ersten Gebots durch Martin Luther und Paul Tillich
- Die Bedeutung des Ersten Gebots für die Lebenswelt von Jugendlichen
- Die Relevanz der Gottesfrage im Kontext des modernen Lebens
- Die Rolle des Religionsunterrichts in der Entwicklung von Lebenskompetenz und Werteorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Unterrichtsentwurf vor und beschreibt seinen Rahmen innerhalb des hessischen Lehrplans. Die Lerngruppe wird anhand von Beobachtungen aus einem Praktikum und empirischen Untersuchungen näher beleuchtet. Der Entwurf berücksichtigt die unterschiedliche Herkunft und das Lernverhalten der Schüler/innen, um eine effektive und einfühlsame Unterrichtsgestaltung zu gewährleisten.
Im Kapitel "Fachwissenschaftliche Analyse" wird das Erste Gebot in seiner biblischen Bedeutung untersucht. Die Interpretationen von Martin Luther und Paul Tillich liefern weitere wichtige Perspektiven auf den Gehalt des Ersten Gebots. Die "Fachdidaktische Analyse" beleuchtet die Relevanz des Themas "Gott" für die Lebenswelt der Jugendlichen und untersucht die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Ersten Gebots. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für die methodischen Überlegungen des Entwurfs.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Unterrichtsentwurfs sind: Gottesfrage, das Erste Gebot, Lebenswelt von Jugendlichen, Bibel, Martin Luther, Paul Tillich, Religionsunterricht, Lernkompetenz, Werteorientierung, empirische Untersuchungen, Unterrichtsgestaltung.
- Quote paper
- Christian Elias (Author), 2008, Unterrichtsentwurf "Woran du dein Herz hängst" nach dem Modell von Rainer Lachmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/588671