Die Arbeit beschäftigt sich der sogenannten „Berliner Didaktik“, wie sie von ihren Erfindern den Hochschullehrern Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz Anfang der 1960er Jahre veröffentlicht wurde. Die theoretischen Überlegungen dieser „Didaktik“ wurden zur Grundlage der „Lerntheoretischen Didaktik“ und waren eine neue didaktische Theorie zu dieser Zeit. Die „Berliner Didaktik“ wurde zur theoretischen Fundierung der praktischen Lehrerausbildung in Berlin entwickelt. Sie war aber auch ein Gegenentwurf zur bis dahin vorherrschenden „Bildungs-theoretischen Didaktik“ von Wolfgang Klafki. Da die Entstehung und Anlage der „Berliner Didaktik“ unbedingt aus diesen beiden Intentionen heraus gesehen werden muss, soll in dieser Arbeit auch ein kurzer Überblick über die „Bildungstheoretische Didaktik“ und über die Entstehungsgeschichte der „Berliner Didaktik“ gegeben werden.
Die lerntheoretische Didaktik Berliner Herkunft ist eine didaktische Theorie, die eher zur allgemeinen Erfassung von Unterricht dient und zur Einarbeitung neuer didaktischen Überlegungen und zur Theoriebildung über Unterricht befähigen soll. Deshalb ist ihr Einfluss auf die Theoriebildung in den Fachdidaktiken wie auch in der Allgemeinen Didaktik von großer Bedeutung. Aus diesem Grunde soll die „Berliner Didaktik“ in dieser Arbeit auch Gegenstand einer näheren Beschreibung und Erläuterung sein.
Am Ende dieser Arbeit soll die Anwendung des Strukturmodells der „Berliner Didaktik“ zur Planung einer Unterrichtsstunde im Sozialkundeunterricht den Bezug zur Fachdidaktik Sozialkunde herstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliche Einordnung in didaktischer Hinsicht
- Was sind Theorien und Modelle in der Didaktik
- Die „Didaktische Analyse“
- Die „Berliner Didaktik“ nach Heimann/Otto/Schulz
- Entstehung und Intention der „Berliner Didaktik“
- Die „,,Berliner Didaktik“
- Strukturanalyse
- Faktorenanalyse
- Strukturplanung einer Unterrichtsstunde im Sozialkundeunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der „Berliner Didaktik“, einer lerntheoretischen Didaktik, die in den 1960er Jahren von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz entwickelt wurde. Sie stellt eine neue didaktische Theorie dar und diente als Grundlage für die praktische Lehrerausbildung in Berlin. Darüber hinaus war sie ein Gegenentwurf zur „Bildungstheoretischen Didaktik“ von Wolfgang Klafki. Die Arbeit soll die Entstehung und Entwicklung der „Berliner Didaktik“ im Kontext der damaligen didaktischen Landschaft beleuchten und ihre Relevanz für die Theoriebildung in Fachdidaktiken und der Allgemeinen Didaktik herausstellen.
- Die „Berliner Didaktik“ als Gegenentwurf zur „Bildungstheoretischen Didaktik“
- Die theoretischen Grundlagen und die Struktur der „Berliner Didaktik“
- Die Anwendung der „Berliner Didaktik“ in der Praxis des Sozialkundeunterrichts
- Die Bedeutung der „Berliner Didaktik“ für die Entwicklung der Didaktik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Entstehung und Bedeutung der „Berliner Didaktik“. Sie skizziert die Intention der Arbeit und zeigt die Relevanz der „Berliner Didaktik“ für die didaktische Theoriebildung auf.
- Geschichtliche Einordnung in didaktischer Hinsicht: Dieses Kapitel definiert zunächst die Begriffe „Theorie“ und „Modell“ in der Didaktik und erläutert ihre Funktionen. Anschließend wird die „Didaktische Analyse“ von Wolfgang Klafki vorgestellt, die als Vorgängermodell der „Berliner Didaktik“ diente und als Gegenentwurf zu dieser verstanden werden kann. Das Kapitel zeigt die historische Einordnung der „Berliner Didaktik“ in die didaktische Landschaft der damaligen Zeit.
- Die „Berliner Didaktik“ nach Heimann/Otto/Schulz: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Intention der „Berliner Didaktik“. Es erläutert die Struktur und die Faktorenanalyse des Modells und zeigt seine Relevanz für die Praxis des Unterrichts auf.
- Strukturplanung einer Unterrichtsstunde im Sozialkundeunterricht: Dieses Kapitel soll die Anwendung des Strukturmodells der „Berliner Didaktik“ zur Planung einer Unterrichtsstunde im Sozialkundeunterricht demonstrieren und den Bezug zur Fachdidaktik Sozialkunde herstellen.
Schlüsselwörter
Die „Berliner Didaktik“, Lerntheoretische Didaktik, Bildungstheoretische Didaktik, Didaktische Analyse, Wolfgang Klafki, Paul Heimann, Gunter Otto, Wolfgang Schulz, Unterrichtsplanung, Unterrichtsanalyse, Strukturmodell, Faktorenanalyse, Sozialkundeunterricht.
- Quote paper
- Martin Hewner (Author), 2002, Die Berliner Didaktik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58865