In einem Umfeld, das durch einen zunehmenden internationalen Wettbewerb, einen immer schnelleren technologischen Wandel und steigende Kundenanforderungen geprägt ist, wird die Anwendung aussagefähiger Kostenrechnungssysteme zum entscheidenden Faktor für die langfristige Erfolgssicherung. Hier sind das vergangenheitsorientierte Rechnungswesen und die traditionelle Kostenrechnung für viele Unternehmen nicht mehr ausreichend. Heutige Kostenrechnungsmodelle müssen vielmehr aussagekräftige Ergebnisse für verschiedene Adressatenkreise liefern. Jedoch sind die heute zur Verfügung stehenden Kostenrechnungsmodelle luxuriöse und teure Instrumente, welche es zu rechtfertigen gilt. „Todays accounting systems are like Cadillac’s of the late 1950s“.
Die Diskrepanz von zunächst zusätzlichen Kosten für Kostenrechnungsmodelle, wie Prozesskosten- rechnung und Target Costing sowie der zu erwarteten Kosteneinsparung müssen für heutige Kostenrechner bzw. Manager aufgelöst werden. Diese Arbeit hat zum Ziel, das Zusammenwirken von Target Costing und Prozesskostenrechnung als theoretische Grundlage, vor allem für das produzierende Gewerbe transparent zu machen und die Funktionsweise, Eigenschaften sowie die Effizienz der beiden Modelle und deren Kombination herauszuarbeiten. Beide Modelle einzeln kommen mittlerweile in vielen Unternehmen zur Anwendung. Der kombinierte Einsatz ist jedoch bisher selten zu finden. Nicht Gegenstand dieser Arbeit ist es, das Kostenmanagement und das damit verbundene Instrumentarium zur Kostensenkung zu untersuchen. Genauso wenig ist es hier möglich einen Leitfaden für die praktische Implementation herauszuarbeiten, was auch die Analyse der Kosten für die Einführung der beiden Modelle mit einschließt. Diese Studienarbeit richtet sich in erster Linie an Unternehmer und sonstige Kostenrechner, welche bereits Kenntnis von beiden Modellen erlangt haben, diese jedoch aus Unerfahrenheit und / oder fehlender Transparenz noch nicht angegangen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Begriffsabgrenzung
- Target Costing
- Grundlagen
- Der Prozess des Target Costing
- Der Prozess der Zielkostenfindung
- Der Prozess der Zielkostenspaltung
- Der Prozess der Zielkostenrealisierung
- Grenzen des Target Costing
- Zusammenfassung des Target Costing
- Prozesskostenrechnung
- Grundlagen
- Vorgehensweise
- Einsatzmöglichkeiten
- Grenzen der Prozesskostenrechnung
- Zusammenfassung der Prozesskostenrechnung
- Zusammenspiel von Target Costing und Prozesskostenrechnung
- Grundlagen
- Zusammenspiel zur Bestimmung der Produktstandardkosten
- Zusammenwirken bezüglich der Produktgrundsatzentscheidungen
- Zusammenspiel zur Erreichung der Zielkosten
- Diskussion der kombinierten Einsatzmöglichkeit
- Weitere zu berücksichtigende Ansätze
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Zusammenwirken von Target Costing und Prozesskostenrechnung im produzierenden Gewerbe. Ziel ist es, die Funktionsweise, Eigenschaften und Effizienz dieser beiden Modelle und deren Kombination transparent darzustellen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung im Kontext des Kostenmanagements und der Erreichung von Kostensenkungen.
- Die theoretischen Grundlagen von Target Costing und Prozesskostenrechnung
- Die Funktionsweise und Eigenschaften beider Modelle
- Die Vorteile und Herausforderungen der Kombination von Target Costing und Prozesskostenrechnung
- Die praktische Anwendbarkeit der beiden Modelle in Unternehmen
- Die Bedeutung des Kostenmanagements im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit vor. Es wird die Bedeutung des Kostenmanagements im aktuellen Wettbewerbsumfeld beleuchtet und die Diskrepanz zwischen zusätzlichen Kosten für Kostenrechnungsmodelle und den zu erwartenden Kosteneinsparungen hervorgehoben.
- Target Costing: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen, dem Prozess und den Grenzen des Target Costing. Es werden die drei Phasen der Zielkostenfindung, -spaltung und -realisierung erläutert.
- Prozesskostenrechnung: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen, die Vorgehensweise und die Einsatzmöglichkeiten der Prozesskostenrechnung. Es werden auch die Grenzen dieses Modells diskutiert.
- Zusammenspiel von Target Costing und Prozesskostenrechnung: Dieses Kapitel analysiert das Zusammenwirken beider Modelle im Kontext der Kostenmanagementprozesse. Es werden die Vorteile und Herausforderungen der Kombination von Target Costing und Prozesskostenrechnung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Target Costing, Prozesskostenrechnung, Kostenmanagement, Kostenoptimierung, Wettbewerb, Kostensenkung, Produktentwicklung, Produktionsmanagement, Wertanalyse, Leistungserstellungsprozess, Kostenstruktur, Kostenkalkulation, Zielkosten, Prozesskosten.
- Quote paper
- Wolfgang Schneid (Author), 2006, Betrachtung des Zusammenwirkens von Prozesskostenrechnung und Target Costing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58858