Die Begriffe No-Frills- (engl. für kein Schnickschnack), Low Cost- (engl. für kostengünstig), Low Fare (engl. für Niedrigpreis) Airline, oder auch einfach Billigflieger tauchen heutzutage ständig in den Medien auf. Aber was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Airlines bieten Low Fare Flüge, zum so genannten „Taxipreis“ (Hapag-Lloyd Express) an, also Flüge zu Preisen, die die etablierten Net Carrier um oftmals 50% unterbieten. Wenig oder gar keinen Service gibt es an Bord der No Frills Airlines. Low Fare- wie auch No Frills Airlines müssen Low Cost Carrier sein, also ihre Kosten soweit wie möglich reduzieren, damit ihr Geschäftsmodell bestehen bleiben kann. No Frills Airlines müssen auch Low Fare Airlines sein, da sonst der Kunde den Preis nicht akzeptiert. Die sich schnell neugründenden Low Cost Carrier, streben eine Preis- und Kostenführerschaft auf dem Markt an. Diese Seminararbeit soll einen Einblick in das Geschäftssystem Low Cost Carrier geben, die vielen möglichen Ausprägungen erläutern, und zudem noch einen Überblick über momentane Entwicklungen und Risiken am Markt liefern. Das notwendige Material zur Erstellung dieser Seminararbeit stammt vorwiegend aus dem Internet und zu einem kleineren Teil aus der FH-Bibliothek. Im Folgenden wird zuerst auf die Herkunft und Geschichte des Geschäftssystem Low Cost Carrier, dann auf die momentane Lage am Markt eingegangen. Daraufhin folgt eine explizite Erläuterung der Merkmale dieses Geschäftssystems. Abschließend werden noch Beispiele aus der Praxis vorgestellt und weiterhin ein Blick auf die Risiken und Zukunftsaussichten geworfen.
Inhaltsverzeichnis
- Muss Low Cost auch No-Frills sein oder vielleicht doch nur Low Fare?
- Low Cost Carrier im Wandel der Zeit
- Geschichte der Low Cost Carrier
- Low Cost Carrier in Gegenwart
- Merkmale des Geschäftssystem Low Cost Carrier
- Service
- Personal
- Flugzeuge
- Flugplan und Flughäfen
- Vertrieb und Preise
- Ticketing
- Standzeiten
- Management
- Beispiele aus der Praxis
- Der Low Cost Carrier Ryanair
- Der Flughafen Frankfurt-Hahn
- Zukunftsaussichten und Risiken der Low Cost Carrier
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in das Geschäftssystem Low Cost Carrier zu liefern. Neben der Erläuterung der verschiedenen Ausprägungen soll ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Risiken am Markt geboten werden.
- Die Geschichte der Low Cost Carrier, insbesondere die Entstehung und Entwicklung des Geschäftsmodells
- Die Merkmale des Low Cost Carrier-Systems und ihre Bedeutung für den Erfolg
- Die aktuelle Situation am Markt, inklusive der wichtigsten Akteure und ihrer Strategien
- Die Zukunftsaussichten und Risiken für Low Cost Carrier im Kontext der globalen Luftfahrtindustrie
- Beispiele aus der Praxis, die das Konzept und die Herausforderungen des Low Cost Carrier-Geschäfts verdeutlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition der Begriffe "Low Cost", "No-Frills" und "Low Fare" und stellt die grundlegenden Prinzipien des Low Cost Carrier-Modells dar.
Im zweiten Kapitel wird die Entstehung und Entwicklung der Low Cost Carrier in den USA und Europa beleuchtet. Es werden die wichtigsten Meilensteine der Deregulierung des Luftverkehrs sowie die Rolle von Unternehmen wie Southwest Airlines und Ryanair aufgezeigt.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Merkmale des Geschäftssystem Low Cost Carrier. Die einzelnen Punkte umfassen Service, Personal, Flugzeuge, Flugplan, Vertrieb, Preise, Ticketing, Standzeiten und Management.
Das vierte Kapitel bietet praktische Beispiele aus der Praxis, indem es den Low Cost Carrier Ryanair und den Flughafen Frankfurt-Hahn analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Seminararbeit sind: Low Cost Carrier, No-Frills Airlines, Low Fare Airlines, Deregulierung, Kostenführerschaft, Preisführerschaft, Geschäftsmodell, Marktstruktur, Wettbewerbsvorteile, Flugverkehrsmanagement, Ryanair, Southwest Airlines, Frankfurt-Hahn.
- Quote paper
- Jens Marquardt (Author), 2004, Das Geschäftssystem Low Cost-Carrier , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58840