Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Nachhaltigkeitsberichts der AUDI AG von 2016. Zunächst wird das Unternehmen kurz beschrieben, bevor auf die Stakeholder, die unternehmerische und die gesellschaftliche Verantwortung eingegangen wird.
Der Automobilhersteller Audi gilt seit Jahren als eines der erfolgreichsten Unternehmen im Premiumsektor. Seit Januar 2007 führt Prof. Rupert Stadler das Unternehmen mit dessen weltweit mehr als 88.000 Mitarbeitern. Die deutschen Produktionsstandorte Ingolstadt und Neckarsulm sowie die Produktionsstätten in Ungarn, Belgien, Brasilien, China, Indien, Indonesien, Russland, der Slowakei und in Spanien gehören zum weltweiten Verbund der Produktionsstandorte des Konzerns. Als 100-prozentige Tochtergesellschaft von Audi gilt die Automibili Lamborghini S.p.A..
Die Unternehmensform von Audi ist eine Aktiengesellschaft (AG). Die Volkswagen AG besitzt dabei 99,55 Prozent des Aktienkapitals. Der Umsatzerlös entwickelte sich von 2014 mit 53,8 Mio. Euro auf 59,3 Mio. Euro im Jahr 2016. Zudem stiegen die Auslieferungen des Konzerns an Kunden von 1.933.517 Automobilen im Jahr 2014 auf 2.088.187 im Jahr 2016 an.
Das Thema Nachhaltigkeit stellt einen zentralen Bereich dar, der von Audi auf vielen Ebenen vorangetrieben und diskutiert wird. Daraus resultiert das Ziel, gemeinsam mit den Mitarbeitern, den Partnern, mit der Politik, wie auch mit der Öffentlichkeit, nachhaltige Lösungen in allen Bereichen der Automobilbranche von Audi zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Kurzbeschreibung des Unternehmens
- 2. Grundlegende Ausrichtung unternehmerischer Verantwortung
- 3. Stakeholder-Analyse und -dialog
- 4. Wie ist die gesellschaftliche Verantwortung organisiert?
- 5. Kernthemen gesellschaftlicher Verantwortung
- 6. Gesellschaftliche Wirkungen
- 7. Konsistenz des Berichts
- 8. Externe Informationen
- 9. Resümee und Einordnung, Empfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Nachhaltigkeitsbericht der AUDI AG aus dem Jahr 2016. Ziel ist es, die grundlegende Ausrichtung der unternehmerischen Verantwortung von Audi zu beleuchten und die im Bericht dargestellten Strategien und Maßnahmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu bewerten.
- Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeit
- Stakeholder-Engagement und -Kommunikation
- Gesellschaftliche Auswirkungen der Unternehmensaktivitäten
- Konsistenz und Transparenz des Nachhaltigkeitsberichts
- Zukünftige Strategien und Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Kurzbeschreibung des Unternehmens: Der Bericht beginnt mit einer kurzen Einführung in die AUDI AG, ihre globale Präsenz, ihre Mitarbeiterzahl und ihre Produktionsstätten weltweit. Es werden wichtige Kennzahlen wie Umsatz und Auslieferungen genannt. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Ziele des Unternehmens, die eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung in diesem Bereich anstreben. Konkrete, bis 2025 definierte Ziele, wie die Umsatzrendite und die Erschließung neuer Märkte, unterstreichen den strategischen Stellenwert der Nachhaltigkeit für Audi.
2. Grundlegende Ausrichtung unternehmerischer Verantwortung: Dieses Kapitel beschreibt die Unternehmensphilosophie von Audi, die auf verantwortungsbewusstem Handeln gegenüber Unternehmen, Kunden und Umwelt basiert. Die Förderung eines Arbeitsumfelds, welches die freie Entfaltung von Ideen ermöglicht und einen fairen Umgang auf allen Ebenen fördert, wird als zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie dargestellt. Das Führungsleitbild von Audi, welches Wertschätzung, Respekt, Zutrauen und Delegation betont, wird detailliert erläutert und verdeutlicht den hohen Stellenwert der Mitarbeiter im Unternehmen. Innovation und internationales Wachstum werden als weitere wichtige strategische Ziele genannt.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Audi AG, Unternehmerische Verantwortung, Stakeholder-Analyse, Nachhaltigkeitsbericht, CSR, Unternehmensphilosophie, Führungsleitbild, globale Präsenz, Wachstum, Innovation.
Häufig gestellte Fragen zum Audi Nachhaltigkeitsbericht 2016
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert den Nachhaltigkeitsbericht der AUDI AG aus dem Jahr 2016. Ziel ist die Beleuchtung der grundlegenden Ausrichtung der unternehmerischen Verantwortung von Audi und die Bewertung der dargestellten Nachhaltigkeitsstrategien und -maßnahmen.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht behandelt unter anderem unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeit, Stakeholder-Engagement und -Kommunikation, gesellschaftliche Auswirkungen der Unternehmensaktivitäten, die Konsistenz und Transparenz des Nachhaltigkeitsberichts sowie zukünftige Strategien und Herausforderungen. Die Kapitel befassen sich mit einer Kurzbeschreibung des Unternehmens, der grundlegenden Ausrichtung unternehmerischer Verantwortung, einer Stakeholder-Analyse und -dialog, der Organisation der gesellschaftlichen Verantwortung, den Kernthemen gesellschaftlicher Verantwortung, den gesellschaftlichen Wirkungen, der Konsistenz des Berichts, externen Informationen und einem Resümee mit Empfehlungen.
Wie ist der Bericht strukturiert?
Der Bericht ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Kurzbeschreibung der AUDI AG (einschließlich globaler Präsenz, Mitarbeiterzahl und Produktionsstätten) und wichtiger Kennzahlen. Es folgen Kapitel zu den grundlegenden Prinzipien der unternehmerischen Verantwortung, der Stakeholder-Analyse, der Organisation der gesellschaftlichen Verantwortung, den Kernthemen und den gesellschaftlichen Auswirkungen. Der Bericht schließt mit Abschnitten zur Konsistenz, externen Informationen und einem Resümee mit Empfehlungen.
Welche Kernthemen der gesellschaftlichen Verantwortung werden behandelt?
Die Kernthemen umfassen unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeit, Stakeholder-Engagement und -Kommunikation sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen der Unternehmensaktivitäten. Der Bericht beleuchtet die Unternehmensphilosophie von Audi, die auf verantwortungsbewusstem Handeln gegenüber Unternehmen, Kunden und Umwelt basiert, und hebt die Bedeutung von Wertschätzung, Respekt, Zutrauen und Delegation hervor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht am besten?
Schlüsselwörter sind Nachhaltigkeit, Audi AG, unternehmerische Verantwortung, Stakeholder-Analyse, Nachhaltigkeitsbericht, CSR, Unternehmensphilosophie, Führungsleitbild, globale Präsenz, Wachstum und Innovation.
Welche Ziele verfolgt Audi im Bereich Nachhaltigkeit?
Audi strebt eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung im Bereich Nachhaltigkeit an. Konkrete, bis 2025 definierte Ziele, wie die Umsatzrendite und die Erschließung neuer Märkte, unterstreichen den strategischen Stellenwert der Nachhaltigkeit für Audi.
Wie ist die Unternehmensphilosophie von Audi im Bericht dargestellt?
Die Unternehmensphilosophie von Audi basiert auf verantwortungsbewusstem Handeln gegenüber Unternehmen, Kunden und Umwelt. Die Förderung eines Arbeitsumfelds, welches die freie Entfaltung von Ideen ermöglicht und einen fairen Umgang auf allen Ebenen fördert, ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Das Führungsleitbild betont Wertschätzung, Respekt, Zutrauen und Delegation.
- Quote paper
- Max Bachl-Staudinger (Author), 2018, Unternehmerische und gesellschaftliche Verantwortung im Nachhaltigkeitsbericht der AUDI AG von 2016, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/588139