Diese Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf zum Thema Extremismus für den Politikunterricht einer zehnten Klasse vor. Extremismus und die politischen Strömungen, der Links- und Rechtsextremismus, stellen ein Themenfeld dar, das in Deutschland im öffentlichen Raum stets besondere Aufmerksamkeit findet. Auf der einen Seite zeigt sich dies im Gewaltaspekt. Ein weiter Punkt ist die Komplexität der Thematik, die sich als sehr schwer verständlich darstellt. Dies äußert sich unter anderem dadurch, dass der Begriff nicht eindeutig definiert ist. Weiterhin werden verschiedene Termini außerhalb der wissenschaftlichen Gemeinde synonym in ihrer Bedeutung verwendet, was eine wissenschaftlich klare Auseinandersetzung mit der Thematik weiter erschwert. Einige Beispiele hierfür sind Radikalismus, Terrorismus und Populismus.
Für eine genauere Analyse ist es daher zunächst erforderlich den Begriff Extremismus zu spezifizieren. In diesem Zusammenhang werden die unterschiedlichen Ansichten und Termini diverser Wissenschaftler berücksichtigt. Der Wesensgehalt von politischem Extremismus steht im scharfen Kontrast zu demokratischen Werten, was im weiteren Verlauf des Abschnittes dargelegt wird. Hierbei offenbart sich eine klare Abgrenzung zur "politischen Mitte". Die Untersuchung des Themas soll es den SuS ermöglichen, Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz zu erwerben. Dadurch entwickelt sich bei den SuS sukzessiv die Fähigkeit und Bereitschaft, in der parlamentarischen Demokratie mitzuwirken, mitzuentscheiden und Verantwortung zu übernehmen, um als mündiger Bürger z. B. innerhalb politischer Wahlen fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenanalyse
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Methodische Analyse
- Lernzielformulierung
- Bibliographie Anhang
- Stundenentwurf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler der Klasse 10 mit den Gefahren von Extremismus für die heutige Gesellschaft vertraut zu machen. Im Zentrum steht dabei die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Formen des Extremismus, ihren Ursachen und Auswirkungen. Die Schüler sollen ein grundlegendes Verständnis für die Problematik entwickeln und lernen, wie sie sich vor extremistischen Einflüssen schützen können.
- Definition und Abgrenzung von Extremismus
- Die verschiedenen Formen des Extremismus, insbesondere Links- und Rechtsextremismus
- Die Ursachen und Folgen von extremistischen Tendenzen in der Gesellschaft
- Die Rolle von Medien und sozialen Netzwerken in der Verbreitung extremistischer Ideologien
- Möglichkeiten des Umgangs mit Extremismus und der Förderung von Toleranz und Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Lerngruppenanalyse
Die Lerngruppenanalyse beschreibt die Klasse 10 als einen Klassenverband, der sich als Einheit versteht. Die Schüler sind leistungsstark und aktiv am Unterrichtsgeschehen beteiligt. Es gibt jedoch Unterschiede im Leistungsniveau und in der Arbeitshaltung. Einige Schüler sind deutlich leistungsstärker als andere, während einige nur sehr selten am Unterricht teilnehmen. Die Schüler sind kooperationsbereit und gewohnt, in kleineren Gruppen zu arbeiten.
Sachanalyse
Die Sachanalyse beleuchtet das Themenfeld Extremismus und die politischen Strömungen des Links- und Rechtsextremismus. Es werden aktuelle Gewalttaten linksextremistischer Gruppierungen sowie die Terroranschläge in Oslo und Utøya als Beispiele für die Gefahr von Extremismus angeführt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Unterrichtsentwurfs sind: Extremismus, Links- und Rechtsextremismus, Gewalt, Ursachen, Folgen, Gesellschaft, Medien, soziale Netzwerke, Toleranz, Demokratie.
- Quote paper
- N. H. (Author), 2011, Die drohende Gefahr von Extremismus für die heutige Gesellschaft. Das Thema Extremismus im Politikunterricht einer zehnten Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/588105