In der vorliegenden Arbeit werden zunächst allgemein Funktionsweise und Aufgabe der Kupplung beleuchtet. In der sich eine Darstellung der existierenden Bauarten und Einsatzgebiete einreiht. Sich anschließend wird mit dem Einsatz von Kupplungen im Automobilbau ein Schwerpunkt der Arbeit behandelt. Es werden die vorherrschenden Typen ausführlich beschrieben und die Auslegung einer Reibungskupplung analytisch veranschaulicht. Im Anschluss folgt eine Beschreibung des Direktschaltgetriebes von VW und in diesem Rahmen eine eingehende Darstellung der Funktionsweise der Doppelkupplung. Abschließend erörtert die Arbeit zukünftige Marktchancen des Systems.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Aufgabe von Kupplungen im Maschinenbau
- 1.1. Nicht schaltbare Kupplungen
- 1.1.1. Starre Kupplungen
- 1.1.2. Drehstarre Ausgleichskupplungen
- 1.1.3. Drehnachgiebige Ausgleichskupplungen
- 1.2. Schaltbare Kupplungen
- 1.2.1. Fremdbetätigte Kupplungen
- 1.2.2. Selbstschaltende Kupplungen
- 2. Kupplungen im Automobilbau
- 2.1. Reibungskupplung
- 2.2. Drehmomente der Reibungskupplung
- 2.3. Auslegung der Reibungskupplung anhand eines Schaltvorganges
- 3. Doppelkupplungssystem im Direktschaltgetriebe von VW
- 3.1. Funktionsweise der Doppelkupplung
- 3.2. Drehmomentübertragung
- 3.3. Direktschaltgetriebe bei VW
- 4. Zukunft der Doppelkupplungssysteme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beleuchtet die Funktionsweise und Aufgaben von Kupplungen, insbesondere im Kontext von Direktschaltgetrieben bei VW. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Kupplungstypen und ihrer Anwendungen zu vermitteln, mit einem besonderen Fokus auf die Doppelkupplung im Automobilbau.
- Funktionsweise verschiedener Kupplungstypen
- Anwendungen von Kupplungen im Maschinenbau
- Auslegung und Analyse von Reibungskupplungen
- Funktionsweise der Doppelkupplung in VW Direktschaltgetrieben
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich Doppelkupplungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Aufgabe von Kupplungen im Maschinenbau: Dieses Kapitel führt in die grundlegende Funktion von Kupplungen im Maschinenbau ein. Es beschreibt Kupplungen als Übertragungselemente von Drehmomenten und Drehbewegungen zwischen Wellen, betont deren Rolle im Antriebsstrang und differenziert zwischen schaltbaren und nicht schaltbaren Kupplungen. Die drei Hauptfunktionen – Leitungs-, Ausgleichs- und Schaltfunktion – werden detailliert erklärt und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Der Text unterstreicht die Bedeutung von Formschluss und Kraftschluss bei der Drehmomentübertragung und erläutert die Rolle von Ausgleichskupplungen bei der Kompensation von Wellenverlagerungen und Fluchtungsfehlern. Schließlich wird die systematische Einteilung von Kupplungen nach der VDI-Richtlinie 2240 vorgestellt.
2. Kupplungen im Automobilbau: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Einsatz von Kupplungen im Automobilbau. Es beschreibt detailliert die Funktionsweise und den Aufbau von Reibungskupplungen, einschließlich der Analyse der Drehmomente und deren Auslegung anhand eines konkreten Schaltvorgangs. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der theoretischen Grundlagen aus Kapitel 1 im automobilen Kontext. Die Analyse eines Schaltvorgangs dient zur Veranschaulichung der komplexen Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Komponenten.
3. Doppelkupplungssystem im Direktschaltgetriebe von VW: In diesem Kapitel wird das Doppelkupplungssystem im Direktschaltgetriebe von VW eingehend untersucht. Die Funktionsweise der Doppelkupplung wird detailliert beschrieben, wobei die Drehmomentübertragung und der Aufbau des Direktschaltgetriebes im Mittelpunkt stehen. Das Kapitel baut auf den vorherigen Kapiteln auf und veranschaulicht die spezifischen Herausforderungen und Lösungen im Kontext der modernen Automobiltechnik. Die Beschreibung des Systems verknüpft die theoretischen Konzepte mit praktischen Anwendungen im VW-Konzern.
Schlüsselwörter
Kupplungen, Drehmomentübertragung, Direktschaltgetriebe, Doppelkupplung, Reibungskupplung, Ausgleichskupplung, Maschinenbau, Automobilbau, VW, VDI-Richtlinie 2240, Schaltfunktion, Ausgleichfunktion, Leitungsfunktion.
Häufig gestellte Fragen zu: Seminararbeit über Kupplungen im Maschinen- und Automobilbau
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Kupplungen im Maschinen- und Automobilbau. Sie behandelt die Funktionsweise verschiedener Kupplungstypen, ihre Anwendungen, die Auslegung von Reibungskupplungen und insbesondere das Doppelkupplungssystem in VW Direktschaltgetrieben. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Arten von Kupplungen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl nicht schaltbare Kupplungen (starre Kupplungen, drehstarre und drehnachgiebige Ausgleichskupplungen) als auch schaltbare Kupplungen (fremdbetätigte und selbstschaltende Kupplungen). Ein besonderer Fokus liegt auf Reibungskupplungen und dem Doppelkupplungssystem im Automobilbau.
Wo werden Kupplungen eingesetzt?
Die Arbeit beschreibt den Einsatz von Kupplungen im Maschinenbau allgemein und konzentriert sich insbesondere auf ihre Anwendung im Automobilbau, mit einem detaillierten Beispiel des Doppelkupplungssystems von VW.
Wie funktioniert eine Reibungskupplung?
Die Funktionsweise der Reibungskupplung wird detailliert erklärt, inklusive der Analyse der Drehmomente und ihrer Auslegung anhand eines Schaltvorgangs. Die Arbeit erläutert die komplexen Wechselwirkungen zwischen den Komponenten während eines Schaltvorgangs.
Was ist ein Doppelkupplungssystem und wie funktioniert es?
Die Arbeit untersucht eingehend das Doppelkupplungssystem im Direktschaltgetriebe von VW. Die Funktionsweise, die Drehmomentübertragung und der Aufbau des Direktschaltgetriebes werden detailliert beschrieben. Die spezifischen Herausforderungen und Lösungen im Kontext moderner Automobiltechnik werden beleuchtet.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Kupplungstypen und ihrer Anwendungen zu vermitteln, mit besonderem Fokus auf die Doppelkupplung im Automobilbau. Sie soll die Funktionsweise von Kupplungen und ihre Rolle im Antriebsstrang erklären.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kupplungen, Drehmomentübertragung, Direktschaltgetriebe, Doppelkupplung, Reibungskupplung, Ausgleichskupplung, Maschinenbau, Automobilbau, VW, VDI-Richtlinie 2240, Schaltfunktion, Ausgleichfunktion, Leitungsfunktion.
Welche VDI-Richtlinie wird erwähnt?
Die VDI-Richtlinie 2240 wird im Zusammenhang mit der systematischen Einteilung von Kupplungen erwähnt.
Gibt es Kapitelzusammenfassungen?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Kapitels kurz und prägnant darstellen.
Für wen ist diese Seminararbeit geeignet?
Diese Seminararbeit eignet sich für Studenten und Fachleute, die sich mit dem Thema Kupplungen im Maschinen- und Automobilbau auseinandersetzen möchten. Sie bietet eine solide Grundlage für ein tiefergehendes Verständnis der Materie.
- Quote paper
- Carl Christian Stein (Author), 2005, Kupplungen im Automobilbau und insbesondere im Direktschaltgetriebe von VW, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58804