Die heutige Hotellerie und Gastronomie ist von einem hohen Wettbewerbsdruck gekennzeichnet, welcher auch in nächster Zukunft nicht zurückgehen wird. Dieser Druck bildet sich unter anderem in der Klein- und Mittelständischen Hotellerie und Gastronomie, da diese mit einer enormen Anlagenintensität belastet ist. Diesem Druck entgegenzuwirken erfordert eine genaue Planung sämtlicher Prozesse im Unternehmen, vor allem aber der finanzwirtschaftlichen Abläufe.
Diesem Anspruch werden Unternehmer heute nur noch durch die Einführung eines zielgerichteten Controlling gerecht.
Die vorliegende Arbeit beschreibt, welche Strukturen zur Zeit in der österreichischen Klein- und Mittelständischen Hotellerie und Gastronomie, im Bereich Controlling, bereits vorhanden sind und wie ein Modell zu nutzbringendem Einsatz von Controlling in genau diesen Betriebsgrößen aussehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Gang der Argumentation
- 2 Controlling - Allgemeines
- 2.1 Die Entwicklung des Controlling
- 2.1.1 Die Entwicklung des Controlling in Europa
- 2.1.2 Erste Generation
- 2.1.3 Zweite Generation
- 2.1.4 Dritte Generation
- 2.2 Zielorientierung des Controlling im Unternehmen
- 2.3 Die 4 Funktionen des Controlling
- 2.3.1 Planung
- 2.3.2 Informationsgewinnung
- 2.3.3 Analyse
- 2.3.4 Steuerung
- 2.4 Strategisches Controlling – Operatives Controlling, die Unterschiede
- 2.5 Einordnung des Controllers in die (Hotel-) Organisation
- 2.5.1 Controlling als Stabsposition
- 2.5.2 Controlling als Linienposition
- 2.5.3 Externer Controller
- 3 Operatives Controlling
- 3.1 Abgrenzung zum strategischen Controlling
- 3.2 Arten des operativen Controlling
- 3.2.1 Erfolgs-Controlling
- 3.2.2 Finanz-Controlling
- 3.2.3 Marketing-Controlling
- 3.2.4 F&B-Controlling
- 3.2.5 Personal-Controlling
- 3.3 Kostenrechnung im Controlling
- 3.3.1 Kostenarten
- 3.3.2 Kostenrechnungssysteme im Überblick
- 3.3.3 Ablauf der Kostenrechnung
- 3.3.4 Grundzüge der Vollkostenrechnung
- 3.3.5 Grundzüge der Teilkostenrechnung
- 3.3.6 Break - Even - Analyse
- 3.4 Die ABC-Analyse
- 3.4.1 Vorgehensweise bei der Anwendung der ABC-Analyse
- 3.4.2 Maßnahmen für A, B und C klassifizierte Waren
- 3.5 Reporting in der Hotellerie
- 3.5.1 Aufbau von traditionellen Berichtssystemen
- 3.5.2 Die gängigen Reports im professionellen Hotelmanagement
- 3.5.3 Leitfaden zur Erstellung von Controller-Berichten
- 4 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- 4.1 Kennzahlen als Informationsinstrument
- 4.2 Die Darstellungsmöglichkeiten von Kennzahlen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz von Controlling in klein- und mittelständischen österreichischen Betrieben der Hotellerie und Gastronomie. Ziel ist die Ermittlung bestehender Controlling-Strukturen und die Entwicklung eines Modells für einen gewinnbringenden Controlling-Einsatz in diesen Unternehmen.
- Controlling-Strukturen in der österreichischen Klein- und Mittelbetriebe der Hotellerie und Gastronomie
- Entwicklung eines Modells für effektives Controlling in KMUs
- Analyse verschiedener Controlling-Methoden und -Instrumente
- Kostenrechnung und Kennzahlen im operativen Controlling
- Reporting und Berichtswesen im Hotelmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des operativen Controllings in klein- und mittelständischen Betrieben der Hotellerie und Gastronomie ein. Es beschreibt die Problemstellung des hohen Wettbewerbsdrucks und der hohen Anlagenintensität in diesem Sektor und begründet die Notwendigkeit eines zielgerichteten Controllings. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert und der methodische Aufbau der Arbeit skizziert.
2 Controlling - Allgemeines: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Controlling. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Controllings in Europa, die verschiedenen Generationen des Controllings und die vier zentralen Funktionen: Planung, Informationsgewinnung, Analyse und Steuerung. Die Zielorientierung des Controllings im Unternehmen wird ausführlich erläutert, ebenso der Unterschied zwischen strategischem und operativem Controlling und die verschiedenen Möglichkeiten der Einordnung des Controllers in die Unternehmensorganisation.
3 Operatives Controlling: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das operative Controlling, seine Abgrenzung zum strategischen Controlling und seine verschiedenen Arten, wie beispielsweise Erfolgs-, Finanz-, Marketing-, F&B- und Personal-Controlling. Ein Schwerpunkt liegt auf der Kostenrechnung, ihren verschiedenen Systemen (Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung) und der Break-Even-Analyse. Die ABC-Analyse als Methode zur Optimierung von Ressourcen wird ebenso behandelt wie das Reporting im Hotelmanagement und die Erstellung von Controller-Berichten.
4 Kennzahlen und Kennzahlensysteme: Dieses Kapitel befasst sich mit Kennzahlen als wichtige Informationsinstrumente im Controlling. Es werden verschiedene Darstellungsmöglichkeiten von Kennzahlen erörtert und deren Bedeutung für die Steuerung und Verbesserung der Unternehmensprozesse hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Operatives Controlling, Klein- und Mittelbetriebe (KMU), Hotellerie, Gastronomie, Österreich, Kostenrechnung, Kennzahlen, Reporting, strategisches Controlling, Wettbewerbsdruck, Effizienzsteigerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Operatives Controlling in Klein- und Mittelständischen Betrieben der Hotellerie und Gastronomie"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über operatives Controlling im Kontext klein- und mittelständischer Betriebe (KMU) der österreichischen Hotel- und Gastronomiebranche. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung der Arbeit, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse bestehender Controlling-Strukturen und der Entwicklung eines Modells für einen gewinnbringenden Controlling-Einsatz in diesen Unternehmen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: die Entwicklung des Controllings (inklusive verschiedener Generationen), die vier Funktionen des Controllings (Planung, Informationsgewinnung, Analyse, Steuerung), den Unterschied zwischen strategischem und operativem Controlling, die Einordnung des Controllers in die Unternehmensorganisation, verschiedene Arten des operativen Controllings (Erfolgs-, Finanz-, Marketing-, F&B-, Personal-Controlling), Kostenrechnung (Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Break-Even-Analyse), ABC-Analyse, Reporting im Hotelmanagement, Kennzahlen und Kennzahlensysteme.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Zielsetzung besteht in der Ermittlung bestehender Controlling-Strukturen in österreichischen KMU der Hotellerie und Gastronomie und der Entwicklung eines Modells für einen effektiven und gewinnbringenden Controlling-Einsatz in diesen Unternehmen. Es soll analysiert werden, wie verschiedene Controlling-Methoden und -Instrumente in diesen Betrieben eingesetzt werden können.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Hauptkapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, methodischer Aufbau), Controlling-Allgemeines (historische Entwicklung, Funktionen, strategisches vs. operatives Controlling, Organisation des Controllers), Operatives Controlling (Abgrenzung, Arten, Kostenrechnung, ABC-Analyse, Reporting) und Kennzahlen und Kennzahlensysteme (Darstellungsmöglichkeiten, Bedeutung für die Steuerung).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Operatives Controlling, Klein- und Mittelbetriebe (KMU), Hotellerie, Gastronomie, Österreich, Kostenrechnung, Kennzahlen, Reporting, strategisches Controlling, Wettbewerbsdruck, Effizienzsteigerung.
Welche Methoden der Kostenrechnung werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Vollkostenrechnung und die Teilkostenrechnung sowie die Break-Even-Analyse als wichtige Instrumente der Kostenrechnung im operativen Controlling.
Welche Rolle spielt das Reporting im Dokument?
Das Reporting im Hotelmanagement wird als wichtiger Aspekt des operativen Controllings behandelt. Es wird der Aufbau traditioneller Berichtssysteme und die Erstellung von Controller-Berichten erläutert.
Für welche Zielgruppe ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich mit dem Thema Controlling in der Hotel- und Gastronomiebranche auseinandersetzen, insbesondere in klein- und mittelständischen Unternehmen. Es ist relevant für Studierende, Praktiker im Controlling und Unternehmensberater.
- Quote paper
- Wolfgang Kernbeis (Author), 2005, Operatives Controlling im Gastgewerbe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58728