Zwar wurde der erste Hedge Fund im Jahre 1949 von Alfred Winslow Jones ins Leben gerufen, dennoch ist diese Asset Klasse kleineren und mittleren Investoren unbekannt geblieben. Die erstmalige Zulassung von Hedge Funds in Deutschland, durch das am 1. Januar 2004 in Kraft getretene Investmentgesetz (InvG), bietet nun nicht nur den vermögenden Anlegern den Zugang zu Hedge Funds. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die ersten beiden Hedge Funds am 25. März genehmigt, weitere Single und Dach Hedge Funds warten auf eine Zulassung. Die DWS und die Lupus alpha erhielten die erste Zulassungen und werden ihre Fonds am 30./31. März 2004 auflegen und dem Publikum anbieten. [Höhmann - Financial Times Deutschland, (25.3.2004)]
Aufgrund der Undurchsichtigkeit der Hedge Funds Industrie wird mit dieser Arbeit versucht mehr Licht in dieses Investment zu bringen. Dem interessierten Privatanleger soll ein Leitfaden gegeben werden, worauf er bei der Auswahl der Hedge Funds zu achten hat.
Die Arbeit besteht aus 3 Kapiteln. Kapitel 1 vermittelt dem Leser allgemeine Grundkenntnisse über Hedge Funds. Im darauf folgenden Kapitel 2 werden die unterschiedlichen Kategorien der Hedge Funds erörtert und die dazugehörigen qualitativen Beurteilungskriterien zu jedem Stil angesprochen. Im Kapitel 3 wird die Bewertung von Hedge Funds eingegangen. Wobei zunächst unterschiedliche Hedge Fund Indizes und ihre Probleme erläutert werden. Die Bewertung eines Hedge Funds lässt sich nach quantitativen und qualitativen Kriterien unterscheiden. Das Kapitel schließt mit der Betrachtung der Performance von Hedge Funds innerhalb von Portfolios ab.
Inhaltsverzeichnis
- Wissenswertes zu Hedge Funds
- Hedge Funds ein alternatives Investment
- Hedge Funds Definitionen
- Rahmenstruktur von Hedge Funds
- Organisation einer Hedge Funds Gesellschaft
- Rechtsform
- Gesellschaftssitz
- Rechtliche Zulassung von Hedge Funds
- Fondstypen
- Kategorien von Hedge Funds
- Instrumente von Hedge Funds
- Hedge Funds Stilrichtungen
- Hedge Funds Stile
- Relative Value/ Market Neutral
- Event Driven
- Direktionale / Taktische Stilrichtungen
- Sonstige Stilrichtungen
- Übersicht
- Verteilung der Hedge Funds Stile
- Bewertung von Hedge Funds
- Hedge Fund Indizes
- Probleme der Hedge Funds Indizes
- Quantitative Kriterien
- Renditekennzahlen
- Risikokennzahlen
- Risikoadjustierte Performancekennzahlen
- Untersuchung von Hedge Funds Indizes
- Qualitative Kriterien
- People
- Investment Process and Strategy
- Portfolio Construction
- Performance
- Partnership Details
- Performance von Portfolios mit Hedge Funds
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Hedge Funds, einem alternativen Anlageinstrument. Ziel ist es, Hedge Funds im Kontext des Anlageuniversums zu verorten, verschiedene Definitionen zu erläutern und die Rahmenstruktur dieser Anlageform zu beleuchten. Die Arbeit analysiert verschiedene Kategorien und Bewertungsansätze von Hedge Funds.
- Definition und Einordnung von Hedge Funds im Anlageuniversum
- Kategorisierung von Hedge Funds nach Stilrichtungen und Instrumenten
- Quantitative und qualitative Kriterien zur Bewertung von Hedge Funds
- Analyse von Hedge Fund Indizes und deren Problematiken
- Performance von Portfolios unter Berücksichtigung von Hedge Funds
Zusammenfassung der Kapitel
Wissenswertes zu Hedge Funds: Dieser Abschnitt führt in die Thematik ein und ordnet Hedge Funds in das Anlageuniversum ein. Er beleuchtet verschiedene Definitionen und erklärt den Begriff im Kontext traditioneller Investments. Die historische Entwicklung wird angerissen und die Rahmenstruktur, inklusive Organisation, Rechtsform, Sitz und rechtlicher Zulassung, wird detailliert betrachtet. Der Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis des komplexen Themas Hedge Funds.
Kategorien von Hedge Funds: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Kategorien von Hedge Funds. Es analysiert die von Hedge Funds verwendeten Instrumente, differenziert die Stilrichtungen und beleuchtet die einzelnen Hedge Funds Stile im Detail (Relative Value/Market Neutral, Event Driven, Direktionale/Taktische Stilrichtungen und Sonstige Stilrichtungen). Die Verteilung der Hedge Funds Stile wird ebenfalls untersucht. Der Fokus liegt auf der Systematisierung und Kategorisierung dieser vielseitigen Anlageklasse.
Bewertung von Hedge Funds: Das Kapitel widmet sich der komplexen Thematik der Bewertung von Hedge Funds. Es untersucht Hedge Fund Indizes und deren methodische Herausforderungen. Quantitative Kriterien wie Rendite- und Risikokennzahlen sowie risikoadjustierte Performancekennzahlen werden detailliert analysiert. Zusätzlich werden qualitative Kriterien, wie „People“, „Investment Process and Strategy“, „Portfolio Construction“, „Performance“ und „Partnership Details“, in Bezug auf die Bewertung einbezogen. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Methoden zur Beurteilung von Hedge Fund Investments.
Schlüsselwörter
Hedge Funds, alternatives Investment, Anlageuniversum, Stilrichtungen, Bewertung, Rendite, Risiko, Indizes, Quantitative Kriterien, Qualitative Kriterien, Performance, Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Wissenswertes zu Hedge Funds"
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Hedge Funds als alternative Anlageinstrumente. Es behandelt Definitionen, Rahmenstrukturen, Kategorisierung nach Stilrichtungen und Instrumenten, Bewertungsmethoden und die Performanceanalyse von Hedge Fund Portfolios.
Welche Bereiche werden im Dokument behandelt?
Das Dokument umfasst die folgenden Kernbereiche: Eine Einführung in Hedge Funds, einschließlich Definitionen und Einordnung im Anlageuniversum; eine detaillierte Kategorisierung von Hedge Funds nach Stilrichtungen und verwendeten Instrumenten; eine umfassende Betrachtung quantitativer und qualitativer Bewertungsmethoden für Hedge Funds; die Analyse von Hedge Fund Indizes und deren methodischen Herausforderungen; und schließlich die Performanceanalyse von Portfolios, die Hedge Funds enthalten.
Wie werden Hedge Funds im Dokument definiert und eingeordnet?
Das Dokument erläutert verschiedene Definitionen von Hedge Funds und ordnet sie im Kontext des gesamten Anlageuniversums ein. Es wird die historische Entwicklung angerissen und die Rahmenstruktur inklusive Organisation, Rechtsform, Sitz und rechtlicher Zulassung detailliert beschrieben.
Welche Kategorien von Hedge Funds werden behandelt?
Das Dokument analysiert verschiedene Kategorien von Hedge Funds, unterscheidet die verwendeten Instrumente und beleuchtet im Detail verschiedene Hedge Fund Stilrichtungen wie Relative Value/Market Neutral, Event Driven, Direktionale/Taktische Stilrichtungen und weitere. Die Verteilung der verschiedenen Hedge Fund Stile wird ebenfalls untersucht.
Wie werden Hedge Funds bewertet?
Die Bewertung von Hedge Funds wird umfassend behandelt. Das Dokument untersucht Hedge Fund Indizes und deren methodische Herausforderungen. Es analysiert detailliert quantitative Kriterien wie Rendite- und Risikokennzahlen sowie risikoadjustierte Performancekennzahlen. Zusätzlich werden qualitative Kriterien wie "People", "Investment Process and Strategy", "Portfolio Construction", "Performance" und "Partnership Details" in Bezug auf die Bewertung einbezogen.
Welche quantitativen und qualitativen Kriterien zur Bewertung werden genannt?
Quantitative Kriterien umfassen Renditekennzahlen, Risikokennzahlen und risikoadjustierte Performancekennzahlen. Qualitative Kriterien beinhalten die Analyse von Faktoren wie dem Management-Team ("People"), dem Investmentprozess und der Strategie ("Investment Process and Strategy"), der Portfolio-Zusammensetzung ("Portfolio Construction"), der bisherigen Performance ("Performance") und den Details der Partnerschaft ("Partnership Details").
Welche Probleme bei Hedge Fund Indizes werden angesprochen?
Das Dokument identifiziert und diskutiert methodische Herausforderungen und Probleme im Zusammenhang mit der Verwendung von Hedge Fund Indizes zur Bewertung.
Wie wird die Performance von Portfolios mit Hedge Funds analysiert?
Das Dokument analysiert die Performance von Portfolios, die Hedge Funds enthalten, und betrachtet dabei die Auswirkungen der verschiedenen Hedge Fund Stilrichtungen und Strategien auf die Gesamtrendite und das Gesamtrisiko des Portfolios.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter umfassen: Hedge Funds, alternatives Investment, Anlageuniversum, Stilrichtungen, Bewertung, Rendite, Risiko, Indizes, Quantitative Kriterien, Qualitative Kriterien, Performance, Risikomanagement.
- Citar trabajo
- Andreas Weingärtner (Autor), 2004, Hedge Funds - Strategien und Bewertung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58688