1. Einleitung
Fußball ist fast überall auf der Welt etwas mehr als nur Sportart, Fußball ist im Laufe seiner Entwicklung zu einem gesellschaftlichen und sozialen Phänomen geworden. Diese Sportart ist in vielen Ländern so populär, dass man von der Religion „Fußball“ spricht. Wichtige Fuß-ballspiele bewegen ganze Nationen, sie können sowohl Freude, als auch Aggression erregen. So z.B. war ein WM-Qualifikationsspiel zwischen Honduras und Salvador in den 70-er Jahren der Auslöser eines Krieges zwischen den beiden Ländern. In Deutschland hat Fußball eine über hundert Jahre alte Tradition und genießt bei weiten Teilen der Bevölkerung eine große Popularität. Das gilt gleichermaßen für den aktiv betriebenen wie für den konsumierten Fuß-ball.
Bei dieser großen Bedeutung des Fußballs für die Gesellschaft ist es kein Wunder, dass diese Sportart auch bei der Entwicklung des Fernsehens von Anfang an fester Programmbestandteil ist. Vor allem Live-Übertragungen waren und sind die Fernsehereignisse, die Millionen vor den Bildschirm ziehen und für die größten Zuschauerquoten sorgen. Viele technische Innova-tionen im Fernsehbereich sind mit Sport- und Fußballübertragungen verbunden. In Australien z.B. führten die Olympischen Sommerspiele 1956 erst überhaupt zur Einführung des Medi-ums Fernsehen auf dem ganzen Kontinent.
Trotz der langen Geschichte der Fußball-Live-Übertragungen und der großen Popularität, die sie genießen bleibt dieser Programmbereich kaum erforscht. In der Fachliteratur existieren nur wenige Beiträge, die sich direkt mit dem Thema „Fußball im Fernsehen“ aus Sicht der Film- und Fernsehanalyse beschäftigen.
Die vorliegende Arbeit versucht zunächst die Geschichte der Fußball-Live-Übertragungen im deutschen Fernsehen vom Beginn des Fernsehbetriebs bis heute darzustellen. Im Anschluss wird die Struktur einer heutigen Live-Übertragung beschrieben und abschließend auf die vi-suelle und auditive Ebene bei der Übertragung detailliert eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Fußball-Live-Übertragung
- Die Anfänge: 1936-1954
- Die Formatierung: 1954-1988
- Die Kinematographisierung: 1988-1996
- Die Krise: 1996-2003
- Allgemeine Struktur der heutigen Fußball-Live-Übertragung
- Visuelle und auditive Ebene in der Fußball-Live-Übertragung
- Bild
- Ton
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte und Entwicklung der Fußball-Live-Übertragungen im deutschen Fernsehen. Sie verfolgt das Ziel, die Bedeutung dieses Programmbereichs für das deutsche Fernsehen und die gesellschaftliche Wahrnehmung des Fußballs aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet dabei die technischen Entwicklungen, die ästhetischen Veränderungen und den Einfluss gesellschaftlicher Faktoren auf die Gestaltung und den Erfolg des Formats.
- Die historische Entwicklung der Fußball-Live-Übertragungen im deutschen Fernsehen.
- Die technische Entwicklung der Übertragungstechnik und deren Einfluss auf die Darstellung des Spiels.
- Die Veränderung der visuellen und auditiven Gestaltung im Laufe der Zeit.
- Die Rolle der Fußball-Live-Übertragungen im gesellschaftlichen Kontext.
- Die Bedeutung des Formats für die Zuschauerzahlen und den Erfolg des Fernsehens.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung des Fußballs als gesellschaftliches Phänomen und seine enge Verbindung zum Fernsehen, insbesondere zu Live-Übertragungen. Sie hebt die Forschungslücke bezüglich einer film- und fernsehanalytischen Betrachtung dieses Programmbereichs hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Geschichte der Fußball-Live-Übertragungen im deutschen Fernsehen: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Fußball-Live-Übertragungen im deutschen Fernsehen, beginnend mit den ersten Übertragungen während der Olympischen Spiele 1936 in Berlin bis in die Gegenwart. Es analysiert die technischen Herausforderungen und die Entwicklung der Bild- und Tonqualität, die Rolle des Kommentars, und die gesellschaftlichen Kontexte, in denen die Übertragungen stattfanden – von den propagandistischen Ansätzen des NS-Regimes bis hin zur Etablierung als Massenmedium im Nachkriegsdeutschland. Das Kapitel zeigt die Entwicklung von „bebildertem Radio“ zu den heutigen hochproduzierten Übertragungen.
Schlüsselwörter
Fußball, Live-Übertragung, Fernsehen, Geschichte des Fernsehens, Medienanalyse, Film- und Fernsehanalyse, Sportübertragung, Bildgestaltung, Ton, Kommentar, Zuschauerzahlen, gesellschaftlicher Kontext, technische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Geschichte der Fußball-Live-Übertragung im deutschen Fernsehen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Geschichte und Entwicklung der Fußball-Live-Übertragungen im deutschen Fernsehen. Sie analysiert die technischen Entwicklungen, ästhetischen Veränderungen und den gesellschaftlichen Einfluss auf die Gestaltung und den Erfolg dieses Fernsehformats.
Welche Zeiträume werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte der Fußball-Live-Übertragungen vom Beginn in den 1930er Jahren bis zur Gegenwart, unterteilt in verschiedene Phasen: Die Anfänge (1936-1954), die Formatierung (1954-1988), die Kinematographisierung (1988-1996) und die Krise (1996-2003).
Welche Aspekte werden im Einzelnen betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die technische Entwicklung der Übertragungstechnik und deren Einfluss auf die Darstellung des Spiels, die Veränderung der visuellen und auditiven Gestaltung (Bild und Ton), die Rolle der Fußball-Live-Übertragungen im gesellschaftlichen Kontext, die Bedeutung des Formats für die Zuschauerzahlen und den Erfolg des Fernsehens sowie die historische Entwicklung insgesamt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zur Geschichte der Fußball-Live-Übertragungen mit Unterkapiteln zu verschiedenen Epochen, ein Kapitel zur allgemeinen Struktur heutiger Übertragungen, ein Kapitel zu visueller und auditiver Ebene (Bild und Ton) und einen Schluss. Zusätzlich werden die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fußball, Live-Übertragung, Fernsehen, Geschichte des Fernsehens, Medienanalyse, Film- und Fernsehanalyse, Sportübertragung, Bildgestaltung, Ton, Kommentar, Zuschauerzahlen, gesellschaftlicher Kontext, technische Entwicklung.
Welche Forschungslücke wird geschlossen?
Die Arbeit hebt eine Forschungslücke bezüglich einer film- und fernsehanalytischen Betrachtung des Programmbereichs Fußball-Live-Übertragungen hervor und versucht, diese Lücke zu schließen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Bedeutung der Fußball-Live-Übertragungen für das deutsche Fernsehen und die gesellschaftliche Wahrnehmung des Fußballs aufzuzeigen.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Es gibt Zusammenfassungen der Einleitung und des Kapitels zur Geschichte der Fußball-Live-Übertragungen im deutschen Fernsehen.
- Quote paper
- Emiliyan Aleksandrov (Author), 2006, Fußball-Live-Übertragung: Ein Erfolgsformat im deutschen Fernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58603