Die Klasse besteht aus 25 Schülern. Davon sind 14 Jungen und 10 Mädchen. Die meisten Kinder stammen nicht aus Deutschland, oder sind ausländischer Abstammung. Die Zusammensetzung ist bunt gemischt. Man kann bei dieser Klasse schon von einer „multikulturellen Truppe“ sprechen. Der Geräuschpegel in der Klasse schwankt ein wenig, jedoch ist er selten sehr hoch. Meistens arbeiten alle Schüler konzentriert an den vorgegebenen Aufgaben. Die Schüler zeigen ein reges Interesse am Unterricht und beteiligen sich sehr gut. Die Bereitschaft zu Lernen ist in dieser Klasse teilweise noch sehr ausgeprägt. Das Thema könnte auf Interesse stoßen, weil es teilweise Parallelen mit der Lebenswirklichkeit der Schüler aufweist (z.B. Halloween). Außerdem ist die Tatsache, dass bestimmte Tage, die es auch hier in Deutschland gibt und somit mit den Englischen übereinstimmen, mit Sicherheit eine Motivation für die Schüler. Fasst man die Beobachtungen über die Spanne des Praktikums zusammen, lässt sich sagen, dass die Englischkenntnisse der Klasse dem erforderlichen Leistungsstand eines Erweiterungskurses der Hauptschule entsprechen. Allerdings lassen sich bei einigen Schülern Defizite feststellen. Die Aussprache einiger Vokabeln ist nicht gerade gut. Des weiteren werden Zeiten oft verwechselt oder falsch angewendet. Die Leistungspanne innerhalb der Kasse ist sehr groß. Diese Tatsache ist bei der Planung der Stunde unbedingt zu berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- Organisatorische Angaben
- Bedingungsanalyse des Unterrichts
- Sozial-kulturelle Voraussetzungen
- Stand der Englischkenntnisse
- Einordnung des Stundenthemas in die Gesamtplanung
- Stundenziel
- Didaktische Überlegungen
- Begründung des Stundenthemas
- Entscheidungen zu den Inhalten der Stunde
- Schwierigkeitsanalyse
- Stundenverlaufsplan
- Stundenanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsplanung besteht darin, eine detaillierte Beschreibung und Reflexion einer Englischstunde zum Thema "Special Days in Britain" an einer Hauptschule zu liefern. Die Planung umfasst eine Bedingungsanalyse der Lerngruppe, die Definition des Stundenziels, didaktische Überlegungen zur Themenwahl und -gestaltung sowie eine Analyse des Stundenverlaufs und der Lernergebnisse.
- Bedingungsanalyse der Lerngruppe (soziokulturelle Faktoren und Englischkenntnisse)
- Didaktische Entscheidungen zur Gestaltung der Stunde
- Stundenziel: Kennenlernen britischer Feiertage und Übung der Textarbeit
- Einordnung des Themas in den Gesamtkontext des Englischunterrichts
- Reflexion des Unterrichtsverlaufs und der Lernergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Organisatorische Angaben: Dieser Abschnitt bietet eine knappe Übersicht über die schulischen Rahmenbedingungen der Stunde, einschließlich Schulform, Fach und Thema.
Bedingungsanalyse des Unterrichts: Dieser Teil analysiert die soziokulturellen Voraussetzungen der Lerngruppe, bestehend aus 25 Schülern mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Es wird der Englischkenntnisstand der Schüler beschrieben, wobei eine große Leistungsbreite festgestellt wird. Diese heterogene Zusammensetzung der Klasse und die unterschiedlichen Englischkenntnisse werden als wichtige Faktoren für die Unterrichtsplanung hervorgehoben.
Einordnung des Stundenthemas in die Gesamtplanung: Das Thema "Special Days in Britain" wird als Einschub zwischen zwei Kapiteln des Lehrwerks "Highlights 3" eingeordnet. Es dient der Vermittlung von landeskundlichem Wissen und der Erweiterung des bereits bestehenden Wissens der Schüler über britische Feiertage, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu deutschen Festen herausgestellt werden.
Stundenziel: Das Stundenziel beinhaltet das Kennenlernen verschiedener britischer Feiertage und die Übung der Textarbeit, insbesondere das selbstständige Bearbeiten und Zusammenfassen unbekannter Texte. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Kompetenz, sich selbstständig einem unbekannten Text zu nähern und neue Vokabeln zu erlernen.
Didaktische Überlegungen: Dieser Abschnitt beschreibt die didaktische Begründung der Themenwahl, die Auswahl der Inhalte und die Berücksichtigung der Schwierigkeit des Themas für die Schüler. Die Verbindung zwischen Lernintention und Inhalt wird betont, ebenso wie die Anwendung der neuen Vokabeln und deren Einbettung in den bereits vorhandenen Wortschatz. Die Verwendung von Hilfsmitteln wie Folien, Lehrbuchtexten und Fotos zur Veranschaulichung wird erläutert.
Schlüsselwörter
Englischunterricht, Hauptschule, Landeskunde, Großbritannien, Special Days, Textarbeit, Kommunikation, Interkulturelle Kompetenz, Heterogenität, Didaktik, Stundenplanung, Reflexion.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Unterrichtsplanung: "Special Days in Britain"
Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung beschreibt detailliert und reflektiert eine Englischstunde zum Thema "Special Days in Britain" an einer Hauptschule. Sie umfasst die Bedingungsanalyse der Lerngruppe, das Stundenziel, didaktische Überlegungen, den Stundenverlauf und die Analyse der Lernergebnisse.
Welche Aspekte werden in der Bedingungsanalyse der Lerngruppe betrachtet?
Die Bedingungsanalyse untersucht die soziokulturellen Voraussetzungen der Lerngruppe (25 Schüler mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen) und den Englischkenntnisstand der Schüler, der als sehr heterogen beschrieben wird. Diese Heterogenität wird als wichtiger Faktor für die Unterrichtsplanung berücksichtigt.
Wie ist das Thema in den Gesamtkontext des Englischunterrichts eingeordnet?
Das Thema "Special Days in Britain" wird als Einschub zwischen zwei Kapiteln des Lehrwerks "Highlights 3" eingeordnet. Es dient der Vermittlung landeskundlichen Wissens und erweitert das vorhandene Wissen der Schüler über britische Feiertage, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu deutschen Festen herausgestellt werden.
Was ist das Stundenziel?
Das Stundenziel beinhaltet das Kennenlernen verschiedener britischer Feiertage und die Übung der Textarbeit, insbesondere das selbstständige Bearbeiten und Zusammenfassen unbekannter Texte. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Kompetenz, sich selbstständig einem unbekannten Text zu nähern und neue Vokabeln zu erlernen.
Welche didaktischen Überlegungen wurden angestellt?
Die didaktischen Überlegungen umfassen die Begründung der Themenwahl, die Auswahl der Inhalte und die Berücksichtigung der Schwierigkeit des Themas. Die Verbindung zwischen Lernintention und Inhalt wird betont, ebenso wie die Anwendung der neuen Vokabeln und deren Einbettung in den bereits vorhandenen Wortschatz. Die Verwendung von Hilfsmitteln wie Folien, Lehrbuchtexten und Fotos wird erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsplanung?
Schlüsselwörter sind: Englischunterricht, Hauptschule, Landeskunde, Großbritannien, Special Days, Textarbeit, Kommunikation, interkulturelle Kompetenz, Heterogenität, Didaktik, Stundenplanung, Reflexion.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung?
Die Unterrichtsplanung umfasst die Kapitel: Organisatorische Angaben, Bedingungsanalyse des Unterrichts (inkl. Sozial-kulturelle Voraussetzungen und Stand der Englischkenntnisse), Einordnung des Stundenthemas in die Gesamtplanung, Stundenziel, Didaktische Überlegungen (inkl. Begründung des Stundenthemas, Entscheidungen zu den Inhalten der Stunde und Schwierigkeitsanalyse), Stundenverlaufsplan und Stundenanalyse.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Für jedes Kapitel wird eine kurze Zusammenfassung der Inhalte und der behandelten Aspekte gegeben, um einen schnellen Überblick über die Unterrichtsplanung zu ermöglichen.
- Quote paper
- Esther Rieck (Author), 2005, Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde "Special Days in Britain", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58581