Die wissenschaftliche Hausarbeit zu dem Thema der sozialen Marktwirtschaft beschäftigt sich einerseits mit der Theorie, der Entwicklung sowie den Vertretern der sozialen Marktwirtschaft und analysiert andererseits, wie gut die Theorie auch in die Praxis umgesetzt wird. Alfred Müller-Armack und Ludwig Erhard prägten die Entstehung der sozialen Marktwirtschaft. Welche Bedeutung haben die Persönlichkeiten heute für uns? Es wird hinterfragt, wie gut die vereinbarten Ziele erreichbar sind und wie effektiv die Maßnahmen sind, die ergriffen werden. Da nicht alle Ziele gleichzeitig erfüllbar sind und sich Ziele gegenseitig beeinflussen, wird auch hier der Balanceakt bewertet, der hinter der Erfüllung der Ziele steckt.
Ebenfalls wird analysiert, inwiefern die soziale Marktwirtschaft den sozialen Aspekt erfüllt und ob die soziale Marktwirtschaft so noch in die heutige Zeit passt. Es wird beurteilt, ob der soziale Aspekt genügend berücksichtigt wird. Außerdem wird beurteilt, wie gut bisherige Maßnahmen gewirkt haben und wo es noch Handlungsbedarf gegeben hätte. Es wird geschaut, wie die Maßnahmen effektiver sein können. In Bezug auf den sozialen Punkt wird ebenfalls geprüft, ob die Eingriffe tatsächliche eine Verbesserung im Sozialbereich bewirken und wer eigentlich am meisten davon profitiert. Hierbei werden bestimmte Beispiele der letzten Jahre genutzt, um diese genauer zu beleuchten. Einer der bekanntesten Maßnahmen war hierbei die Abwrackprämie im Jahr 2009. Welche Veränderungen oder Herausforderungen müssen nach den vergangenen Jahrzehnten der Einführung bewältigt werden? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt diese wissenschaftliche Ausarbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemein
- Definition der sozialen Marktwirtschaft
- Ziele der sozialen Marktwirtschaft
- Vertreter der sozialen Marktwirtschaft
- Ludwig Erhardt
- Alfred Müller-Armack
- Akteure der sozialen Marktwirtschaft
- Rolle des Staats
- Staatliche Maßnahme am Beispiel der Abwrackprämie
- Staatliche Maßnahmen erneuerbarer Energien und Energieeffizienz
- Rolle der Europäischen Zentralbank
- Rolle des Staats
- Vergleich zur freien Marktwirtschaft
- Kritik an der sozialen Marktwirtschaft
- Wie sozial ist die „soziale Marktwirtschaft“?
- Ist die soziale Marktwirtschaft noch zeitgemäß?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der sozialen Marktwirtschaft. Sie untersucht die Theorie, die Entwicklung und die Vertreter der sozialen Marktwirtschaft und analysiert, wie gut diese Theorie in die Praxis umgesetzt wird. Es werden die Ziele und Maßnahmen der sozialen Marktwirtschaft betrachtet, sowie die Frage, ob die soziale Marktwirtschaft den sozialen Aspekt erfüllt und ob sie noch in die heutige Zeit passt.
- Die Entstehung und Entwicklung der sozialen Marktwirtschaft
- Die wichtigsten Vertreter der sozialen Marktwirtschaft, insbesondere Ludwig Erhardt und Alfred Müller-Armack
- Die Ziele der sozialen Marktwirtschaft und die Frage, wie gut diese erreicht werden
- Die Rolle des Staates und der Europäischen Zentralbank in der sozialen Marktwirtschaft
- Die Kritik an der sozialen Marktwirtschaft, insbesondere im Hinblick auf den sozialen Aspekt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert die Forschungsfragen. Sie erläutert, dass sich die Arbeit mit der Theorie, der Entwicklung und den Vertretern der sozialen Marktwirtschaft beschäftigt und analysiert, wie gut die Theorie auch in die Praxis umgesetzt wird.
- Allgemein: Dieses Kapitel behandelt die Definition der sozialen Marktwirtschaft, ihre Ziele und ihre wichtigsten Vertreter. Es wird auf Ludwig Erhardt und Alfred Müller-Armack als zentrale Gestalter der sozialen Marktwirtschaft eingegangen.
- Akteure der sozialen Marktwirtschaft: In diesem Kapitel werden die Rolle des Staates und der Europäischen Zentralbank in der sozialen Marktwirtschaft betrachtet. Es werden Beispiele für staatliche Maßnahmen wie die Abwrackprämie und die Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz diskutiert.
- Vergleich zur freien Marktwirtschaft: Dieses Kapitel vergleicht die soziale Marktwirtschaft mit der freien Marktwirtschaft.
- Kritik an der sozialen Marktwirtschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kritik an der sozialen Marktwirtschaft. Es wird diskutiert, ob die soziale Marktwirtschaft tatsächlich „sozial“ ist und ob sie noch zeitgemäß ist.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: soziale Marktwirtschaft, Ludwig Erhardt, Alfred Müller-Armack, Ziele der sozialen Marktwirtschaft, Staatliche Maßnahmen, Abwrackprämie, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Europäische Zentralbank, Kritik an der sozialen Marktwirtschaft, Sozialer Aspekt.
- Quote paper
- Veronika Sablik (Author), 2020, Die Ziele der Sozialen Marktwirtschaft. Die Effektivität ihrer Maßnahmen aus heutiger Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/585244