Viele Produkte und Unternehmen verschwinden heutzutage nach kurzer Zeit wieder von der Bildfläche, jedoch gibt es auch Produkte, welche es geschafft haben, mehrere Generationen und geschichtliche Ereignisse zu überdauern. So hat es das Produkt Coca-Cola geschafft, sich innerhalb von nun mehr als 100 Jahren überall auf der Welt einen Namen zu machen.
Coca-Cola gilt sogar nach dem Wort ,,O.K.“ als bekanntestes Wort der Welt und ist wohl über 98% aller Menschen bekannt . Doch wie hat es dieses Produkt geschafft mehrere Weltkriege und Krisen zu überleben und sich, trotz der hohen Dynamik des Marktes und der hohen Konkurrenz, in den Köpfen der Menschen festzusetzen? In dieser Arbeit wird das Produkt Coca-Cola näher betrachtet und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Coca-Cola Company
- 3. Coca-Cola
- 3.1 Geschichte und Design
- 3.2 Inhaltsstoffe
- 3.3 Verpackungsarten
- 4. Produktlebenszyklus
- 4.1 Die 5 Phasen
- 4.2 Produktlebenszyklus am Beispiel von Coca-Cola
- 5. Bedeutung der Kommunikationsstrategie im Marketing-Mix
- 5.1 Frühere Strategien
- 5.2 „Taste the Feeling“
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit analysiert den anhaltenden Erfolg von Coca-Cola über mehr als 100 Jahre. Ziel ist es, die Faktoren zu untersuchen, die zu diesem langfristigen Erfolg in einem dynamischen Markt beigetragen haben. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte des Produkts und der Marke.
- Die Geschichte und Entwicklung von Coca-Cola
- Die Marketing- und Kommunikationsstrategien von Coca-Cola
- Der Produktlebenszyklus von Coca-Cola
- Die Inhaltsstoffe und Verpackung von Coca-Cola
- Die Rolle der Coca-Cola Company im globalen Markt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Erfolgsfaktoren von Coca-Cola über einen langen Zeitraum. Sie hebt die bemerkenswerte Langlebigkeit des Produkts im Vergleich zu vielen anderen Produkten hervor und kündigt die nachfolgende Analyse an.
2. Coca-Cola Company: Dieses Kapitel präsentiert die Coca-Cola Company als Unternehmen und beschreibt seine Größe und globale Reichweite. Es wird auf die Mitarbeiterzahl, den Hauptsitz und die Diversität des Produktportfolios eingegangen, das weit über Coca-Cola hinausgeht und diverse Getränke umfasst. Der immense Umsatz des Unternehmens wird ebenfalls hervorgehoben und im Vergleich zu PepsiCo kurz betrachtet, wobei die unterschiedlichen Geschäftsfelder beider Unternehmen beachtet werden.
3. Coca-Cola: Dieses Kapitel widmet sich detailliert dem Produkt Coca-Cola selbst. Kapitel 3.1 beleuchtet die Geschichte des Produkts von seiner Erfindung durch John S. Pemberton bis zur Entwicklung des ikonischen Logos und der charakteristischen Glasflasche. Die Bedeutung von Schlüsselpersonen wie Asa G. Candler und Robert W. Woodruff für den Erfolg der Marke wird deutlich gemacht. Kapitel 3.2 beschreibt die Inhaltsstoffe von Coca-Cola, einschließlich Zuckergehalt, Koffeingehalt und Zusatzstoffen, und setzt diese im Vergleich zu anderen Getränken wie Energy Drinks und Kaffee in Relation. Kapitel 3.3 behandelt die verschiedenen Verpackungsarten von Coca-Cola, mit besonderem Fokus auf die Aspekte der Nachhaltigkeit und des Recyclings von Einweg- und Mehrwegverpackungen.
4. Produktlebenszyklus: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Produktlebenszyklus-Modell und seiner Anwendung auf Coca-Cola. Es wird der Verlauf des Produktlebenszyklus am Beispiel Coca-Cola analysiert, wobei die Phasen dieses Zyklus und ihre Bedeutung für die strategische Planung des Unternehmens beleuchtet werden.
5. Bedeutung der Kommunikationsstrategie im Marketing-Mix: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Kommunikationsstrategie im Marketing-Mix von Coca-Cola. Es werden sowohl frühere Strategien als auch die aktuelle Kampagne „Taste the Feeling“ analysiert. Die Bedeutung einer erfolgreichen Kommunikation für den langfristigen Erfolg von Coca-Cola wird herausgestellt.
Schlüsselwörter
Coca-Cola, Produktlebenszyklus, Marketingstrategie, Markenführung, Erfolgsfaktoren, Getränkeindustrie, Geschichte, Design, Inhaltsstoffe, Verpackung, Nachhaltigkeit, Kommunikation, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Coca-Cola - Erfolgsfaktoren einer globalen Marke
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Die Projektarbeit analysiert den anhaltenden Erfolg von Coca-Cola über mehr als 100 Jahre. Sie untersucht die Faktoren, die zu diesem langfristigen Erfolg in einem dynamischen Markt beigetragen haben, und beleuchtet verschiedene Aspekte des Produkts und der Marke.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte und Entwicklung von Coca-Cola, die Marketing- und Kommunikationsstrategien, den Produktlebenszyklus, die Inhaltsstoffe und Verpackung, sowie die Rolle der Coca-Cola Company im globalen Markt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in das Thema und die Forschungsfrage. 2. Coca-Cola Company: Vorstellung des Unternehmens, seiner Größe und globalen Reichweite. 3. Coca-Cola: Detaillierte Betrachtung des Produkts Coca-Cola selbst (Geschichte, Inhaltsstoffe, Verpackung). 4. Produktlebenszyklus: Analyse des Produktlebenszyklus von Coca-Cola. 5. Bedeutung der Kommunikationsstrategie im Marketing-Mix: Untersuchung der Kommunikationsstrategien von Coca-Cola (frühere Strategien und „Taste the Feeling“). 6. Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse.
Wie wird der Produktlebenszyklus von Coca-Cola in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zum Produktlebenszyklus analysiert den Verlauf dieses Zyklus am Beispiel Coca-Cola und beleuchtet die einzelnen Phasen und deren Bedeutung für die strategische Planung des Unternehmens.
Welche Rolle spielt die Kommunikationsstrategie im Marketing-Mix von Coca-Cola?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Kommunikationsstrategie im Marketing-Mix und analysiert sowohl frühere Strategien als auch die aktuelle Kampagne „Taste the Feeling“, um die Bedeutung erfolgreicher Kommunikation für den langfristigen Erfolg hervorzuheben.
Welche Informationen werden über die Inhaltsstoffe und die Verpackung von Coca-Cola gegeben?
Kapitel 3.2 beschreibt die Inhaltsstoffe von Coca-Cola (Zuckergehalt, Koffein, Zusatzstoffe) im Vergleich zu anderen Getränken. Kapitel 3.3 behandelt die verschiedenen Verpackungsarten, mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Recycling.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Coca-Cola, Produktlebenszyklus, Marketingstrategie, Markenführung, Erfolgsfaktoren, Getränkeindustrie, Geschichte, Design, Inhaltsstoffe, Verpackung, Nachhaltigkeit, Kommunikation, Globalisierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Faktoren, die zum langfristigen Erfolg von Coca-Cola beigetragen haben, in einem dynamischen Markt. Die Arbeit soll die verschiedenen Aspekte des Produkts und der Marke beleuchten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Coca-Cola. Produktanalyse des ewigen Produkts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/585238