Ob rot, weiß oder rosé – der Wein ist in jeder Form und in jeder Farbe weltberühmt und aus Frankreich nicht mehr wegzudenken. Die französische Weinkultur wird bestimmt durch eine langwierige Geschichte und die literarische Diffusion der Thematik des Weins durch französische Literaten. Durch diese kulturelle frankreichspezifische Besonderheit des Weins erscheint die Erforschung dessen identitätsstiftenden symbolhaften Charakters als ausgesprochen wertvoll. Doch welche Symbolhaftigkeit genau verbirgt sich hinter dem Wein und wie wird sie in neueren französischen Filmen wiedergegeben? Warum ist der Wein ein französisches Symbol, wie wird er hergestellt und wird dabei auf spezielle Traditionen und Werte geachtet? Eine Analyse des Weins in Frankreich eignet sich am besten am Beispiel der zwei wichtigsten Weinregionen des Landes – das Burgund und das Bordelais. Doch durch was genau zeichnen sich diese aus?
Zuerst wird eine kleine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Arbeit gegeben, anschließend wird sich mit dem Thema Wein und den konkreten Charaktereigenschaften auseinandergesetzt und zuletzt werden die Filme "Tu seras mon fils", "Ce qui nous lie" und "Premiers Crus" eingehend auf die Ausgangsfragen hin analysiert. Und zwar wird der Wein als Symbol für zwei wichtige Aspekte französischer Identität im Rahmen von prägnanten filmischen Szenen analysiert und diese werden danach miteinander verglichen. Vorgegangen wird mithilfe von filmanalytischer Methodik. Anschließend werden im Fazit die Kernpunkte der Arbeit resümiert und es wird ein kleiner Ausblick darauf gegeben, was noch hätte in Bezug auf dieses Thema analysiert werden können, jedoch den Rahmen dieser Bachelorarbeit überschritten hätte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Relevanz der Thematik
- Theoretische Grundlagen: Symbol, Kultur, Kulturelle Identität
- Kultur und kulturelle Identität
- Kultur
- Kulturelle Identität
- Symbole
- Inwiefern ist der Wein ein identitätsstiftendes Symbol?
- Die französische Weinkultur als wichtiger Baustein der französischen Identität
- Die Geschichte des französischen Weins in den zwei wichtigsten Weinregionen Frankreichs
- Burgund - Die Entstehung des Weingebietes
- Die Geschichte des Bordelais
- Die Weinbaugebiete Frankreichs
- Das Burgund als facettenreiche Weinbauregion
- Das Bordelais - Eine Weinbauregion der Superlative
- Wein als fester Bestandteil französischer Kultur
- Die Kunst der Weinherstellung und das Savoir-Faire der Weinverkostung Traditionsreich und à la française
- Weinfeste als kulturelles Zusammengehörigkeitsevent
- „Ce qui nous lie“ (2017) von Cédric Klapisch: Die Weinkultur im Burgund im Spiegel kultureller Identität Frankreichs
- Wein als Symbol des französischen Traditionsbewusstseins
- Wein als Symbol des Geselligkeitsgefühls der Franzosen
- „Premiers Crus\" (2015) von Jérôme Le Maire: Die Weinkultur im Burgund im Spiegel kultureller Identität Frankreichs
- Wein als Symbol des französischen Traditionsbewusstseins
- Wein als Symbol des Geselligkeitsgefühls der Franzosen
- „Tu seras mon fils“ (2011) von Gilles Legrand: Die Weinkultur im Bordelais im Spiegel kultureller Identität Frankreichs
- Wein als Symbol des französischen Traditionsbewusstseins
- Wein als Symbol des Geselligkeitsgefühls der Franzosen
- Analytischer Vergleich der drei Filme hinsichtlich der Symbolhaftigkeit des Weins in Bezug auf die kulturelle Identität Frankreichs in Bordeaux und im Burgund
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie der Wein als Symbol die kulturelle Identität Frankreichs widerspiegelt. Die Analyse basiert auf drei französischen Filmen, die sich mit der Weinkultur in den Regionen Burgund und Bordelais auseinandersetzen. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Weins als Symbol für das französische Traditionsbewusstsein und das Geselligkeitsgefühl der Franzosen.
- Die Rolle des Weins als identitätsstiftendes Symbol für Frankreich
- Der Einfluss der Weinkultur auf die kulturelle Identität Frankreichs
- Die Bedeutung des Weins als Symbol für Tradition und Geselligkeit
- Die Darstellung der Weinkultur in drei französischen Filmen
- Ein Vergleich der Weinkultur in den Regionen Burgund und Bordelais
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt den Forschungsstand und die Relevanz der Thematik dar. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit erläutert, die sich mit den Begriffen Symbol, Kultur und kulturelle Identität befassen. Das dritte Kapitel beleuchtet die französische Weinkultur als wichtigen Baustein der französischen Identität. Hierbei werden die Geschichte des französischen Weins in den Regionen Burgund und Bordelais sowie die wichtigsten Weingebiete Frankreichs vorgestellt. Weiterhin wird der Wein als fester Bestandteil französischer Kultur betrachtet, wobei die Kunst der Weinherstellung und die Bedeutung von Weinfesten für das kulturelle Zusammengehörigkeitsgefühl beleuchtet werden. Die folgenden Kapitel widmen sich der Analyse der drei Filme „Ce qui nous lie“, „Premiers Crus“ und „Tu seras mon fils“ und untersuchen, wie der Wein in diesen Filmen als Symbol für das französische Traditionsbewusstsein und das Geselligkeitsgefühl der Franzosen dargestellt wird. Abschließend werden die Ergebnisse der Filmanalysen im Vergleich zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Wein, kulturelle Identität, Frankreich, Symbol, Tradition, Geselligkeit, Weinkultur, Burgund, Bordelais, Filmanalyse. Die Arbeit befasst sich mit der Rolle des Weins als Symbol für die kulturelle Identität Frankreichs, indem sie die Darstellung der Weinkultur in drei französischen Filmen aus den Weinregionen Burgund und Bordelais analysiert.
- Quote paper
- Stefanie Pfaffenroth (Author), 2020, Wein als identitätsstiftendes Symbol Frankreichs in Filmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/585198