In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz am Beispiel der Stadt Frankenthal (Pfalz) in der Praxis umgesetzt wird.
Der Leser wird mittels der Theorie, beispielsweise durch Darlegung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, zum Thema hingeführt. Die Relevanz der Thematik ergibt sich zum einen aus der aktuellen Lage in der Gesellschaft und dem damit verbundenen Informationsdurst, zum anderen begründet die tägliche Auseinandersetzung mit der Materie die Themenwahl. Der Rechtsanspruch trat vor achtzehn Monaten in Kraft. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung, sowie dem Status quo der Umsetzung am Beispiel der Stadt Frankenthal (Pfalz). Um fest-zustellen, ob und wie der Rechtsanspruch umgesetzt wird, wurde eine intensive Literaturrecherche durchgeführt, die sich im theoretischen Teil, Kapitel zwei bis vier, der vorliegenden Arbeit widerspiegelt. Bezugnehmend darauf folgt im Praxisteil, Kapitel fünf, die Analyse der Bedarfsplanungen des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe von 2009 bis 2014.
Als Ergebnis lassen sich im Bereich der Kindertageseinrichtungsplätze sowie der Kindertagespflege jeweils zu geringe Versorgungsquoten festhalten. Zudem wird festgestellt, dass das Angebot an Betreuungsplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch ab drei Jahren in Frankenthal (Pfalz) zum heutigen Zeitpunkt mit mehr als 100% sehr komfortabel ist.
Schlussfolgernd wird die Fortführung des Ausbaus empfohlen. Besonders wichtig ist außerdem eine intensive Information der interessierten Bürger.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorwort
- Kindertagesbetreuung im SGB VIII/KJHG
- Bundesrecht
- Verantwortung für die Kinder- und Jugendhilfe
- SGB VIII und die Erziehung, Bildung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen
- Landesrecht am Beispiel des KitaG Rheinland-Pfalz
- Allgemeine Bestimmungen
- Angebote der Tagesbetreuung
- Rechtsanspruch und Umfang
- Landesprogramm Zukunftschance Kinder - Bildung von Anfang an in Rheinland-Pfalz
- Ausgangspunkt und Zielsetzung
- Gelingensfaktoren und Stolpersteine
- Kerninhalte des Landesprogrammes Zukunftschance Kinder - Bildung von Anfang an
- Chancengleichheit und Förderung
- Ausbau der Betreuungsangebote für unter Dreijährige
- Öffnung des Kindergartens für Zweijährige und Rechtsanspruch ab 2010
- Letztes Kindergartenjahr für alle – Beitragsfreiheit für Eltern
- Stärkung des Bildungsauftrages der Tageseinrichtungen für Kinder
- Entwicklung und Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Kindergartenplatz am Beispiel der kreisfreien Stadt Frankenthal (Pfalz)
- Situation in Frankenthal zum Stand der Bedarfsplanung vom 20.08.2009
- Situation in Frankenthal zum Stand der Bedarfsplanung vom 10.05.2011
- Situation in Frankenthal zum Stand der Bedarfsplanung vom 17.11.2011
- Situation in Frankenthal zum Stand der Bedarfsplanung vom 22.08.2012
- Situation in Frankenthal zum Stand der Bedarfsplanung vom 17.04.2013
- Situation in Frankenthal zum Stand der Bedarfsplanung vom 25.11.2013
- Situation in Frankenthal zum Stand der Bedarfsplanung vom 18.11.2014
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Kindergartenplatz am Beispiel der Stadt Frankenthal (Pfalz). Im Fokus steht dabei die Analyse der Bedarfsplanungen des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe in den Jahren 2009 bis 2014.
- Analyse der Entwicklung des Rechtsanspruchs auf einen Kindergartenplatz in Deutschland
- Untersuchung der Bedarfsplanung und der Umsetzung des Rechtsanspruchs in Frankenthal (Pfalz)
- Bewertung der Situation in Frankenthal im Vergleich zu anderen Städten
- Identifizierung von Herausforderungen und Lösungsansätzen für die Umsetzung des Rechtsanspruchs
- Bedeutung des Rechtsanspruchs auf einen Kindergartenplatz für die Chancengleichheit und die Bildung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über das Thema der Arbeit und die Forschungsfrage. Das Vorwort gibt einen persönlichen Einblick in die Motivation und den Hintergrund der Arbeit. Kapitel 2 widmet sich dem rechtlichen Rahmen der Kindertagesbetreuung in Deutschland. Dabei werden sowohl das Bundesrecht als auch das Landesrecht am Beispiel des KitaG Rheinland-Pfalz betrachtet. Kapitel 3 behandelt das Landesprogramm Zukunftschance Kinder - Bildung von Anfang an. Es werden die Ziele und die Gelingensfaktoren des Programms beleuchtet. Kapitel 4 analysiert die Kerninhalte des Landesprogramms, insbesondere den Ausbau der Betreuungsangebote für unter Dreijährige, die Öffnung des Kindergartens für Zweijährige und den Rechtsanspruch ab 2010 sowie die Beitragsfreiheit für Eltern im letzten Kindergartenjahr. Kapitel 5 beleuchtet die Entwicklung und Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Kindergartenplatz am Beispiel der Stadt Frankenthal (Pfalz) anhand der Bedarfsplanungen des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe von 2009 bis 2014.
Schlüsselwörter
Kindergartenplatz, Rechtsanspruch, Kindertagesbetreuung, Bedarfsplanung, Frankenthal, Jugendhilfe, Bildung, Chancengleichheit, Landesprogramm, Zukunftschance Kinder, KitaG Rheinland-Pfalz, SGB VIII.
- Quote paper
- Anke Jendahl (Author), 2015, Der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz und dessen Bedeutung für die Bedarfsplanung des Trägers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/585167