Da ein Leitfaden für Social Media Touchpoints bislang nicht existiert, wird in vorliegenden Arbeit an dieser Stelle angesetzt und als Leitziel die Identifikation von Social Media Touchpoints im Kaufentscheidungsprozess verfolgt.
Auf Basis der identifizierten Touchpoints soll der Leitfaden entstehen. Um das Leitziel erreichen zu können, wird schrittweise vorgegangen: Zunächst werden für das Forschungsziel 1 Kaufentscheidungsprozesse von früher und heute verglichen, indem jeweils ein etabliertes Modell vorgestellt und überprüft wird, ob dieses für ein realitätsnahes Abbild von Kaufentscheidungsprozessen im digitalen Zeitalter geeignet erscheint.
Nachdem sich für ein Modell entschieden wurde, soll im zweiten Schritt untersucht werden, inwiefern Social Media in dieses Modell eingebunden werden kann. Dadurch soll das Forschungsziel 2, die Identifikation von Social Media Touchpoints im
heutigen Kaufentscheidungsprozess, erreicht werden. Ausgehend von diesen Untersuchungen wird ein eigenes Modell entwickelt, welches aufzeigt, in welcher Phase des Kaufentscheidungsprozesses Social Media welche Aufgabe übernehmen sollte und welche konkreten Social Media Typen aufgrund ihrer spezifischen Charakteristika diesen Anforderungen am ehesten gerecht werden.
Dieses entwickelte Modell kann als theoriegeleiteter Handlungsleitfaden verstanden werden, welcher in einem dritten Schritt
auf seine Praxistauglichkeit getestet wird, indem als Forschungsziel 3 die zuvor identifizierten Social Media Touchpoints im Anwendungsbereich eines geeigneten Marktes überprüft werden. Dabei zählt die dekorative Kosmetik zu den Märkten, die stark von Social Media beeinflusst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kaufentscheidungsprozesse im digitalen Zeitalter.
- Theorien und Konzepte
- Kaufentscheidungsprozesse
- Definition...
- Purchase Funnel
- Consumer Decision Journey
- Ausgewählte Theorien zum Verständnis der Consumer Decision Journey.
- Diffusionstheorie..
- Theorie der selektiven Zuwendung
- Social Media Touchpoints im Kaufentscheidungsprozess
- Abgrenzung von Social Media zu anderen kommunikationspolitischen Instrumenten
- Typologie der Social Media Touchpoints .....
- Einbindung von Social Media Touchpoints in die Consumer Decision Journey ..
- Social Media Touchpoints entlang der Consumer Decision Journey am Beispiel zweier Kosmetikmarken..
- Grundlagen zum Kosmetikmarkt in Deutschland
- Vorüberlegungen zur vergleichenden Analyse zweier Kosmetikmarken .............
- Analyse markenspezifischer Social Media Touchpoints
- Zusammenfassung der vergleichenden Analyse .....
- Fazit und Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Rolle von Social Media Touchpoints im Kaufentscheidungsprozess von Konsumenten am Beispiel zweier Kosmetikmarken. Ziel ist es, die Bedeutung von Social Media in der Consumer Decision Journey (CDJ) aufzuzeigen und die Integration von Social Media Touchpoints in die verschiedenen Phasen der CDJ zu analysieren.
- Die Bedeutung der CDJ für die Marketingstrategie
- Typologien von Social Media Touchpoints und deren Funktionen im Kaufentscheidungsprozess
- Die Einbindung von Social Media Touchpoints in die verschiedenen Phasen der CDJ
- Die Analyse markenspezifischer Social Media Touchpoints am Beispiel zweier Kosmetikmarken
- Die Herausforderungen und Chancen der Integration von Social Media in die CDJ
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Kaufentscheidungsprozessen im digitalen Zeitalter und stellt wichtige Konzepte wie den Purchase Funnel und die Consumer Decision Journey (CDJ) vor. Kapitel zwei befasst sich mit verschiedenen Theorien, die das Verständnis der CDJ erleichtern, insbesondere der Diffusionstheorie und der Theorie der selektiven Zuwendung. Kapitel drei analysiert Social Media Touchpoints als Instrumente der Marketingkommunikation und zeigt ihre Integration in die CDJ auf. Das vierte Kapitel untersucht die Anwendung von Social Media Touchpoints in der CDJ am Beispiel zweier Kosmetikmarken und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Integration von Social Media in den Kosmetikmarkt.
Schlüsselwörter
Social Media, Consumer Decision Journey, Kaufentscheidungsprozess, Touchpoints, Marketingkommunikation, Kosmetikmarkt, Markenanalyse, Integration, Digitalisierung, Diffusionstheorie, Theorie der selektiven Zuwendung, Einflussfaktoren.
- Quote paper
- Nicole Czuba (Author), 2016, Social Media Touchpoints in der Consumer Decision Journey am Beispiel von L'Oréal Paris und Essence, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/585119