Immer mehr Coworking Spaces entstehen auch im ländlichen Raum. In der Stadt Luckenwalde in Brandenburg ist ein Coworking Space als Präsenzstelle der Technischen Hochschule Wildau und Fachhochschule Potsdam geplant.
Das Ziel dieser Masterarbeit ist die Entwicklung eines Marketingkonzepts für einen Coworking Space im ländlichen Raum am Beispiel Luckenwalde. Dazu werden folgende Forschungsfragen gestellt: Wie sollte das Marketing von Coworking Spaces gestaltet sein, um wirksam Mitglieder zu gewinnen? Welche Besonderheiten ergeben sich dabei für Coworking Spaces im ländlichen Raum und konkret für den Fall Luckenwalde?
Den Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet eine theoretische Auseinandersetzung mit der neuen Arbeitswelt, dem Coworking Phänomen und den Grundlagen der Marketingkonzeption. Außerdem werden eigene empirische Forschungen herangezogen, die auf einem Mixed-Methods Ansatz basieren. Eine Online-Befragung wurde mit Coworkern in Berlin und Experteninterviews mit Stakeholdern des Coworking Spaces in Luckenwalde durchgeführt. Die Forschungsresultate fließen in das abschließende Marketingkonzept ein, das als Handlungsempfehlung für die betreibenden Hochschulen dienen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass Coworking Spaces im ländlichen Raum anderen Rahmenbedingungen unterliegen, was sich auf die Marketingkonzeption auswirkt. Die Besonderheiten sind, dass für den Coworking Begriff umfangreicher sensibilisiert werden muss, spezielle Nutzergruppen angesprochen und lokale Akteure stärker mit einbezogen werden müssen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Neue Arbeits‐ und Lebenswelt als Treiber für Coworking Spaces
- Definition und Ursprung des Begriffes New Work
- Makroebene: Gesellschaftliche Treiber
- Mesoebene: Organisatorische Treiber
- Das Phänomen Coworking Space
- Definition der Begriffe Coworking und Coworking Space
- Ursprung und Entwicklung von Coworking Spaces
- Werte und Ziele von Coworking Spaces
- Gründe für die Nutzung von Coworking Spaces
- Coworking Typologien und Charakteristika
- Der Ort: Coworking Space
- Die Mitglieder: Coworker
- Die Anbieterseite: Coworking Space Betreibende und Hosts
- Globaler und deutscher Coworking Markt
- Aktuelle Trends von Coworking Spaces
- Coliving Spaces und Workation
- Coworking Spaces im ländlichen Raum
- Corporate Coworking
- Zwischenfazit zu Coworking Spaces
- Ausgewählte Marketinggrundlagen unter Berücksichtigung der Besonderheiten für Coworking Spaces
- Definition des Marketingbegriffes
- Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings
- Marketingkonzeption
- Marketingkonzeption als Teil des Marketingmanagementprozesses
- Situationsanalyse
- Marketingziele und Marketingstrategien
- Marketinginstrumente
- Marketingmix
- Produkt
- Kommunikation
- Distribution und Preis
- Rolle des Online Marketings
- Empirische Forschung
- Einführung in das Projektvorhaben Luckenwalde
- Forschungsdesign
- Experteninterviews mit Stakeholdern des Projekts Luckenwalde
- Auswahl der Interviewpartner
- Gestaltung des Interviewleitfadens und Pretest
- Auswertung anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse
- Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse
- Zur Situationsanalyse für den Coworking Space in Luckenwalde
- Zu den Marketingstrategien für den Coworking Space in Luckenwalde
- Zu den Marketinginstrumenten für den Coworking Space in Luckenwalde
- Online‐Umfrage der Berliner Coworker
- Gestaltung des Online‐Fragebogens und Pretest
- Durchführung und Stichprobenwahl
- Auswertung
- Nutzung von Coworking Spaces (Frage 1‐4)
- Standortpräferenzen von Coworking Spaces (Frage 5‐8)
- Erfahrungen mit Coworking Spaces im Umland von Berlin (Frage 9‐13)
- Gründe für und gegen die Nutzung eines Coworking Spaces im ländlichen Raum (Frage 14‐15)
- Anforderungen an einen Coworking Space im ländlichen Raum (Frage 16‐20)
- Assoziationen zum Coworking Space im Umland von Berlin (Frage 19‐20)
- Schlussbeurteilung zu Coworking Spaces im ländlichen Raum (Frage 21‐25)
- Angaben zur Person und Erwerbstätigkeit (Fragen 26‐32)
- Kreuzauswertungen
- Zusammenführendes Ergebnis der Experteninterviews und der Online‐ Umfrage
- Die Entwicklung des Coworking Phänomens und seine Bedeutung in der neuen Arbeitswelt.
- Die Sonderstellung von Coworking Spaces im ländlichen Raum und die dabei relevanten Rahmen‐ bedingungen.
- Die Identifizierung und Analyse der Zielgruppen von Coworking Spaces im ländlichen Raum.
- Die Entwicklung eines Marketingkonzepts für einen Coworking Space in Luckenwalde, das die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppen berücksichtigt.
- Die Bedeutung von Kooperationen und der Einbeziehung lokaler Akteure für den Erfolg von Coworking Spaces im ländlichen Raum.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Masterarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Marketingkonzept für einen Coworking Space im ländlichen Raum am Beispiel Luckenwalde zu entwickeln. Hierbei werden die spezifischen Be‐ dürfnisse und Herausforderungen von Coworking Spaces im ländlichen Raum berücksichtigt.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Relevanz der Arbeit dar, indem sie die Entwicklung des Coworking Phänomens beschreibt. Kapitel 2 befasst sich mit der neuen Arbeits‐ und Lebenswelt als Treiber für Coworking Spaces, indem es den Begriff New Work definiert und wichtige gesellschaftli‐ che und organisatorische Veränderungen beschreibt. Kapitel 3 analysiert das Phänomen Cowor‐ king Space im Detail und stellt verschiedene Typen und Trends vor, insbesondere die Herausfor‐ derungen von Coworking Spaces im ländlichen Raum. Kapitel 4 fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus der Literatur zusammen. Kapitel 5 beleuchtet die wichtigsten Marketinggrundlagen unter Be‐ rücksichtigung der Besonderheiten für Coworking Spaces. Kapitel 6 zeigt die Ergebnisse der eigenen empirischen Forschung, bestehend aus Experteninterviews und einer Online‐Umfrage. Kapitel 7 entwickelt schließlich ein umfassendes Marketingkonzept für den Coworking Space in Luckenwalde, das auf den Ergebnissen der vorangegangenen Analysen basiert. Das Fazit fasst die wichtigsten Er‐ kenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Haupt‐Keywords dieser Arbeit sind: Coworking Space, Marketing, ländlicher Raum, Regional‐ entwicklung, Zielgruppenanalyse, Marketingkonzept, New Work, Sharing Economy.
- Quote paper
- Jana-Christina Göttsche (Author), 2019, Entwicklung eines Marketingkonzepts für einen Coworking Space im ländlichen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/585110