Diese Seminararbeit gibt vorrangig einen Einblick in Enterprise Service Bus, im Hinblick auf die service-oriented Architecture. In Kapitel 2 wird allgemein auf die Begriffe Enterprise Application Integration (EAI), Message-Oriented Architecture (MOM) und Service-Oriented Architecture (SOA) eingegangen. In Kapitel 3 wird dann der Enterprise Service Bus erklärt und anhand einer aktuellen Studie werden die Softwareanforderungen aufgezeigt. Im letzten Kapitel folgt noch ein Fazit. EAI setzt sich zum Ziel getrennt voneinander entwickelte, spezifische Software zu integrieren. Dass die verschiedenen Applikationen so miteinander kommunizieren, dass sie als ein Ganzes geschäftsorientiert und im betriebswirtschaftlichen Sinne harmonisieren. EAI wird auch als grenzenlose Möglichkeit zum Informationsfluss zwischen beliebigen Systemen auf Präsentations-, Anwendungs- und Datenbankebene gesehen. Dabei müssen keine vorhandenen Anwendungen und Datenbestände geändert werden. Die Architektur einer EAI-Lösung besteht aus drei Komponenten: Dem Kommunikationsmodell Den Integrationsmechanismen Und der Middleware. Im Kommunikationsmodell unterscheidet man zwischen der Art und Weise wie Applikationen sich untereinander austauschen. Man differenziert zwischen synchroner und asynchroner Kommunikation. Für die synchrone Kommunikation muss man stets auf eine Rückantwort warten, bevor der Fall weiterverarbeitet werden kann. Im Gegensatz dazu, die asynchrone Kommunikation, bei der ich keine Rückantwort abwarten muss. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Geleitwort
- 2. Begriffe
- 2.1. Enterprise Application Integration (EAI)
- 2.2. MOM
- 2.3. Service-oriented Architecture (SOA)
- 3. Enterprise Service Bus
- 3.1. Eigenschaften eines ESB
- 3.2. Studie zu Integrationslösungen unter Zuhilfenahme des ESB
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, den Enterprise Service Bus (ESB) im Kontext der service-orientierten Architektur (SOA) zu erläutern und seine Bedeutung für die Geschäftsprozessautomatisierung zu verdeutlichen. Die Arbeit untersucht die Konzepte von EAI, MOM und SOA als Grundlage für das Verständnis des ESB. Eine aktuelle Studie wird herangezogen, um die Softwareanforderungen an einen ESB aufzuzeigen.
- Enterprise Application Integration (EAI) und ihre Integrationsmechanismen
- Service-orientierte Architektur (SOA) und ihre Prinzipien
- Funktionsweise und Eigenschaften eines Enterprise Service Bus (ESB)
- Softwareanforderungen an ESB-Lösungen basierend auf einer aktuellen Studie
- Der ESB als Grundlage für Geschäftsprozessautomatisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Geleitwort: Dieses einleitende Kapitel bietet einen kurzen Überblick über den Inhalt der Seminararbeit. Es skizziert die Themenschwerpunkte, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden, und verspricht einen Einblick in den Enterprise Service Bus im Kontext der service-orientierten Architektur.
2. Begriffe: Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der zentralen Konzepte. Es definiert und erklärt die Begriffe Enterprise Application Integration (EAI), Message-Oriented Architecture (MOM) und Service-Oriented Architecture (SOA). Die Erläuterung von EAI umfasst die Beschreibung der Architekturkomponenten (Kommunikationsmodell, Integrationsmechanismen, Middleware) und die Unterscheidung zwischen synchroner und asynchroner Kommunikation. Die Kapitel 2.2 und 2.3 liefern analoge Definitionen für MOM und SOA, und bilden somit die theoretische Basis für die spätere Betrachtung des ESB.
3. Enterprise Service Bus: Das Kernkapitel der Arbeit befasst sich mit dem Enterprise Service Bus (ESB). Es beschreibt die Eigenschaften eines ESB detailliert und analysiert anhand einer aktuellen Studie die spezifischen Softwareanforderungen, die an eine solche Lösung gestellt werden. Die Studie beleuchtet wahrscheinlich verschiedene Aspekte wie Skalierbarkeit, Sicherheit, Performance und Integrationsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Systemen. Der Zusammenhang zwischen den im Kapitel 2 erläuterten Konzepten und der Funktionsweise des ESB wird hier vertieft und verdeutlicht, wie der ESB die Prinzipien von SOA und die Integrationsziele von EAI umsetzt.
Schlüsselwörter
Enterprise Service Bus (ESB), Service-orientierte Architektur (SOA), Enterprise Application Integration (EAI), Message-Oriented Architecture (MOM), Geschäftsprozessautomatisierung, Softwareintegration, Integrationslösungen, Softwareanforderungen.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Enterprise Service Bus (ESB)
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Enterprise Service Bus (ESB) im Kontext der service-orientierte Architektur (SOA). Sie beinhaltet ein Geleitwort, eine Definition wichtiger Begriffe (EAI, MOM, SOA), eine detaillierte Beschreibung des ESB inklusive seiner Eigenschaften und Softwareanforderungen (basierend auf einer aktuellen Studie), und ein abschließendes Fazit. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des ESB für die Geschäftsprozessautomatisierung.
Welche Begriffe werden in der Seminararbeit definiert?
Die Arbeit definiert und erklärt die zentralen Konzepte Enterprise Application Integration (EAI), Message-Oriented Middleware (MOM) und Service-Oriented Architecture (SOA). Für EAI werden Architekturkomponenten, Kommunikationsmodelle und Integrationsmechanismen erläutert, inklusive der Unterscheidung zwischen synchroner und asynchroner Kommunikation. Ähnliche Definitionen werden für MOM und SOA bereitgestellt, um das Verständnis des ESB zu ermöglichen.
Was wird im Kapitel über den Enterprise Service Bus (ESB) behandelt?
Das Kernkapitel beschreibt detailliert die Eigenschaften eines ESB. Anhand einer aktuellen Studie werden die spezifischen Softwareanforderungen analysiert, einschliesslich Aspekte wie Skalierbarkeit, Sicherheit, Performance und Integrationsmöglichkeiten. Der Zusammenhang zwischen den zuvor definierten Konzepten (EAI, MOM, SOA) und der Funktionsweise des ESB wird vertieft, um zu zeigen, wie der ESB die Prinzipien von SOA und die Integrationsziele von EAI umsetzt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, den ESB im Kontext der SOA zu erläutern und seine Bedeutung für die Geschäftsprozessautomatisierung zu verdeutlichen. Sie untersucht die Konzepte von EAI, MOM und SOA als Grundlage für das Verständnis des ESB und verwendet eine aktuelle Studie, um die Softwareanforderungen an einen ESB aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Enterprise Service Bus (ESB), Service-orientierte Architektur (SOA), Enterprise Application Integration (EAI), Message-Oriented Architecture (MOM), Geschäftsprozessautomatisierung, Softwareintegration, Integrationslösungen, Softwareanforderungen.
Welche Kapitel enthält die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Geleitwort, Begriffe (inkl. EAI, MOM, SOA), Enterprise Service Bus (inkl. Eigenschaften und Studie), und Fazit.
- Quote paper
- Meike Arnold (Author), 2005, Enterprise Service Bus (ESB) als Grundlage SOA basierender Geschäftsprozess-Automatisierungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58510