Mit zunehmendem Alter verbringen die Menschen mehr Zeit in ihren Wohnungen. Die Pflege zu Hause erfolgt entweder durch die eigene Familie, mobile Dienste oder im Rahmen der 24-Stunden-Betreuung. Der Fachkräftemangel in der Pflege macht jedoch ein Umdenken nötig.
Für Personen ab 60 Jahren ist ein angenehmes Wohnumfeld für die Bewertung der Lebenssituation von besonderer Bedeutung. Welche Technologien können sie im Alltag unterstützen? Welche Innovationen gibt es im Bereich Smart Home? Welche Bedenken haben Senioren angesichts der technischen Möglichkeiten?
Sandro Wallner prüft die Potenziale sowie die Vor- und Nachteile von Smart Home in Hinblick auf ein umgebungsunterstütztes Wohnen im Alter. Er geht darauf ein, ob die Zielgruppe die existierenden Assistenzsysteme bereits annehmen und wie es Anbietern gelingt, die Akzeptanz smarter Geräte zu erhöhen.
Aus dem Inhalt:
- Ambient Assisted Living;
- Selbstbestimmtes Wohnen;
- Datenschutz;
- Internet der Dinge;
- Sprachsteuerung;
- Assistenzroboter
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- 1 Einleitung
- 1.1 Aktuelle Situation in Österreich
- 1.2 Problemdefinition
- 1.3 Forschungsfragen
- 1.4 Methodik
- 2 Smart Home Technologien im Überblick
- 2.1 Definition und Geschichte
- 2.2 Technologien
- 2.3 Anwendungsbereiche
- 3 Smart Home Technologien im Kontext des Alter(n)s
- 3.1 Anforderungen an eine altersgerechte Ausstattung
- 3.2 Potentiale für ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter
- 3.3 Herausforderungen und Barrieren
- 4 Analyse des Marktes
- 4.1 Aktuelle Marktsituation und Marktanalyse
- 4.2 Gründe für den ausgebliebenen Marktdurchbruch
- 4.3 Herausforderungen und Chancen
- 5 Zukünftige Entwicklungen
- 5.1 Trends und Innovationen
- 5.2 Neue Anwendungen und Geschäftsmodelle
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten von Smart Home Technologien, um ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter zu ermöglichen. Sie untersucht die aktuellen Anwendungen und technologischen Grundlagen, analysiert die Potentiale und Herausforderungen sowie die Gründe für den ausgebliebenen Marktdurchbruch und leitet mögliche zukünftige Entwicklungen ab.
- Die aktuelle Situation und Herausforderungen der Altersvorsorge in Österreich
- Das Potential von Smart Home Technologien im Kontext des Alter(n)s
- Die Herausforderungen und Barrieren für eine erfolgreiche Implementierung von Smart Home im Alter
- Die Analyse der aktuellen Marktsituation und der Gründe für den ausgebliebenen Marktdurchbruch
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich Smart Home für Senioren
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die aktuelle Situation und Herausforderungen der Altersvorsorge in Österreich dar und definiert die Problematik des Themas. Des Weiteren werden die Forschungsfragen und die Methodik der Arbeit vorgestellt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über Smart Home Technologien, inkl. Definition, Geschichte, Technologien und Anwendungsbereiche.
- Kapitel 3: Das Kapitel analysiert die Potentiale und Herausforderungen von Smart Home Technologien im Kontext des Alter(n)s, wobei die Anforderungen an eine altersgerechte Ausstattung im Vordergrund stehen.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel wird die aktuelle Marktsituation von Smart Home Technologien analysiert und die Gründe für den ausgebliebenen Marktdurchbruch beleuchtet. Die Herausforderungen und Chancen des Marktes werden ebenfalls erörtert.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den zukünftigen Entwicklungen im Bereich Smart Home für Senioren, wobei Trends, Innovationen, neue Anwendungen und Geschäftsmodelle im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Smart Home, Altersgerechtes Wohnen, selbstbestimmtes Wohnen, assistive Technologien, technologischer Fortschritt, Barrieren, Akzeptanz, Marktanalyse, zukünftige Entwicklungen
- Quote paper
- Sandro Wallner (Author), 2020, Mit dem Smart Home auch im Alter selbstbestimmt wohnen. Welches Potenzial bieten smarte Assistenzfunktionen im Alltag?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584878