„Keine Festung ist so stark, dass Geld sie nicht einnehmen kann“ Dieses Zitat von Cicero zeigt, welche große Bedeutung Geld aufweist, früher wie heute. Jeder benötigt Geld um zu überlegen, manche mehr manche weniger. Wenn dies gewährleistet ist, dann ist Geld eine Form von Luxus, bzw. kann sich von Geld ein gewisser Luxus erlaubt werden. Wie dieser aussieht bleibt jedem selbst überlassen. Für manche ist Luxus die schnellsten Autos zu fahren, die größten Boote über die Weltmeere zu fahren, die angesagtesten Markenklamotten zu tragen oder die schönste Villa in Monaco zu besitzen. Andere dagegen stellen sich mit einem Dach über dem Kopf, fließendes Wasser und einer Schlafmöglichkeit zufrieden.
Geld ist also unverzichtbar für jeden auf diesem Planeten. Doch wie gelangt man an Geld? Wie sieht die Finanzierung aus? Was ist eine Investition? All diese Themen und viele mehr werden unter dem Begriff Finanzmanagement zusammengefasst. Jeder hat den Begriff Finanzmanagement schon einmal gehört und kann sich darunter etwas vorstellen, doch was es genau ist und wie es funktioniert wird in diesem TDR versucht dem Leser näher zu bringen.
Ziel dieser TDRs ist es einen Überblick über das Finanzmanagement zu geben, einen Einblick in das Sponsoring zu geben, alternative Finanzierungsarten für einen Sportverein aufzuzeigen und im Praxistransfer diese auf einen Sportverein anzuwenden.
Es sollen theoretische Ansätze des Finanzmanagements in die Praxis umgesetzt werden. Der Aufbau des TDRs lässt sich anhand der Gliederung entnehmen.
In diesem Kapitel soll eine Einführung über den Begriff der Finanzierung gegeben werden und die finanzwirtschaftlichen Funktionen erläutert werden.
Wirtschaftliche Funktionen lassen sich in drei Kategorien einteilen.
1. Finanzierung= Kapitalbeschaffung
2. Investition= Kapitalverwendung
3. Zahlungsverkehr= Kapitalverwaltung
„Die finanzwirtschaftlichen Funktionen geben Aufschluss darüber, auf welche Arten die Zahlungsströme des Unternehmens bewirkt und abgewickelt werden können.“
Inhaltsverzeichnis
- Einführung ins Thema
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Einführung Finanzierung
- Finanzierung
- Finanzmanagement
- Instrumente des Finanzmanagements
- Ziele des Finanzmanagements
- Prozess des Finanzmanagements
- Arten des Finanzmanagements
- Investition
- Ziele der Finanzwirtschaft
- Zahlungsverkehr
- Sponsoring
- Ziele des Sponsorings
- Alternative Finanzierungsmodelle
- Praxistransfer- Alternative Finanzierungsmöglichkeiten eines Sportvereins
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über das Finanzmanagement, beleuchtet das Sponsoring und präsentiert alternative Finanzierungsmodelle für Sportvereine. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung theoretischer Ansätze des Finanzmanagements in einem realen Vereinskontext.
- Finanzmanagement im Sportverein
- Alternative Finanzierungsmodelle zu Sponsoring
- Praktische Umsetzung theoretischer Finanzmodelle
- Analyse von Finanzierungsinstrumenten
- Ziele und Prozesse im Finanzmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung Finanzmanagement: Dieses einleitende Kapitel betont die essentielle Rolle des Geldes in der heutigen Gesellschaft und führt den Begriff des Finanzmanagements ein. Es hebt die Notwendigkeit hervor, verschiedene Aspekte der Geldbeschaffung, -verwendung und -verwaltung zu verstehen und zu managen, um finanzielle Ziele zu erreichen. Der Text legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem er die allgemeine Bedeutung des Finanzmanagements verdeutlicht und den Leser auf die tiefergehende Auseinandersetzung mit den darauffolgenden Themen vorbereitet. Die Kapitel dienen als Basis für den Rest der Arbeit.
2. Ziel und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt klar und prägnant das Ziel der Arbeit: einen umfassenden Überblick über das Finanzmanagement zu liefern, Sponsoring zu beleuchten und alternative Finanzierungsmodelle für Sportvereine zu präsentieren und in der Praxis anzuwenden. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt dem Leser eine klare Struktur vor. Der Aufbau der Arbeit und die erklärten Ziele helfen dem Leser zu verstehen, was im Text behandelt wird.
3. Einführung Finanzierung: Dieses Kapitel bietet eine fundierte Einführung in den Begriff der Finanzierung und erläutert die drei grundlegenden finanzwirtschaftlichen Funktionen: Finanzierung (Kapitalbeschaffung), Investition (Kapitalverwendung) und Zahlungsverkehr (Kapitalverwaltung). Es differenziert verschiedene Finanzierungskriterien wie Zweck, Kapitalart, Kapitalherkunft, Fristigkeit und Anlass. Diese systematische Darstellung der Finanzierungsfunktionen und -kriterien bildet die Grundlage für ein tiefergehendes Verständnis der folgenden Kapitel und bietet einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Konzepte der Finanzierung.
4. Finanzmanagement: Das Kapitel behandelt das Finanzmanagement umfassend, indem es seine Instrumente, Ziele, Prozesse und Arten analysiert. Es baut auf der vorherigen Einführung in die Finanzierung auf und erweitert das Verständnis um die praktischen Aspekte des Managements finanzieller Ressourcen. Die Unterkapitel zu den Instrumenten, Zielen, Prozessen und Arten des Finanzmanagements bieten einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Facetten dieses wichtigen Bereichs, wobei die Verbindungen zwischen diesen Aspekten hervorgehoben werden. Die detaillierte Analyse dieser vier Bereiche bietet ein umfassendes Verständnis von Finanzmanagement.
5. Investition: (Es fehlt der Text zu diesem Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)
6. Ziele der Finanzwirtschaft: (Es fehlt der Text zu diesem Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)
7. Zahlungsverkehr: (Es fehlt der Text zu diesem Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)
8. Sponsoring: Dieses Kapitel beleuchtet das Sponsoring als Finanzierungsinstrument und analysiert insbesondere dessen Ziele. Die Analyse der Ziele des Sponsorings bietet einen wichtigen Kontext für die Diskussion von Alternativen im weiteren Verlauf der Arbeit. Das Verständnis der Ziele ist essentiell für die Beurteilung der Effektivität und der Alternativen des Sponsorings.
9. Alternative Finanzierungsmodelle: (Es fehlt der Text zu diesem Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)
10. Praxistransfer- Alternative Finanzierungsmöglichkeiten eines Sportvereins: (Es fehlt der Text zu diesem Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Finanzmanagement, Sponsoring, alternative Finanzierungsmodelle, Sportverein, Investition, Finanzierung, Zahlungsverkehr, Kapitalbeschaffung, Kapitalverwendung, Kapitalverwaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Finanzmanagement im Sportverein
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Finanzmanagement im Kontext von Sportvereinen. Es beleuchtet dabei insbesondere das Sponsoring und präsentiert alternative Finanzierungsmodelle.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt Themen wie Einführung in das Finanzmanagement, Finanzierung (Kapitalbeschaffung, -verwendung und -verwaltung), Instrumente, Ziele und Prozesse des Finanzmanagements, Investition, Ziele der Finanzwirtschaft, Zahlungsverkehr, Sponsoring (inkl. dessen Ziele) und alternative Finanzierungsmodelle. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung theoretischer Ansätze im realen Kontext eines Sportvereins.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in diesen?
Das Dokument gliedert sich in mehrere Kapitel. Die einführenden Kapitel legen den Grundstein durch Definitionen und Erläuterungen grundlegender Finanzbegriffe und des Aufbaus der Arbeit. Kapitel zur Finanzierung und zum Finanzmanagement gehen detailliert auf die jeweiligen Instrumente, Ziele und Prozesse ein. Das Kapitel zum Sponsoring beleuchtet dessen Ziele. Weitere Kapitel befassen sich mit Investition, Zielen der Finanzwirtschaft und Zahlungsverkehr. Ein Kapitel ist dem Praxistransfer – der Anwendung alternativer Finanzierungsmodelle für einen Sportverein – gewidmet. Leider sind die Kapitel zu Investition, Zielen der Finanzwirtschaft, Zahlungsverkehr, alternativen Finanzierungsmodellen und dem Praxistransfer im vorliegenden Dokument unvollständig und können daher nicht detailliert zusammengefasst werden.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument verfolgt die Zielsetzung, einen umfassenden Überblick über das Finanzmanagement zu liefern, Sponsoring zu beleuchten und alternative Finanzierungsmodelle für Sportvereine zu präsentieren und in der Praxis anzuwenden. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung theoretischer Ansätze.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Finanzmanagement, Sponsoring, alternative Finanzierungsmodelle, Sportverein, Investition, Finanzierung, Zahlungsverkehr, Kapitalbeschaffung, Kapitalverwendung, Kapitalverwaltung.
Welche Art von Lesern wird das Dokument ansprechen?
Das Dokument wird Leser ansprechen, die sich für Finanzmanagement, insbesondere im Kontext von Sportvereinen, interessieren. Dies können Studenten, Vereinsverantwortliche, oder Personen sein, die sich mit der Finanzierung von Non-Profit-Organisationen beschäftigen.
Wo finde ich weitere Informationen zu den unvollständigen Kapiteln?
Die Zusammenfassung enthält Hinweise darauf, dass einige Kapitel unvollständig sind. Für weitere Informationen zu diesen Kapiteln (Investition, Ziele der Finanzwirtschaft, Zahlungsverkehr, alternative Finanzierungsmodelle und Praxistransfer) muss die vollständige Version des Dokuments konsultiert werden.
- Quote paper
- Paul Friedrich (Author), 2019, Finanzmanagement. Der innovative Verein. Wie kann sich ein Sportverein alternativ zum Sponsoring finanziell strukturieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584800