Diese Arbeit soll das Zusammenspiel von Big Data und dem Geschäftsprozessmanagement in Unternehmen aufzeigen.
Zu Beginn werden die fundamentalen Grundlagen für Big Data und des Prozessmanagements erarbeitet. Daraufhin werden das Prozessmanagement und Big Data in den betrieblichen Zusammenhang gesetzt und auf die chronologische Entwicklung eingegangen.
Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand und die daraus resultierenden Möglichkeiten und Risiken aufgezeigt. Gleichermaßen wichtig für eine differenzierte Betrachtung sind auch etwaige Herausforderungen an Unternehmen, die im Zuge von Big Data einhergehen.
Der anschließende Anwendungsfall soll aufzeigen, wie Big Data gegenwärtig Geschäftsprozesse und Wirtschaftszweige beeinflusst. Veranschaulichen wird dies die Entwicklung des Wertpapierhandels, am Beispiel des Hochfrequenzhandels. Im abschließenden Fazit werden die Arbeitsergebnisse einer kritischen Reflektion unterzogen, sowie ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Big Data
- 2.1.1 Definition von Big Data
- 2.1.2 Einsatzgebiete von Big Data
- 2.1.3 Datenquellen von Big Data-Technologien
- 2.2 Prozessmanagement
- 2.2.1 Charakteristika eines Prozesses
- 2.2.2 Geschäftsprozesse und deren Management
- 2.2.3 Anwendung des Prozessmanagements
- 2.1 Big Data
- 3. Integration von Big Data in das Prozessmanagement
- 3.1 Entwicklung des Prozessmanagements
- 3.1.1 Phase 1: Arbeitszerlegung
- 3.1.2 Phase 2: Aktionsorientierte Datenverarbeitung
- 3.1.3 Phase 3: Prozessorientierung
- 3.1.4 Phase 4: Digitalisierung
- 3.2 Aktueller Forschungsstand im Bereich digitaler Technologie
- 3.2.1 Künstliche Intelligenz (KI)
- 3.2.1.1 Machine Learning
- 3.2.1.2 Deep Learning
- 3.3 Blockchain-Technologie
- 3.4 Herausforderungen für Big Data
- 3.4.1 Datenintegrität
- 3.4.2 Datenschutz
- 3.2.1 Künstliche Intelligenz (KI)
- 3.1 Entwicklung des Prozessmanagements
- 4. Anwendungskontext: Beeinflussung des Wertpapierhandels durch Big Data
- 4.1 Konventioneller Wertpapierhandel
- 4.2 Hochfrequenzhandel als Resultat leistungsstarke Informationssysteme
- 4.2.1 Charakteristika des Hochfrequenzhandels
- 4.2.2 Big Data im Hochfrequenzhandel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Verbindung zwischen Big Data und dem Geschäftsprozessmanagement in Unternehmen. Sie beleuchtet die Grundlagen beider Konzepte und untersucht deren Integration in betrieblichen Zusammenhängen. Die Arbeit beleuchtet die chronologische Entwicklung des Prozessmanagements im Kontext der Digitalisierung sowie die aktuellen Entwicklungen im Bereich der digitalen Technologien wie Künstliche Intelligenz und Blockchain. Darüber hinaus werden Herausforderungen im Umgang mit Big Data diskutiert, insbesondere im Hinblick auf Datenintegrität und Datenschutz.
- Die Integration von Big Data in das Prozessmanagement
- Die Entwicklung des Prozessmanagements in verschiedenen Phasen
- Aktuelle Forschungstrends im Bereich der digitalen Technologien
- Herausforderungen im Umgang mit Big Data
- Der Einfluss von Big Data auf den Wertpapierhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die Bedeutung von Big Data und Prozessmanagement im digitalen Zeitalter. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen beider Konzepte, indem es die Definition von Big Data anhand der vier Merkmale Volume, Velocity, Variety und Veracity erläutert. Darüber hinaus werden die Charakteristika von Prozessen, das Management von Geschäftsprozessen und die Anwendung des Prozessmanagements beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der Integration von Big Data in das Prozessmanagement. Die Entwicklung des Prozessmanagements wird in vier Phasen beschrieben: Arbeitszerlegung, aktionsorientierte Datenverarbeitung, Prozessorientierung und Digitalisierung. Zudem werden der aktuelle Forschungsstand im Bereich der digitalen Technologien, insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain-Technologie, sowie Herausforderungen für Big Data wie Datenintegrität und Datenschutz thematisiert.
Kapitel 4 widmet sich dem Anwendungsfall des Wertpapierhandels und zeigt auf, wie Big Data Geschäftsprozesse und Wirtschaftszweige beeinflusst. Die Entwicklung des Wertpapierhandels wird anhand des Hochfrequenzhandels veranschaulicht, wobei die Charakteristika des Hochfrequenzhandels und der Einsatz von Big Data in diesem Bereich beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Big Data, Prozessmanagement, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning, Deep Learning, Blockchain-Technologie, Datenintegrität, Datenschutz, Hochfrequenzhandel, Wertpapierhandel.
- Quote paper
- Marcel Becker (Author), 2020, Big Data und Prozessmanagement im Unternehmenseinsatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584779