In der vorliegenden Hausarbeit geht es um den von Art Spiegelman verfassten Holocaust-Comic "Maus. Die Geschichte eines Überlebenden", welcher dem Genre der Graphic Novel zugeordnet ist. Es soll untersucht werden, ob sich das Werk von Spiegelman dem Genre der Fabel zurechnen lässt und was das Besondere an dieser Arbeit ist. Des Weiteren ist zu untersuchen, ob es der Hauptfigur gelingt, die Kriegs- und Konzentrationslagererfahrungen zu verarbeiten. Hier wird in zwei Teilen in Form einer Tierfabel zum einen die Geschichte des Holocaustüberlebenden Vladek Spiegelman erzählt, zum anderen aber auch, wie sein Sohn nicht mit der Vergangenheit zurechtkommt und wie sehr auch der Vater als Überlebender im Hier und Jetzt noch unter der Vergangenheit leidet. Der erste Teil des Buches heißt „My Father Bleeds History“ und der zweite Teil wird mit „And Here My Trouble Began“ untertitelt. Im ersten Teil des Buches geht es insbesondere um die Leidensgeschichte des Juden Vladek Spiegelman, Arts Vater, und seiner Frau Anja. Der zweite Teil setzt die Leidensgeschichte bis zur Ankunft im Vernichtungslager Auschwitz fort. Ferner erzählt die Geschichte den Überlebenskampf der beiden Juden, die als Mäuse dargestellt werden, in verschiedenen Konzentrationslagern. Hier werden die Deutschen, die dauerhaft Aufsicht halten, als Katzen abgebildet. Im zweiten Buchteil geht es ferner um Arts Kampf, mit der Geschichte des Vaters fertig zu werden, bis über das Kriegsende und bis zum Wiedersehen der Eheleute in ihrer alten Heimatstadt hinaus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition des Begriffes Fabel
- 3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einer Fabel und Maus
- 3.1 Fabel und Maus weisen folgende Unterschiede auf
- 3.2 Gemeinsamkeiten zwischen einer Fabel und Maus
- 4. Darstellung der Tiere Mäuse, Katzen, Hunde und Schweine in Maus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob Art Spiegelmans "Maus" dem Genre der Fabel zuzuordnen ist und welche Besonderheiten das Werk aufweist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob der Hauptfigur die Verarbeitung der Kriegs- und Konzentrationslagererfahrungen gelingt. Die Analyse konzentriert sich auf Kapitel zwei des zweiten Bandes, "Auschwitz (Time Flies)".
- Definition und Merkmale der Fabel
- Vergleich zwischen Fabel und der Graphic Novel "Maus"
- Symbolische Bedeutung der Tiere in "Maus"
- Narrative Ebenen und Erzählperspektiven in "Maus"
- Verarbeitung von Trauma und Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, die sich mit Art Spiegelmans Graphic Novel "Maus" auseinandersetzt. Es wird der Inhalt des Comics umrissen: die Geschichte des Holocaustüberlebenden Vladek Spiegelman, erzählt als Tierfabel, und die Auseinandersetzung seines Sohnes Art mit der Vergangenheit. Die Arbeit untersucht die Zuordnung des Werkes zum Genre der Fabel und die Verarbeitung der Kriegserfahrungen durch die Hauptfigur. Der Fokus liegt auf Kapitel zwei des zweiten Bandes, "Auschwitz (Time Flies)".
2. Definition des Begriffes Fabel: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Fabel". Es wird der etymologische Ursprung des Wortes beleuchtet und verschiedene Definitionen und Perspektiven auf die Gattung Fabel diskutiert, darunter die Ansichten von Erwin Leibfried und Robert Louis Stevenson. Die Arbeit verzichtet auf eine eigene Begriffsdefinition und konzentriert sich auf die Anwendung typischer Fabelmerkmale nach Leibfried, unter Berücksichtigung der von Stevenson beschriebenen Entwicklung des Fabelbegriffs. Die Diskussion legt den Grundstein für den Vergleich mit Spiegelmans "Maus" im folgenden Kapitel.
3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einer Fabel und Maus: Dieser Abschnitt vergleicht die klassische Fabel mit Spiegelmans "Maus". Es werden sowohl Unterschiede (z.B. die Kombination von Text und Bild im Comic, die autobiographische Grundlage von "Maus", die Verwendung von Panels zur Gestaltung von Zeit und Raum) als auch Gemeinsamkeiten (z.B. die Verwendung von Tieren als handelnde Figuren, die begrenzte Anzahl an Figuren, die Darstellung von Konflikten und Moral) herausgearbeitet. Die Analyse berücksichtigt die spezifischen Merkmale der Comic-Form und deren Einfluss auf die Erzählung. Die Kapitel 3.1 und 3.2 bieten eine detaillierte Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten, wobei die Bedeutung der Bildebene und der verschiedenen Erzähl- bzw. Sprechebenen hervorgehoben wird.
4. Darstellung der Tiere Mäuse, Katzen, Hunde und Schweine in Maus: Dieses Kapitel analysiert die symbolische Bedeutung der Tiere in "Maus". Die Charakterisierung der Katzen als Jäger, der Mäuse als Gejagte und die Rolle anderer Tiere wie Hunde und Schweine werden im Kontext der Geschichte des Holocaust und der Darstellung von Machtverhältnissen erörtert. Die Analyse bezieht sich auf Leibfrieds Ausführungen zur Zweigliedrigkeit und Polarität der Figuren in Fabeln und untersucht, inwieweit diese Merkmale in "Maus" vorhanden sind. Die unterschiedliche Darstellung der Tiere verdeutlicht die Komplexität der Beziehungen und die hierarchischen Strukturen im Werk.
Schlüsselwörter
Maus, Art Spiegelman, Holocaust, Graphic Novel, Fabel, Tierfabel, Symbolismus, Trauma, Vergangenheitsbewältigung, Erzählperspektive, Comic, Panel.
Häufig gestellte Fragen zu "Maus" von Art Spiegelman
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Art Spiegelmans Graphic Novel "Maus" im Hinblick auf ihre Zuordnung zum Genre der Fabel. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verarbeitung der Kriegs- und Konzentrationslagererfahrungen durch die Hauptfigur. Die Analyse konzentriert sich dabei auf Kapitel zwei des zweiten Bandes, "Auschwitz (Time Flies)".
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Merkmale der Fabel, Vergleich zwischen Fabel und "Maus", symbolische Bedeutung der Tiere in "Maus", narrative Ebenen und Erzählperspektiven in "Maus", und die Verarbeitung von Trauma und Geschichte im Kontext des Holocaust.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition des Begriffs "Fabel", ein Kapitel zum Vergleich zwischen Fabel und "Maus" (inkl. Unterschiede und Gemeinsamkeiten), und ein Kapitel zur Analyse der symbolischen Bedeutung der Tiere in "Maus". Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Definition der Fabel wird verwendet?
Die Arbeit verzichtet auf eine eigene Begriffsdefinition der Fabel. Stattdessen stützt sie sich auf die Ansichten von Erwin Leibfried und Robert Louis Stevenson und wendet die von Leibfried beschriebenen typischen Fabelmerkmale an, unter Berücksichtigung der von Stevenson beschriebenen Entwicklung des Fabelbegriffs.
Wie werden die Tiere in "Maus" interpretiert?
Die Arbeit analysiert die symbolische Bedeutung der Tiere (Mäuse, Katzen, Hunde, Schweine) in "Maus" im Kontext des Holocaust und der Darstellung von Machtverhältnissen. Die Analyse bezieht sich auf Leibfrieds Ausführungen zur Zweigliedrigkeit und Polarität der Figuren in Fabeln und untersucht, inwieweit diese Merkmale in "Maus" vorhanden sind.
Welche Aspekte des Comics "Maus" werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die Kombination von Text und Bild, die autobiographische Grundlage, die Verwendung von Panels zur Gestaltung von Zeit und Raum, die Verwendung von Tieren als handelnde Figuren, die begrenzte Anzahl an Figuren, die Darstellung von Konflikten und Moral, sowie die Bedeutung der Bildebene und der verschiedenen Erzähl- bzw. Sprechebenen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Maus, Art Spiegelman, Holocaust, Graphic Novel, Fabel, Tierfabel, Symbolismus, Trauma, Vergangenheitsbewältigung, Erzählperspektive, Comic, Panel.
Welches Kapitel von "Maus" steht im Mittelpunkt der Analyse?
Der Fokus der Analyse liegt auf Kapitel zwei des zweiten Bandes von "Maus", "Auschwitz (Time Flies)".
- Quote paper
- Sabine Har (Author), 2017, Der Holocaust-Comic "Maus. Die Geschichte eines Überlebenden" von Art Spiegelman. Eine Fabel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584684