In dieser Arbeit soll das Medium Rundfunk von seinen frühen Anfängen bis zum Gebrauch im Nationalsozialismus in Deutschland betrachtet werden. Die Entwicklungen in den USA und in Deutschland werden dabei getrennt betrachtet, um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Zuletzt soll es um die Frage, ob das Radio in seiner jetzigen Form noch zukunftsfähig ist oder ob andere Medien längst die früheren Alleinstellungsmerkmale übernommen haben und das Radio somit ersetzbar machen, gehen.
Die Verbreitung aktueller Inhalte, Rückblicke auf Vergangenes, Musik, wichtige Informationen für die Bevölkerung, Unterhaltung, Nutzung fast überall. All diese Eigenschaften vereint das Radio in sich. Als erstes elektronisches Massenmedium wurde das Radio in den 1920er Jahren eingeführt und ist heute aus dem Leben kaum wegzudenken, obwohl es mittlerweile viele weitere Möglichkeiten gibt, Inhalte über elektronische Medien wie Fernsehen und Computer zu verbreiten.
Das eigentliche Radio wurde 1920 in den USA und 1923 in Deutschland eingeführt und hat wie kein anderes Medium Menschen, Gesellschaften und Geschichte im 20. Jahrhundert geprägt. Während der Nutzen für die Allgemeinheit in den Anfängen noch nicht hinterfragt wurde und die gesendeten Informationen nur den beteiligten Kommunikationspartnern gefallen mussten, lässt sich das Radio heute klar als Medium der öffentlichen Kommunikation bestimmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vom Funk zum Radio - Geschichte in den USA und Deutschland bis 1933
- 2.1 USA
- 2.1.1 Lee de Forest und der erste Rundfunksender der Welt
- 2.1.2 Die Struktur des US Radios
- 2.1.3 Exkurs: War of the Worlds
- 2.2 Deutschland
- 2.2.1 Funk
- 2.2.2 Nach dem Ersten Weltkrieg
- 2.2.3 Radio im Dritten Reich
- 2.3 Detektor und Röhrenempfänger
- 2.1 USA
- 3. Medium ohne Zukunft?
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und Etablierung des Radios als Massenmedium bis 1933 in den USA und Deutschland. Ziel ist es, die technologischen Fortschritte, die gesellschaftlichen Auswirkungen und die politische Instrumentalisierung des Mediums aufzuzeigen.
- Technologische Entwicklung des Radios von der drahtlosen Telegrafie zum Rundfunk
- Unterschiedliche Entwicklungspfade des Radios in den USA und Deutschland
- Das Radio als Massenmedium und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Die Rolle des Radios im Dritten Reich
- Die Zukunftsfähigkeit des Radios im Vergleich zu anderen Medien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt das Radio als erstes elektronisches Massenmedium vor und beschreibt seine vielseitigen Funktionen: Verbreitung aktueller Inhalte, Unterhaltung, Informationsvermittlung. Es wird der Wandel vom Radio als Medium mit zunächst uneingeschränktem Nutzen hin zum Medium der öffentlichen Kommunikation mit öffentlichem Interesse an den Inhalten erläutert. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Entwicklung des Hörfunks bis zum Nationalsozialismus in Deutschland und den USA, wobei die Entwicklungen in beiden Ländern getrennt betrachtet werden. Abschließend wird die Frage nach der Zukunftsfähigkeit des Radios aufgeworfen.
2. Vom Funk zum Radio – Geschichte in den USA und Deutschland bis 1933: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Radios von den ersten Experimenten mit elektromagnetischen Wellen im 19. Jahrhundert bis zur Einführung des regelmäßigen Rundfunks in den 1920er Jahren. Es beschreibt die anfänglichen Bedenken der Zeitungsverleger und die Hoffnungen der Elektroindustrie. Die Entwicklung wird anhand von Schlüsselpersonen wie Heinrich Hertz, Guglielmo Marconi und Valdemar Poulsen verfolgt, wobei der Übergang von der drahtlosen Telegrafie zur Übertragung von Sprache im Detail dargestellt wird. Die Bedeutung der Möglichkeit, Informationen ohne festen Adressaten zu senden, wird hervorgehoben, ebenso wie die Überwindung von Landesgrenzen durch das Radio.
Schlüsselwörter
Radio, Rundfunk, Massenmedium, Geschichte, USA, Deutschland, Technologische Entwicklung, Gesellschaftliche Auswirkungen, Politische Instrumentalisierung, Nationalsozialismus, Zukunftsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Vom Funk zum Radio - Geschichte in den USA und Deutschland bis 1933"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und Etablierung des Radios als Massenmedium bis 1933 in den USA und Deutschland. Sie beleuchtet die technologischen Fortschritte, die gesellschaftlichen Auswirkungen und die politische Instrumentalisierung des Mediums. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Entwicklungspfaden in beiden Ländern und schließt mit einer Betrachtung der Zukunftsfähigkeit des Radios.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die technologische Entwicklung des Radios von der drahtlosen Telegrafie zum Rundfunk, die unterschiedlichen Entwicklungspfade in den USA und Deutschland, das Radio als Massenmedium und seine gesellschaftlichen Auswirkungen, die Rolle des Radios im Dritten Reich und die Zukunftsfähigkeit des Radios im Vergleich zu anderen Medien. Konkrete Beispiele umfassen die Beiträge von Lee de Forest, die Struktur des US-Radios, den "War of the Worlds", die Entwicklung des Radios im Dritten Reich und den Vergleich zwischen Detektor- und Röhrenempfängern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Vom Funk zum Radio - Geschichte in den USA und Deutschland bis 1933 (mit Unterkapiteln zu den USA und Deutschland sowie zu Detektor und Röhrenempfänger), Medium ohne Zukunft? und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die jeweilige Thematik.
Welche Schlüsselpersonen werden erwähnt?
Schlüsselpersonen, die in der Arbeit behandelt werden, sind unter anderem Lee de Forest, Heinrich Hertz, Guglielmo Marconi und Valdemar Poulsen.
Wie wird die Entwicklung des Radios in den USA und Deutschland verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Entwicklung des Radios in den USA und Deutschland, indem sie die unterschiedlichen technologischen, gesellschaftlichen und politischen Kontexte beleuchtet und die jeweiligen Entwicklungspfade gegenüberstellt. Dabei wird auch die Rolle des Radios im Dritten Reich im Detail analysiert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit bezüglich der Zukunftsfähigkeit des Radios?
Die Arbeit wirft die Frage nach der Zukunftsfähigkeit des Radios im Vergleich zu anderen Medien auf und untersucht diese Thematik im Kontext der frühen Entwicklung des Mediums. Die genaue Schlussfolgerung wird im Kapitel "Medium ohne Zukunft?" präsentiert.
Welche Quellen werden verwendet?
Eine detaillierte Liste der verwendeten Quellen findet sich im Literaturverzeichnis der Arbeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Geschichte des Radios, die Entwicklung von Massenmedien, die Geschichte der USA und Deutschlands im 20. Jahrhundert sowie für die medienwissenschaftliche Forschung interessieren.
- Quote paper
- Miriam Zaunbrecher (Author), 2017, Entwicklung und Etablierung des Radios bis 1933 in den USA und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584635