Ziel dieser Arbeit ist es, die Grundlagen und Voraussetzungen eines erfolgreichen Requirement Engineerings herauszuarbeiten und diese anhand eines Fallbeispiels eines IT-Projektes bezüglich verschiedener Kriterien zu analysieren und zu konkretisieren.
Hierzu werden zunächst die Grundlagen des Requirement Engineerings erläutert. Es wird geklärt, was man unter dem Begriff versteht. Zudem wird auf einzelne Schritte, wie beispielsweise die Stakeholderanalyse und die Erhebung von Requirements näher eingegangen. Anschließend finden die zuvor definierten Grundlagen in einem Fallbeispiel eines IT-Projektes praktische Anwendung.
Eine Kostensteigerung von knapp 170 % und eine Überschreitung des Fertigstellungstermins um fast neun Jahre. Mit diesen Daten bestimmt der Flughafen BER derzeit immer wieder die Schlagzeilen. Mit zwei Milliarden Euro Kosten wurde der Flughafen geplant, im Jahr 2011 sollte er eröffnen. Inzwischen belaufen sich die Kosten auf circa 5,4 Milliarden Euro, die geplante Eröffnung ist auf Ende des Jahres 2020 terminiert.
So oder so ähnlich geht es vielen Projekten. Laut des Chaos-Reports der Standish Group aus dem Jahr 2015 wurden lediglich 29% der Projekte erfolgreich abgeschlossen. Erfolgreich bedeutet, dass Budget- und Zeitplan eingehalten wurden. Aber auch die Zufriedenstellung der Beteiligten wurde hier berücksichtigt. Als häufige Gründe, warum Projekte scheitern, wird dabei oftmals angegeben, dass Zielvorgaben unklar oder gar nicht vorhanden waren, die Erwartungen von Anspruchsgruppen überhöht waren oder das Projekt nur unzureichend vorbereitet wurde.
Mit einem exakt durchgeführten Requirement Engineering könnten diese Fehler vermieden und dadurch vermutlich mehr Projekte auch erfolgreich abgeschlossen werden. Hierzu ist es wichtig zu wissen, was Requirement Engineering überhaupt bedeutet und welche Schritte es beinhaltet. Antworten auf die genannten Fragen sollen in dieser Arbeit dargelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzeptionelle Grundlagen des Requirements Engineering
- Was ist Requirements Engineering
- Stakeholderanalyse
- Was sind Stakeholder
- Ziele der Stakeholder
- Erhebung von Requirements
- Durchführung
- Die Anforderungsschablone nach Chris Rupp
- Kano-Kategorien
- Fallstudie
- Ausgangssituation
- Stakeholderanalyse
- Anforderungserhebung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Grundlagen erfolgreichen Requirement Engineerings und analysiert diese anhand eines Fallbeispiels aus der IT-Branche. Ziel ist es, die Voraussetzungen für erfolgreiche Projekte aufzuzeigen und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Projektplanung und -durchführung zu identifizieren.
- Grundlagen des Requirements Engineering
- Bedeutung der Stakeholderanalyse
- Methoden der Anforderungserhebung
- Anwendung der Konzepte in einem Fallbeispiel
- Analyse von Erfolgsfaktoren im Projektmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung veranschaulicht die Problematik von Projektfehlschlägen anhand des Beispiels des Berliner Flughafens BER, der durch massive Kosten- und Zeitüberschreitungen gekennzeichnet ist. Sie unterstreicht die Bedeutung eines effektiven Requirements Engineerings zur Vermeidung solcher Fehler und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Erarbeitung der Grundlagen erfolgreichen Requirement Engineerings und deren Anwendung in einem Fallbeispiel. Die Einleitung verweist auf Statistiken, welche die hohe Quote gescheiterter Projekte verdeutlichen und betont die Rolle unklarer Zielvorgaben, überhöhter Erwartungen und unzureichender Vorbereitung als Hauptursachen für Projektversagen.
Konzeptionelle Grundlagen des Requirements Engineering: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Requirements Engineering und erläutert seine Bedeutung für den Projekterfolg. Es wird beschrieben, wie unklare Zielvorgaben, Komplexität und Kommunikationsprobleme zu Projektfehlschlägen führen können. Der systematische und disziplinierte Ansatz des Requirements Engineering wird gemäß dem International Requirements Engineering Board (IREB) vorgestellt, wobei die Haupttätigkeiten – Ermittlung, Dokumentation, Prüfung, Abstimmung und Verwaltung von Anforderungen – im Detail betrachtet werden. Des Weiteren werden die zentralen Aspekte der Stakeholderanalyse und der Anforderungserhebung eingehend behandelt. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Missverständnissen und der Sicherstellung, dass das Endprodukt den Bedürfnissen aller Beteiligten entspricht.
Fallstudie: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie, welche die in den vorherigen Kapiteln dargestellten theoretischen Grundlagen in die Praxis überträgt. Es beginnt mit der Beschreibung der Ausgangssituation eines IT-Projekts und führt sodann eine detaillierte Stakeholderanalyse durch, um die relevanten Akteure und deren Interessen zu identifizieren. Anschließend wird der Prozess der Anforderungserhebung dokumentiert und analysiert, inklusive der konkreten Anwendung von Methoden zur Ermittlung und Strukturierung der Anforderungen. Dieses Kapitel illustriert die praktische Anwendung des Requirement Engineerings und demonstriert die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung in einem realen Projektkontext.
Schlüsselwörter
Requirement Engineering, Stakeholderanalyse, Anforderungserhebung, Projektmanagement, Erfolgsfaktoren, IT-Projekt, Fallstudie, Anforderungsschablone, Kano-Modell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Komprehensiver Überblick über Requirements Engineering
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Requirements Engineering. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Konzepte anhand einer Fallstudie aus der IT-Branche.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die konzeptionellen Grundlagen des Requirements Engineering, einschließlich der Stakeholderanalyse und der Methoden der Anforderungserhebung. Es wird detailliert auf die Bedeutung der klaren Zieldefinition und die Vermeidung von Missverständnissen eingegangen. Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung der Theorie anhand einer Fallstudie, in der ein reales IT-Projekt analysiert wird.
Welche Methoden des Requirements Engineering werden erläutert?
Das Dokument beschreibt den systematischen Ansatz des Requirements Engineering gemäß IREB (International Requirements Engineering Board). Es werden Methoden zur Anforderungserhebung und -dokumentation behandelt, inklusive der Anforderungsschablone nach Chris Rupp und den Kano-Kategorien. Die Fallstudie illustriert die praktische Anwendung dieser Methoden.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist es, die Grundlagen erfolgreichen Requirements Engineerings aufzuzeigen und anhand einer Fallstudie die Voraussetzungen für erfolgreiche Projekte zu identifizieren. Es sollen konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Projektplanung und -durchführung aufgezeigt werden, um Projektfehlschlägen, wie am Beispiel des Berliner Flughafens BER illustriert, vorzubeugen.
Welche Rolle spielt die Stakeholderanalyse?
Die Stakeholderanalyse spielt eine zentrale Rolle, da sie hilft, alle relevanten Akteure und deren Interessen zu identifizieren. Dies ist essentiell, um Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass das Endprodukt den Bedürfnissen aller Beteiligten entspricht. Die Fallstudie verdeutlicht die praktische Durchführung und Bedeutung der Stakeholderanalyse.
Wie wird die Anforderungserhebung im Dokument behandelt?
Die Anforderungserhebung wird detailliert beschrieben, inklusive der Durchführung und der Anwendung spezifischer Methoden wie der Anforderungsschablone nach Chris Rupp und dem Kano-Modell. Die Fallstudie zeigt die praktische Anwendung der Anforderungserhebung in einem realen Projektkontext.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Requirement Engineering, Stakeholderanalyse, Anforderungserhebung, Projektmanagement, Erfolgsfaktoren, IT-Projekt, Fallstudie, Anforderungsschablone, Kano-Modell.
Wie wird die Fallstudie präsentiert?
Die Fallstudie analysiert ein reales IT-Projekt. Sie beschreibt die Ausgangssituation, führt eine detaillierte Stakeholderanalyse durch und dokumentiert den Prozess der Anforderungserhebung. Die Fallstudie dient dazu, die theoretischen Grundlagen des Requirements Engineering in der Praxis zu veranschaulichen und die Herausforderungen sowie Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung zu demonstrieren.
- Quote paper
- Jennifer Jäger (Author), 2020, Requirements Engineering. Stakeholder-Management und Anforderungserhebung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584629