Das Werk basiert auf der Unterscheidung empirisch-deskriptiver und präskriptiv-normativer Aussagen. Es setzt sich mit der Bedeutung dieser Unterscheidung für die wissenschaftliche Arbeit auseinander, sowie darauf aufbauend mit der Rolle der Unterscheidung von "Sein" und "Sollen" im Werturteilsstreit.
Hierbei wird die Position Max Webers gesondert erläutert und Licht auf die Widersprüchlichkeit seiner Thesen geworfen. Außerdem wird die Bedeutung der Unterscheidung von "Sein" und "Sollen" für die juristische Entscheidungsarbeit sowie die Rolle des Werurteilsstreits für die richterliche Urteilstätigkeit dargestellt. Schließlich setzt der Autor sich mit dem Begriff der Klassenjustiz auseinander und deutet auf den Zusammenhang zwischen der Klassenjustiz und dem Werturteilsstreit hin.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe I
- Unterscheidung empirisch-deskriptiver und präskriptiv-normativer Aussagen
- Was mit der Unterscheidung gemeint ist
- Aussage-Formen Beispiele
- Aufgabe II
- Bedeutung der Unterscheidung für die wissenschaftliche Arbeit
- Aufgabe III
- Rolle der Unterscheidung von „Sein“ und „Sollen“ im Werturteilsstreit
- Position Max Webers im Werturteilsstreit
- Widerspruch seiner Thesen
- Aufgabe IV
- Bedeutung der Unterscheidung von „Sein“ und „Sollen“ für die juristische Entscheidungsarbeit
- Rolle des Werturteilsstreits für die richterliche Urteilstätigkeit
- Aufgabe V
- Begriff der Klassenjustiz
- Zusammenhang der Klassenjustiz mit dem Werturteilsstreit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Unterscheidung zwischen empirisch-deskriptiven und präskriptiv-normativen Aussagen und deren Relevanz in unterschiedlichen Kontexten. Die Arbeit untersucht die Bedeutung dieser Unterscheidung für die wissenschaftliche Arbeit, den Werturteilsstreit und die juristische Entscheidungsfindung.
- Die Unterscheidung von empirisch-deskriptiven und präskriptiv-normativen Aussagen
- Die Bedeutung dieser Unterscheidung für die wissenschaftliche Arbeit
- Die Rolle der Unterscheidung im Werturteilsstreit, insbesondere die Position Max Webers
- Die Relevanz der Unterscheidung für die juristische Entscheidungsarbeit
- Der Zusammenhang zwischen Klassenjustiz und dem Werturteilsstreit
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe I
Dieses Kapitel definiert und unterscheidet empirisch-deskriptive und präskriptiv-normative Aussagen. Empirisch-deskriptive Aussagen beschreiben Sachverhalte objektiv und wertfrei, während präskriptiv-normative Aussagen Handlungsanweisungen geben und Werturteile beinhalten.
Aufgabe II
Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Unterscheidung zwischen empirisch-deskriptiven und präskriptiv-normativen Aussagen für die wissenschaftliche Arbeit. Es betont die Notwendigkeit, bei wissenschaftlichen Arbeiten zwischen beschreibenden und wertenden Aussagen zu unterscheiden, um nachvollziehbare Grundlagen zu entwickeln.
Aufgabe III
Dieses Kapitel diskutiert die Rolle der Unterscheidung von "Sein" und "Sollen" im Werturteilsstreit. Der Werturteilsstreit ist eine Debatte über die Möglichkeit und die Grenzen von Werturteilen in den Wissenschaften. Max Webers Position im Werturteilsstreit wird vorgestellt und kritisch betrachtet.
Aufgabe IV
Dieses Kapitel untersucht die Relevanz der Unterscheidung zwischen "Sein" und "Sollen" für die juristische Entscheidungsfindung. Es beleuchtet die Bedeutung des Werturteilsstreits für die richterliche Urteilstätigkeit und die Frage, inwieweit Richter Werturteile in ihre Entscheidungen einbringen dürfen.
Aufgabe V
Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Klassenjustiz und seinen Zusammenhang mit dem Werturteilsstreit. Klassenjustiz bezeichnet die Ungleichheit vor dem Gesetz, die durch die soziale Klassenzugehörigkeit bedingt ist. Der Zusammenhang zwischen Klassenjustiz und dem Werturteilsstreit wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen empirisch-deskriptive Aussagen, präskriptiv-normative Aussagen, Werturteilsstreit, Max Weber, wissenschaftliche Arbeit, juristische Entscheidungsfindung, Klassenjustiz.
- Arbeit zitieren
- Sarina Vanek (Autor:in), 2006, Sein und Sollen. Unterscheidung im Werturteilsstreit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58433